• der Richtlinie über Medizinische Geräte 93/42/EG „Klasse 1“, • der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EG und der • EMV-Richtlinie 89/336/EG PROTEC GmbH & Co. KG, Lichtenberger Straße 35, D-71720 Oberstenfeld, Germany • DIMDI: DE / 0000042967 Ergänzende Richtlinien: • WEEE: DE 55471807 Ort und Datum der Ausstellung Oberstenfeld, 2.
Einhaltung von Installationsanweisungen und das Beachten der Sicher- heitshinweise. Jede Verwendung, die von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweicht, hat ® den Verlust der Gewährleistung von PROTEC zur Folge. Für Schäden, die aus nicht-bestimmungsgemäßen Gebrauch und fehlerhafter An- wendung entstehen, haftet allein der Anwender.
Technische Daten 1,9 Liter pro Minute während Filmdurchlauf. Wasserverbrauch: Wassersparmode: 0,9 Liter pro Minute 7 Liter pro Minute Abflußkapazität: Kleiner als 58 dB(A). