Herunterladen Diese Seite drucken

Philips CD960 Serviceanleitung Seite 11

Werbung

4-10
Bei Vorverstarkerprintplatten mit diskreten Bauteilen Ein-
stellwiderstand 3180 rechtsherum drehen (Mindest-Wider-
stand) U+v-v = 750 mV + 150 mV.
Widerstand 3180 in Mittelstellungbringen.
Das ist eine Voreinstellung.
Nachdem der Simulatorprint herausgenommen worden ist
muss der Laserstrom eingestellt werden.
Feineinsteliung des Laserstroms:
Spur 1 der Testplatte 4822 397 30096 (Platte ohne Man-
gel) abspielen. An Widerstand R309 am Servo-print einen
Gleichspannungsmesser schalter.
Mit Widerstand 3140 die Laserstromversorgung dahin re-
geln, dass an Widerstand R309 eine Spannung von
575 mV + 50 mV stent.
Anhang If KONTROLLE DES d-FAKTORS
(Messpunkte am Servoprint)
~- AVR-Schaltung
(k-Faktor)
und
Offsetschaltung
({d-
Faktor) abschalten.
Siehe Sub G und H.
~
Platte auf den Plattenteller legen. Gerat in Service-
schieife 2 Uberfiihren.
Methode:
-
Messpunkte 22 und 23 kontrollieren.
Der Wert muss 0,7 V,, sein.
Die Frequenzschwankung
ist stark abhadngig von der
Aussermittigkeit der Platte.
-
Messpunkt 25 kontrollieren.
Der Wert muss 250 mV,, sein.
-
Messpunkt 35 kontrollieren.
Der Wert muss 200 mV,, sein.
-
Messpunkt 36 kontrollieren.
Der Wert muss 2 V,, sein.
~
Messpunkte 37 und 38 kontrollieren.
Der Wert muss 10 V,, sein.
Das Signai ist nun mehr sinusférmig durch Herausfil-
tern von 650 Hz.
-
Mésspunkt 39 ist schwer zu messen, weil der Schalter
in Stellung Yoc steht und somit mit dem Eingang von
Operationsverstarker Q302 (pin 9) verbunden ist.
Es steht allerdings ein Signal von 200 mvV,, zur Verfii-
gung.
-
Messpunkt 40 kontrollieren.
Der Wert muss 9 V.,, sein.
Gerat in Serviceschleife 3 bringen. Auf dem Plattentelier
liegt immer noch eine Platte, und die AVR-Schaltung und
die Offsetschaltung sind immer noch ausgeschattet.
~
Messpunkt 41 kontrollieren.
-
Messpunkt 40 auf Strahl A des Oszilloskops und Mess-
punkt 39 auf Strahi B des Oszilloskops kontrollieren,
und Oszilloskop mit Messpunkt 41 triggern.
- AVR-Schaitung und Offset-Schaltung wieder einschal-
ten.
Anhang il: KONTROLLE DES k-FAKTORS
(Messpunkte am Servoprint)
a. Statisch
Nur den Netzschalter einschaiten.
Das heisst: RCO = RCO = "1", "0", also: Schalter y, steht in
Steilung 0 und Schalter y. steht in Stellung 0.
CS 7 662 D
-
Messpukt 45 kontrollieren.
Der Wert muss 9 V.. sein.
-
Messpunkt 46 kontrollieren.
- An Messpunkt 29 steht nun ein sinusférmiges Signal
von 650 Hz, 300 mV und 180° —45° = 135° phasenver-
schoben mit dem Signal an Messpunkt 45.
~
Messpunkt 47 kontrollieren.
Der Wert muss 1,5 V,. sein.
~- Messpunkt 48 kontrollieren.
Der Wert muss 1 V.,, sein.
~
Messpunkte 49, 50, 50 und 46 in gegenseitiger Bezie-
hung kontrotlieren.
Die Amplituden sind 5 V.
-
Integrator IC Q303 (44) kontrollieren.
6. Dynamisch
-
Platte auf den Plattenteller tegen. Gerdt in Service-
schleife 2 uberfuhren und kontrollieren, ob das Signal
an Messpunkt 21 7 V., ist.
- Gerat in Serviceschteife 2 Uberfihren.
Nun ist RCO = "1" und RCO = "0". Also: Schalter y,
Steht in stellung 1 und Schalter y, schaltet mit einer
Frequenz von 60 Hz.
Messpunkt 52 ist "0"; Messpunkt 51 ist also phasen-
gleich mit Messpunkt 50.
Nun muss an Messpunkt 51 Bild U mit einem um 50%
jitternden Tastverhdltnis vorliegen.
Anhang I[V KONTROLLE DES HF-VORVERSTAERKERS
(Messpunkte am Vorverstarkerprint).
a. Gleichspannungen
an den Transistoren 6103, 6104,
6105, 6109, 6110 und 6111 kontrollieren.
b. Kontrolle der Empfindlichkeit, Frequenz- und Verzdge-
rungscharakteristik:
- Flexible Printplatten aus den Konnektoren 10 und 11
herausnehmen.
- Stecker 12, 13, 14, 15, 17 und 18 ldsen.
Achtung!
Stecker
16 NICHT
Iésen (= Stromversor-
gung)}.
~ Print losschrauben um auf der Leiterbahnseite ein-
Speisen zu k6nnen.
Frequenz
Ausgangs- | Verzdgerung | Verzégerung
(kHz)
spannung
gegenuber
(dB)
der Ver-
z6gerung bei
300 kHz
a0
mom
H+ H
— WwW
aa
w
~
0
0
0
1
3
3,5
5,5
8
8
4
HItH
HH
HHH
O09
AO AD — ot
w
Se
Empfindlichkeit
Anmerkung!
Veranlassen, dass das Einspeisekabel und das Messkabel
identisch sind.
H.F
PRE. AMP
Fig. A
4-11
Frequenz- und Verzégerungscharakteristik
-
Eingangsspannung
V,, so einstellen,
dass die Aus-
gangsspannung V,,, = 245 mV = 0 dB bei 50 kHz ist.
Siehe Plan (Bild A).
- Die Verzégerung zwischen dem eingespeisten Signal
und dem gemessenen Signal muss 450 ns + 50 ns bei
300 kHz sein. Das kann mit Hilfe eines Doppelstrahios-
ziloskops mit der Eingangsspannung V,, an Strahl A
und der Ausgangsspannung V,,, an Strahl B gemessen
werden (siehe Bild B}.
ee
;
-
Die
Frequenz-
und
Verz6gerungscharakteristik
fur
nachstehende Frequenzen kontrollieren.
a
t
dela
op — pee
BEAM
1
8
t
Vout
33 393412
Fig. B
33 394 A%2
CS 7 663 0

Werbung

loading