Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CD960 Serviceanleitung Seite 8

Werbung

4-4
Sub C. GIBT DER LASER AUSRECHENDES LICHT?
Messmethode: (Messpunkte auf Vorverstarkerprint und
Seroprint).
-
Kollektor von Transistor Q203 am Servoprint unterbre-
chen oder die Minusseite von Elko C201 an Masse le-
gen. Stecker J203 am
Servoprint trennen
und An-
schluss J203-8 (Laser) des Kabelsteckverbinders
mit
Masse verbinden.
Der Laser muss nun dauernd Licht ausstrahlen, wah-
rend FE, REY und RE2 unterbrochen sind.
-
Eine Platte auf den Plattenteller legen und Netzschalter
einschalten.
-
Unmittelbar mit einem AF-Generator (Z; < 600 2) an
Messpunkt 1 (FE) ein sinusférmiges Signal von 2 V
mit einer Frequenz zwischen 25 Hz und 60 Hz (die rich-
tige Frequenz ist spielerabhangig) einspeisen.
-
Frequenz dahin einstellen, dass die Monitordioden
in
der Abtastoptik Ausgangssignale abgeben, wie an den
Messpunkten 5, 6, 7 und 8 angegeben.
Die Amplitude muss zwischen 40 mV und 80 mV liegen.
Wenn die Amplitude ungentigend ist, mit Anhang 1 wei-
terfahren.
D KOMMT DAS OBJEKTIV IN FOKUS?
Messmethode:
e Keine Platte auf dem Plattenteller.
Netzschalter einschalten und die "play"-Taste drucken.
Der Arm muss
nun zur Mitte hin gehen. Gleich darauf
muss das Objektiv 2x auf- und abwarts bewegen um die
Fokussierstelle anzuwahlen. Dann halt die Tatigkeit. Diese
Tatigkeiten werden vom Servo-yP aus gesteuert.
Wenn sich das Objektiv nicht bewegt, ist der Servo-pP, die
Fokussierschaltung oder die Fokussierspule zu kontrollie-
ren.
@ Mit Platte auf dem Plattenteller
Schnellie Methode:
Um in grossen und ganzen zu kontrollieren, ob die Fokus-
sierschaltung arbeitet, ist wie folgt vorzugehen:
-
Platte auf den Plattenteller legen.
-
Spieler in Serviceschleife 1 Uberfuhren.
-
Platte vom Plattenteller nehmen.
~ Kontrollieren, ob das Objektiv fokussiert, indem ein Re-
flexionsteil (z.B. Spiegel zur Winkelmessung) daruber
gebracht wird.
Detaillierte Methode:
- Transistor Q203 (am Servoprint) folgendermassen kon-
trollieren:
Kontrollieren ob FN bei jedem Durchgang des nomina-
len Fokussierpunktes kurzzeitig "0" wird. Nur wenn Fo-
kussierpunkt FN gefunden wird, wird FE uber Transi-
stor R203 (basis wird negativ) freigegeben werden.
Kontrollieran, ob die Basis von Q202 von dem Servo-yuP
(= FCO) aus "0" gestevert wird.
Ist das nicht der Fall, ist der Servo-yP zu kontrollieren.
Weiterfahren, wenn Q202 tatsachlich "0" gesteuert wird.
-
Fokussierschaltung foigendermassen prufen:
Kollektor von Q203 am Servoprint unterbrechen und
Stecker J203 am Servoprint trennen. Anschluss J203-8
on
des Kabelsteckverbinders
mit Masse
verbin-
Der Laser strahit nun Dauerlicht aus. FE ist freigegeben
und zudem ist der Fokusregelkreis bei Messpunkt 1 (=
FE) auf dem Servoprint unterbrochen.
CS 7 656 0
ee
ae
ee
ee
e e
a hee
a
ee ee
es
a
lal aa
Ean
