•
Akkupack keinen hohen Umgebungstemperaturen aussetzen, z. B. im Auto direkt in der Sonne oder in der
Nähe von Wärmequellen. Die Nichtbeachtung dieser Regeln kann zum Auslaufen von Elektrolyt aus dem
Akkumulator und zu dessen Beschädigung oder zur Verkürzung seiner Lebensdauer führen.
•
Der Akku sollte bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 40°C geladen werden. Das Laden des
Akkus bei einer anderen als der angegebenen Umgebungstemperatur kann zu Gefahren und dauerhaften
Schäden am Akkupack führen.
•
Wenn nach längerem Gebrauch (ca. 500 Zyklen) Ladeprobleme auftreten, ist der Akkupack gegen einen
neuen auszutauschen.
•
Der verbrauchte Akkupack muss entsprechend der geltenden Gesetzgebung recycelt werden.
4.4. Ladegerät
Ladegerät
Warnung! – Das selbständige Reparieren sowie die Demontage des Ladegeräts
durch Unbefugte sind verboten.
Aus Gründen der Sicherheit des Anwenders und zum Schutz der Haltbarkeit des
Geräts darf das Ladegerät nicht an feuchten oder nassen Orten eingesetzt werden.
Vor Beginn der Nutzung des Ladegeräts ist ein jedes Mal zu prüfen, ob seine
Hauptelemente und darunter seine Leitungen nicht beschädigt wurden.
Achtung! Wird irgendein Fehler festgestellt, ist das Gerät sofort von der Stromquelle zu trennen und
das beschädigte Teil gegen ein neues zu ersetzen, indem eine autorisierte Servicestelle kontaktiert
wird.
12
iScan
Das Ladegerät Mascot vom Typ 2440 ist nur zum Laden von Akkus für das
Ultraschallgerät iScan 2 MULTI vorgesehen.
Es ist an eine Stromversorgung von 110 – 240 V / 60 Hz angepasst.
Die farbige Diode signalisiert den Ladezustand des Akkus. Rot bedeutet, dass
der Akku entladen ist, grün dagegen, dass der Akku geladen ist.
2
multi - Bedienungsanleitung