Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AutoXS NP-PB-SH-21 Bedienungsanleitung Seite 10

Powerbank mit starthilfefunktion
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NP-PB-SH-21:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schließen Sie das Ladegerät nur an die
auf dem Typenschild angegebene Netz-
spannung an.
2. Schützen Sie das Ladegerät und die
Leitung vor Beschädigung und scharfen
Kanten.
3. Ladegerät, Powerbank und Zubehör
vor Kindern schützen.
4. Keine beschädigten Ladegeräte
verwenden.
5. Verwenden Sie das mitgelieferte La-
degerät nicht zum Laden von anderen
Akkus.
6. Bei starker Beanspruchung erwärmt
sich die Powerbank. Lassen Sie die Pow-
erbank vor Beginn des Ladevorgangs auf
Raumtemperatur abkühlen.
7. Akkus nicht überladen! Beachten Sie
die maximalen Ladezeiten. Diese Lade-
zeiten gelten nur für entladene Akkus.
Mehrfaches Einstecken einer geladenen
oder teilgeladenen Powerbank führt
zum Überladen und zur Zellschädigung.
Entfernen Sie deshalb das Ladegerät
wenn am Display 100% Aufleuchten.
Entfernen Sie auch das Ladegerät aus der
Steckdose.
8. Benutzen und laden Sie nie Akkus,
von denen Sie vermuten, dass die
letzte Aufladung des Akkus länger
als 12 Monate zurückliegt. Die Wahr-
scheinlichkeit ist hoch, dass der Akku
bereits gefährlich geschädigt ist (Tiefe-
nentladung). Aus diesem Grund muss
die Powerbank alle zwei bis drei Monate
nachgeladen werden.
9. Die Powerbank kann sich auch wäh-
rend des normalen Betriebs leicht erwär-
men. Dies ist jedoch normal. Aus diesem
10
Grund darf die Powerbank während des
Ladevorgangs bzw. des Betriebs nicht
abgedeckt werden.
10. Warnung! Verwenden Sie keine Ak-
kus mehr, die sich während des Ladens
aufgewölbt oder verformt haben, oder
die ungewöhnliche Symptome zeigen
(Ausgasen, Zischen, Knacken, unge-
wöhnliche Geräusche oder Rauch ist
aufgestiegen).
Sollte eines dieser Symptome auftreten,
trennen Sie sofort alle angeschlossenen
Kabel von der Powerbank.
11. Akkus niemals unbeaufsichtigt laden!
12. Die Steckdose muss sich in der Nähe
befinden und immer leicht erreichbar
sein, um das Stecknetzteil in einer Notsi-
tuation schnell entfernen zu können.
13. Warnung! Das Ladegerät darf nicht
mit nassen Händen angefasst werden.
14. Das Netzteil muss immer am Gehäuse
angefasst werden, es darf niemals am Ka-
bel aus der Steckdose gezogen werden.
15. Das Netzteil verbraucht Strom, solan-
ge es in einer Steckdose eingesteckt ist.
Eine vollständige Netztrennung kann nur
durch Ausstecken erreicht werden.
So vermeiden Sie das Ersetzen einer Bat-
terie durch einen falschen Typ: Werfen
Sie eine Batterie nicht ins Feuer oder in
einen heißen Ofen, und zerkleinern Sie
eine Batterie nicht mechanisch. Lassen
Sie eine Batterie nicht in einer Umge-
bung mit extrem hohen Temperaturen
liegen. Vermeiden Sie, dass die Batterie
einem extrem niedrigen Luftdruck ausge-
setzt wird. Der Netzstecker des Adapters
wird als Trennvorrichtung verwendet, die
Trennvorrichtung muss leicht zugänglich
bleiben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6635

Inhaltsverzeichnis