Prifen der Schaltung zwischen Messpunkt 1 und Fokus-
aa se Messpunkte auf dem Servoprint
-
Unmittelbar an Messpunkt 1 ein sinusférmiges Si
von 10 Hz, 2 V,,
einspeisen. (Zi = 600 £2). Z
ae
-
Kontrollieren, 6b Fokussierspule - also auch das Ob-
jektiv - anspricht.
-
Kontrollieren, ob die
Spannung
an Messpunkt 2 0
betragt.
c
:
ee
te ae
-
Kontrollieren, ob die Spannung
an Messpunkt 3 6 V
betragt.
:
:
°
Noe
-
Kontrollieren, ob die Spannung an Messpunkt 4 5 V
betragt.
'i
Priifen des Subchassis (Messpunkte am Vorverstarker-
print Einspeisepunkt am Servoprint).
-
Platte auf den Plattenteller legen.
-
Unmittelbar an Messpunkt 1 ein sinusf6érmiges Signal
zwischen 25 Hz und 60 Hz mit 2 V,,
mittels eines NF-
Generators (Innenwiederstand 600 ¢2) einspeisen. Die
genaue Frequenz ist spielerbedingt.
~
Frequenz dahin einstellen, dass die Monitordioden
in
der Abtastoptik Ausgangssignale abgeben, wie an den
Messpunkten 5, 6, 7 und 8 angegeben.
-
Messpunkte 9, 10, 11 und 12 kontrollieren.
-
Messpunkt 13 kontrollieren.
~
Messpunkt 14 kontrollieren.
Das Signal an diesem Messpunkt ist gleich dem Signal
an Messpunkt 13, die Amplitude aber ist von der Stel-
lung des Einstellwiderstands 3138 abhangig.
Wenn alle kontrollen positiv ausgehen,
Fokusregelkreis
schliessen durch Einst6psein des Steckers J203.
Transistor Q203 wieder anschliesen.
Die Fokussierschaltung muss nun arbeiten.
Es sei anzumerken, dass die Amplituden an den Mess-
punkten 5 bis 13 einigermassen von der Charakteristik der
Monitordioden abhangig sind.
E. LAEUFT DER PLATTENTELLERMOTOR,
UND WENN
JA, LAEUFT ER MIT RICHTIGER DREHZAHL?
Messmethode: {Messpunkte am Servoprint)
Platte auf den Plattenteller legen und Gerat in Service-
ragelkreis 2 Betrieb Uberfihren.
Wenn der Fokussierpunkt gefunden ist, an Messpunkt
15 kontroilieren ob FCO niedrig ist.
Wenn dies nicht der Fall ist, ist die Fokussierschaltung
(siehe D) zu kontrollieren.
Wenn FCO tatsdachlich 0" ist, weiterfahren.
~- Nun den Netzschalter einschalten, Stecker J201 am
Servoprint trennen und das MSC-Signal = punkt 4 des
Kabelsteckverbinders J201 oder Messpunkt 81 am De-
codierprint kontrollieren.
Wenn das MSC-Signal nicht richtig ist, die CHIP-A IC
kontrollieren.
Weiterfahren, wenn das MCES-Signal richtig ist.
-
Stecker J201 wieder einst6pseln, Stecker 15 am Vor-
verstarkerprint trennen und ein Gleichspannungssigna!
auf den Kabeisteckverbinder des Motors oder unmittel-
bar auf den Motor geben. (Polaritat beachten!).
Der Plattentellermotor muss
nun laufen (Wegen der
Gleichspannung
von
-2,5 V ist die Umdrehungsge-
schwindigkeit des Motors etwa gleich der Umdrehungs-
are
ai die zum Abtasten der inneren Spuren
on a
|
te
a
A
YR
A
MISE
-
Ausgangspunkte:
brechung ("drop-out").
4-5
Genaue Messmethode
(Nur anzuwenden, wenn das Gerat
in Betrieb ist).
R336 anschliessen.
CS 7 657 D

Werbung

loading