Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung 08/2024
Smart Control Bluetooth

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kermi L1822746

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung 08/2024 Smart Control Bluetooth...
  • Seite 2 1. Zu dieser Anleitung installiert und betrieben werden. Diese Anleitung beschreibt die sichere Jeder andere Gebrauch ist nicht bestim- und sachgerechte Montage und Inbe- mungsgemäß und daher unzulässig. Für triebnahme des SmartControl Hub. daraus resultierende Schäden haftet allei- Diese Anleitung ist Bestandteil der Anlage ne der Betreiber, die Garantie durch den und muss während der Lebensdauer des Hersteller erlischt.
  • Seite 3 2. Sicherheitshinweise 1.3. Verwendete Symbole Mögliche Gefährdungen sind im Text die- Eine sichere Montage und Handha- ser Anleitung durch die folgenden Signal- bung ist nur bei vollständiger Beach- wörter und Symbole gekennzeichnet. tung dieser Anleitung gewährleistet. Das Gerät muss von qualifiziertem Gefahr Fachpersonal ordnungsgemäß...
  • Seite 4 3. Transport und Lagerung oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierende Gefahren ver- 3.1. Transport stehen. Kinder dürfen mit dem Gerät Prüfen Sie die Lieferung auf Vollstän- nicht spielen. Reinigung und Benut- digkeit und Unversehrtheit. Sollten Sie zerwartung dürfen nicht von Kindern Transportschäden feststellen oder ist die ohne Beaufsichtigung durchgeführt...
  • Seite 5 4. Aufbau und Funktion Je nach Bedarf kann die Drehzahl der Lüfter gesteuert werden. Darüber hinaus Abb. 1: Systemteile zeigt das Gerät anstehende Filterwechsel- intervalle an. Ein integrierter Sensor misst die Luftqua- lität, Feuchtigkeit und Temperatur des Innenraumes und ermöglicht eine auto- matisierte Steuerung.
  • Seite 6 5. Montage Warnung Warnung Verletzungsgefahr! Gefahr durch Stromschlag! Arbeiten an diesem Gerät dürfen nur Bei der Installation der Versorgungskabel von qualifiziertem Fachpersonal durch- muss eine allpolige Trennvorrichtung vor- geführt werden. gesehen werden. 5.1. Netzanschluss SmartControl Bluetooth Abb. 2: Installationsschema Netzanschluss 230 V AC Netzteil 5 V Rückseite SmartControl Bluetooth SmartControl Bluetooth...
  • Seite 7 5.1.1. Elektroinstallation Abb. 3: Montage Gefahr Gefahr durch Stromschlag! Arbeiten an spannungsführenden Kom- ponenten können zu schweren Verlet- zungen oder zum Tod führen. 230 V Schalten Sie vor Beginn aller Arbeiten das Gerät spannungsfrei und sichern Sie es. 1. Am Montageort der Steuerung in 5.1.2.
  • Seite 8 6. Bedienung Information Bei der Inbetriebnahme befindet sich 6.1. Bedienelement das Bedienelement in der Stufe 1 und im Über die Bedienoberfläche lassen sich Durchlüftenmodus. Für einen Abgleich grundlegende Einstellungen durchführen. mit dem System sind die entsprechenden Abb. 4: Bedienelement Tasten zu drücken. 1 Gehäuseöffnung Sensor 2 Status LED 3 Lüfterstufe herunter...
  • Seite 9 Taste Beschreibung ^ 1x drücken blinkt 1x 1 Stufe erhöhen, im Wärmerückgewinnungs- grün modus blinkt 1x rot 1 Stufe erhöhen, im Durchlüftenmodus v 1x drücken blinkt 1x 1 Stufe reduzieren, im Wärmerückgewinnungs- grün modus blinkt 1x rot 1 Stufe reduzieren, im Durchlüftenmodus ^ + v beide Tasten blinkt 5x rot Netzwerkreset durchgeführt...
  • Seite 10 Taste Beschreibung Tastendruck Leuchtet Gerät ist in einem System eingebunden > 3 Sek. & 5 Sek. grün < 6 Sek. (nach 1x blinkt Gerät ist für 120 Sek. bereit in einem System blau blinken) schnell blau aufgenommen zu werden. Tastendruck blinkt lang- Gerät sucht nach einem neuen Teilnehmer > 6 Sek.
  • Seite 11 6.2. Smartphone App Bitte beachten Sie, dass die Einrichtung Mit der SmartControl App lässt sich das der Steuerung mit aktuellen WLAN- Lüftungssystem auch über das Smart- Routern der gängigsten Hersteller unter phone steuern. Dafür wird eine aktive Standardeinstellungen getestet worden WLAN-Verbindung benötigt.
