Name
Typ
Mittlere Frequenz [Hz]
Frequenzbereich f [Hz]
Bereich der Eindringtiefe [mm]
Vorderseite der Sonde
(L – Länge, R – Radius) [mm]
Winkel
Anzahl der Elemente
4.3. Akkumulator
Warnung!
Der Akku darf nur mit dem vom Hersteller gelieferten Ladegerät geladen werden.
Das Ultraschallgerät wird mit einem Li-Ionen-Akku betrieben. Der Akku verfügt über eine
interne Thermosicherung, die ihn vor Überhitzung während des Ladevorgangs schützt.
Im Gehäuse des Akkumulators befinden sich eine Buchse zum Anschluss des Ladekabels sowie spezielle Kon-
takte für den elektrischen Anschluss an das Ultraschallgerät.
Der Akkumulator ist an der unteren Wand des Ultraschallgerätes angebracht. <5,2>.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit dem Lithium-Ionen-Akkupack:
•
Akkupacks, die eine integrierte Einheit darstellen, dürfen nicht demontiert werden.
•
Die Kontakte am Gehäuse des Akkupacks nicht mit Metallgegenständen kurzschließen.
•
Akkupacks dürfen nicht ins Feuer geworfen oder erhitzt werden.
•
Akkupacks dürfen nicht mechanisch beansprucht oder geworfen werden.
•
Wenn ein Elektrolytaustritt aus dem Akkupack beobachtet wird, ist seine Nutzung sofort einzustellen.
•
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Akkupack eindringen, da dies zu einem starken Temperaturanstieg
und zu Gefahren führen kann.
SH EC4-9/10R
Endovaginalsonde
40-150
R10
150,3
128
Akumulator
iScan
2
multi - Bedienungsanleitung
6,5
4-9
1
1
Kontakte der Verbindung mit dem Ult-
raschallgerät
1
2
Buchse für das Ladekabel
2
SH EC4-9/40
Lineare Rektalsonde
7,5
4-9
40-150
L40
nicht zutreffend
128
11