Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kermi x-center pro Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für x-center pro:

Werbung

Betriebsanleitung 04/2022
®
x-center
pro Regelung
Fühl Dich wohl. Kermi.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kermi x-center pro

  • Seite 1 Betriebsanleitung 04/2022 ® x-center pro Regelung Fühl Dich wohl. Kermi.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Zu dieser Anleitung........................ 4 1.1. Verwendete Symbole ...................... 4 1.2. Zulässiger Gebrauch ...................... 4 1.3. Mitgeltende Dokumente .....................  4 Sicherheitshinweise ........................ 5 Betrieb............................ 5 3.1. Display .......................... 6 3.1.1. Heizkreissymbole.................... 6 3.1.2. An-/Abwesenheitsanzeige ...................  6 3.1.3. Betriebsart ...................... 7 3.2.
  • Seite 3 Inhalt Anhang........................ 27 5.1. Szenenerstellung.....................  27 5.2. Ansteuerung Zirkulationspumpe .............. 29 04/2022 ® Betriebsanleitung x-center pro Regelung...
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Installation und den Betrieb der x-cen- Hinweis ® pro Regelung. Diese Anleitung ist Bestandteil der Anlage und muss während der Le- Sachschäden! bensdauer des Produkts aufbewahrt werden. Geben Sie die Anleitung Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sach- jedem nachfolgenden Besitzer, Betreiber oder Bediener weiter.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 2. Sicherheitshinweise Eine sichere Nutzung ist nur bei vollständiger Beachtung dieser An- Die sicherheitstechnischen Einrichtungen sind anlagenspezifisch ge- leitung gewährleistet. mäß den technischen Richtlinien auszulegen und einzubauen. Vor der Nutzung ist diese Anleitung zu lesen. Die Heizungsanlage muss von qualifiziertem Fachpersonal ordnungs- Verhindern Sie Manipulationen durch Kinder oder unmündige Perso- gemäß...
  • Seite 6: Display

    Betrieb 3.1. Display In der Übersicht Trinkwasser kann durch Wischen nach oben auf das Zeitprogramm für die Solltemperatur zugegriffen werden. Durch Im Menü Übersichten finden Sie die folgenden Hauptbildschirme. Wischen Drücken auf den Datenpunkt erscheint folgender Screen. Sie nach links oder rechts, um zwischen den Hauptbildschirmen zu wech- seln.
  • Seite 7: Betriebsart

    Betrieb 3.3.2. Datenpunktinformationen Information Die einzelnen Datenpunktfelder in den verschiedenen Menüs enthalten Die Einstellung der An- und Abwesenheit ist über das Touchdisplay neben den Datenpunktnamen, Anzeige- bzw. Einstellwerten weitere In- durch Aktivierung des Männchens in der An- oder Abwesenheitsposi- formationen über deren Zustand. Diese Informationen werden am rech- tion möglich.
  • Seite 8: Favoriten

    Betrieb schirmzeit eingestellt werden. Wenn Sie das Menü Favoriten als Starts- Symbol Bedeutung creen setzen wollen, können Sie das ebenfalls über das Kontextmenü Geräte machen. Szenen Abb. 7: Kontextmenü Favoriten - Darkmode Räume Statistik Software Update Benutzerzugriff Einstellungen Expertenlogin 3.4.2. Alarme Anlagenübersicht In diesem Menü...
  • Seite 9: Räume

    Betrieb die Temperatur während der in diesem Block vorgegebenen Zeiten und Abb. 9: Datenpunkt wählen überlagert die Grundeinstellungen. Die Funktion Abwesenheit steht am Ende der Funktionsfelder und überlagert somit alle anderen Zeitblöcke. Die jeweiligen Einstellungen (Sollwerte und Zeitbereich) der einzelnen Zeitblöcke können durch Drücken auf die einzelnen Szenen vorgenom- men werden.
  • Seite 10: Software Update

    Betrieb Abb. 11: Diagramm Abb. 13: Software aktuell Ist eine neue Software-Version verfügbar, dann wird Ihnen das hier an- Ist die Wärmepumpe oder eine der Betriebsarten über einen dieser Mit- gezeigt. Über die Schaltfläche "Update ausführen" können Sie ein Soft- telungszeiträume nicht aktiv, so wird für diesen Zeitraum kein Wert an- ware Update durchführen gezeigt und der Verlauf wird an dieser Stelle unterbrochen.
  • Seite 11: Untermenü Raumverwaltung

    Betrieb 3.5.1. Untermenü Raumverwaltung Symbol Bedeutung Netzwerk Systemmenü - Einstellungen - Raumverwaltung Fernwartung Abb. 15: Menü "Raumverwaltung" eMail-Einstellungen Ein/Ausgänge Zugang (lokal) System Update Backup Szenen In diesem Untermenü werden alle angelegten Räume angezeigt und können hier verwaltet werden. Über das Kontextmenü oben rechts kön- Datum und Uhrzeit nen neue Räume angelegt, bearbeitet oder vorhandene Räume ge- löscht werden.
  • Seite 12: Menü Netzwerk