  • Seite 12 Laden Sie die "whiteAIR App" aus dem Einrichtung SmartControl in Bluetooth App Store bzw. Play Store herunter Funksystem oder scannen Sie den QR-Code. 1. Nach der Installation öffnen Sie die whiteAIR App und wählen Sie "Ein- richten" aus. 2. Halten Sie dabei Ihr Smartphone in die Nähe der Bedieneinheit (Bluetooth muss aktiviert sein).
  • Seite 13 3. "Funksystem einrichten" auswählen. 4. "Komfortsystem einrichten" auswählen. 5. Drücken Sie die Taste "Modus Wech- seln (4)" für 6 Sek. an der SmartCont- rol Bluetooth. 08/2024 SmartControl Bluetooth...
  • Seite 14 6. Nachdem SmartControl erfolgreich Konfiguration des WLAN-Netzwerks von der App erkannt und eingerichtet 1. Wählen Sie "Einrichten" aus. wurde, erscheint sie in der Übersicht der Bereits hinzugefügten Geräten. SmartControl Bluetooth 08/2024...
  • Seite 15 2. "Steuerung einrichten" auswählen. 3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. 08/2024 SmartControl Bluetooth...
  • Seite 16 4. Wählen Sie das gewünschte WLAN- Die App kann auf weiteren Endgeräten Netzwerk aus. installiert werden und ohne erneute Ein- richtung der Steuerung betrieben werden, wenn sich das Endgerät und die Steuerung im selben WLAN-Netzwerk befinden. Um das WLAN zurückzusetzen, halten Sie beide Pfeiltasten gedrückt.
  • Seite 17 6.3. Modi und Menüpunkte Betriebsmodus wählen: Symbol Bedeutung Abb. 5: Übersicht Lüften (mit Wärmerückgewin- nung) Die Laufrichtung der Lüfter wech- selt alle 50-70 Sekunden abhän- gig von der Lüfterstufe. Beim Drücken der Modus-Taste auf der Steuerung blinkt die LED grün. Lüften (ohne Wärmerückge- winnung) Die Laufrichtung der Lüfter bleibt...
  • Seite 18 Automatik* 6.4. Automatik Betriebsmodus Über Sensoren lässt sich das Sys- Der integrierte Luftqualitätssensor misst tem vollautomatisch nach inneren unterschiedliche flüchtige organische Ver- und äußeren Umgebungsparame- bindungen und berechnet daraus einen tern steuern. allgemeinen Referenzwert. Dieser wird in der App über einen Index und ein Symbol Zeit* Für jeden Wochentag lassen sich wie folgt angezeigt:...
  • Seite 19 Stufe 1 = 1 x alle 60min Stufe 2 = 1 x alle 45 min Stufe 3 = 1 x alle 30 min Stufe 4 = 1 x alle 20min Temperatur Steuerung: Bedingung Betriebsart Wärmerück- Außentemperatur ≠ gewinnung Innentemperatur = Wunschtemperatur Wärmerück- Außentemperatur >...
  • Seite 20 Funktionsbeispiele Temperatur-Steuerung Feuchte Steuerung: Bedingung 1 Bedingung 2 Lüfterstufe Nachtauskühlung Raumfeuchte Stufe 4 Die niedrigere Außenlufttemperatur in > 90%rH der Nacht wird genutzt, um die Woh- Stufe 2 Raumfeuchte nung zu temperieren. Das System läuft im = Wunsch- „Durchlüften“-Modus. feuchte Raumfeuchte Stufe 3 Raumfeuchte...
  • Seite 21 Funktionsbeispiel Feuchte Steuerung 6.5.1 Status Feuchtelast im Innenraum Hier werden die Betriebsstunden ange- Die Luftfeuchtigkeit ist innen höher als der zeigt, sowie die einzelnen Softwarestände. Wunschwert und kann durch die Feuchtigkeit von außen gesenkt werden. Stufe 3 ist aktiv. 6.5. Weitere Einstellungen / Anzeigen 6.5.2 Zonen Es ist möglich maximal 3 Zonen (je Steuerung eine Zone) gleichzeitig in der...
  • Seite 22 Für die Einrichtung einer Zone muss eine 6.5.4 Komfortsystem verwalten SmartControl und die entsprechenden Information Lüfter zunächst als separate Anlage ein- Beachten Sie hierzu die Montage- und gerichet werden. (Kapitel Eintichtung). Betriebsanleitung des x-well D13-Lüf- Nachdem die SmartControl mit dem ters für das Einbinden in ein Netzwerk.
  • Seite 23 Netzwerk synchronisiert werden. Konformitätserklärung (Ausnahme: es wurde bereits syn- Hiermit erklärt die Kermi GmbH, dass der chronisiert oder mit dem Smartphone Funkanlagentyp vom x-well D13 mit Zube- wurde zuletzt genau dieses Netzwerk hör der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. eingerichtet). Nach dem Synchronisie- Der vollständige Text der EU-Konformi-...
  • Seite 24 Kermi GmbH Pankofen-Bahnhof 1 94447 Plattling GERMANY Tel. +49 9931 501-0 www.kermi.com info@kermi.de...