    Betrieb 3.5.3. Menü Netzwerk 3.5.5. Untermenü eMail-Einstellungen Systemmenü - Einstellungen - Netzwerk Systemmenü - Einstellungen - eMail-Einstellungen Symbol Bedeutung Feld Bedeutung Allgemein SMTP Server Server-Adresse des eMail-Anbieters SMTP Port SMTP-Port (Standard: 25) HomeLan SMTP User Benutzer-Login beim e-Mail-Anbieter SMTP Password Benutzer-Passwort beim e-Mail-Anbieter Absender (E-Mail) eMail-Adresse des Absenders...
  • Seite 13: Untermenü Interne Statuswerte

    Betrieb Feld Bedeutung Abb. 16: Menü "Geräteverwaltung" System-Neustart Neustart des Betriebssystems (Display) 3.5.6.4. Untermenü Interne Statuswerte Systemmenü - Einstellungen - System - Interne Statuswerte Feld Bedeutung Alarmzustand Zeigt an, ob ein Alarm oder eine Warnung vor- handen ist Anwesenheitsstatus Anzeige der Anwesenheit 3.5.7.
  • Seite 14: Untermenü Aktuelle Werte

    Betrieb 3.6.1.1.1. Menü Energiequelle Symbol Bedeutung Geräte - Wärmepumpe - Wärmepumpe - Energiequelle Leistung und Effizienz Symbol Bedeutung Aktuelle Werte Alarme / Warnungen Betriebsstunden 3.6.1.1.1.1. Untermenü Aktuelle Werte Geräte - Wärmepumpe - Wärmepumpe - Energiequelle - Aktuelle Werte Feld Bedeutung 3.6.1.2.1.
  • Seite 15: Untermenü Ladekreis

    Betrieb Feld Bedeutung Feld Bedeutung Aktuelles Regelsi- Zeigt das aktuelle Regelsignal der Speicherlade- Sperre Verdichter- Zeigt an, ob der Verdichterstopp durch die Min- gnal Speicherlade- pumpe an stopp durch Min- destlaufzeit noch gesperrt ist pumpe destlaufzeit Aktuelle Leistung Zeigt die aktuelle Leistung (0-100%) der Spei- Verdichtersperre Zeigt an, ob der Verdichter aufgrund zu niedri- Speicherladepumpe...
  • Seite 16 Betrieb 3.6.1.2.6. Untermenü Frequenzumformer Feld Bedeutung Geräte - Wärmepumpe - Status - Frequenzumformer Überlast Verdichter Zeigt an, ob der Verdichter aufgrund einer Über- Feld Bedeutung Motor (Heizen) last des Motors für den Heizbetrieb blockiert ist Anforderung Ver- Zeigt an, ob eine Anforderung zum Start des hoher Niederdruck Zeigt an, ob der Verdichter aufgrund eines zu dichterstart...
  • Seite 17: Untermenü Betriebsstunden

    Betrieb Feld Bedeutung Feld Bedeutung Hohe Heißgastem- Zeigt an, ob der Alarm aktiv ist oder nicht Schreibfehler Zeigt an, ob der Alarm aktiv ist oder nicht peratur Lesefehler Zeigt an, ob der Alarm aktiv ist oder nicht Fühler B11 - Saug- Zeigt eine Fehlerinformation für den Sensor an Niedrige Verdamp- Zeigt an, ob der Alarm aktiv ist oder nicht...
  • Seite 18: Untermenü Software

    Betrieb 3.6.1.3.1. Untermenü Wärmepumpe Symbol Bedeutung Geräte - Wärmepumpe - Information - Wärmepumpe Heizen Feld Bedeutung Produktionsnummer Produktionsnummer der Wärmepumpe Trinkwassererwärmung Seriennummer Seriennummer der Wärmepumpe Kühlen Gerätename Gerätename der Wärmepumpe Name Wärmepumpe Name der Wärmepumpe Heizkreis 3.6.1.3.2. Untermenü Software Externer Wärmeerzeuger Geräte - Wärmepumpe - Information - Software Feld Bedeutung...
  • Seite 19: Untermenü Kühlen

    Betrieb Feld Bedeutung Feld Bedeutung Einmalladung TWE Diese Funktion aktiviert die Trinkwasser-Einmal- Heizkreisname Hier kann man für den jeweiligen Heizkreis eine ladung nach dem eingestellten Sollwert Bezeichnung hinterlegen (z.B. Erdgeschoss, Wohnzimmer, etc.) Solltemperatur Ein- Dieser Einstellwert gibt die Solltemperatur für malladung TWE die Trinkwasserspeicher-Einmalladung vor.
  • Seite 20: Untermenü Saison

    Betrieb Feld Bedeutung Feld Bedeutung Parallelverschie- Durch die Einstellung der Parallelverschiebung Sommerbetrieb Gemittelter Außentemperaturwert Saison, bei bung Kurve kann die aktuelle Heizkurve parallel verschoben (Heizen Aus) dem die Wärmepumpe vom Heizmodus in den werden, d.h. die Soll-Temperaturen des Heiz- Neutralmodus umschaltet kreises können manuell erhöht oder abgesenkt Winterbetrieb (Hei- Gemittelter Außentemperaturwert Saison, bei...
  • Seite 21: Untermenü Kühlkurve

    Betrieb Neben der Einstellung der einzelnen Stützpunkte können vordefinierte Feld Bedeutung Heizkurven ausgewählt werden. Hier kann eine von 40 verschiedenen nur Wärmepumpe Heizkurvennummern ausgewählt werden. Die Auswahl erfolgt im Kon- Der bivalente Betrieb ist deaktiviert textmenü über den Punkt "Heizkurvennummer eingeben". Parallel nach Außentemperatur Bei Unterschreitung einer einstellbaren AT un- 3.6.2.4.5.
  • Seite 22 Betrieb Feld Bedeutung Feld Bedeutung Status ext. WEZ Hier wird angezeigt, ob der externe Wärmeer- Max. Betriebszeit Maximale Dauer, die der externe Wärmeerzeu- Heizen zeuger momentan aktiviert ist ext. WEZ in Minu- ger innerhalb eines Zeitfensters von 24 Stunden ten Hz in Betrieb sein darf, bevor ein Alarm ausgege- Betriebsart Heizen In diesem Einstellfeld kann der Betrieb der Wär-...
  • Seite 23: Menü Heizkreisübersicht

    Betrieb Feld Bedeutung Feld Bedeutung Status ext. WEZ Re- Zeigt den aktuellen Betriebszustand der Wendel Gerätetyp Gerätetyp des Speichersystemmoduls lais 1 - 3 1 - 3 an Status Universal- Zeigt den aktuellen Betriebszustand des Univer- 3.6.2.7.2. Untermenü Software Geräte - Speichersystemmodul - Information - Software ausgang 1 salausgang 1 an Feld...
  • Seite 24 Betrieb Im linken Drittel des Bildschirms befindet sich die wärmeerzeugende Seite. Hier werden die aktuelle Heizleistung, der aktuelle COP sowie die aktuelle Außentemperatur dargestellt. Über das Symbol in der Wärme- pumpe kann erkannt werden, in welchem Zustand sich diese gerade be- findet.
  • Seite 25: Registrierung Für Die Fernwartung

    Registrierung für die Fernwartung 4. Registrierung für die Fernwartung ® Um auf die Fernwartungs-Benutzeroberfläche der x-center pro Rege- Symbol Bedeutung lung zugreifen zu können, muss zunächst eine Registrierung auf der Zugriff beatragen: Hier kann man den Zugriff für ein be- Webseite www.x-center.systems durchgeführt werden.
  • Seite 26 Registrierung für die Fernwartung Abb. 20: Fernwartungsoberfläche ® Betriebsanleitung x-center pro Regelung 04/2022...
  • Seite 27: Anhang

    Anhang 5. Anhang 5.1. Szenenerstellung Abb. 23: Neue Szene bearbeiten Beispiel: Zeitprogramm für Trinkwassererwärmung Nachfolgend wird eine Szene zur Erstellung eines Zeitprogramms für die Trinkwassererwärmung angelegt. Diese Szene soll als Orientie- rungshilfe zur kundenspezifischen Szenenprogrammierung dienen. Öffnen Sie das Menü "Szenen" über das Hauptmenü auf der linken Seite.
  • Seite 28 Anhang Wählen Sie kontinuierlich. Durch drücken auf einen beliebigen Abb. 28: Szene fertigstellen Wochentag kann die Uhrzeit eingestellt werden, in welcher die Szene aktiv ist. Abb. 26: Zeiteinstellung Im nächsten Schritt Drücken Sie auf die "+" - Schaltfläche um eine neue DANN-Bedingung zu erstellen. Nach Klicken auf Daten- punkt/Konstante setzen erscheint folgendes Bild.
  • Seite 29: Ansteuerung Zirkulationspumpe

    Anhang 11. Nachdem die Bearbeitung der Szene abgeschlossen ist, drücken Abb. 33: Szene bei Abwesenheit Sie unten die „Speichern“ Schaltfläche. Abb. 31: Szene fertigstellen 5.2. Ansteuerung Zirkulationspumpe Beispiel: Ansteuerung Zirkulationspumpe mit Hilfe einer Szene 12. Um das Zeitprogramm für die Trinkwassererwärmung abzuschlie- Um eine Zirkulationspumpe über eine Szene zu steuern muss diese zu- ßen stellen Sie nun analog in der Szene Grundeinstellungen (Kon- erst am Speichersystemmodul Funktion Trinkwassererwärmung (MOD-...
  • Seite 30 Notizen ® Betriebsanleitung x-center pro Regelung 04/2022...
  • Seite 31 Notizen 04/2022 ® Betriebsanleitung x-center pro Regelung...
  • Seite 32 Kermi GmbH Pankofen-Bahnhof 1 94447 Plattling GERMANY Tel. +49 9931 501-0 Fax +49 9931 3075 www.kermi.de / www.kermi.at info@kermi.de...

Inhaltsverzeichnis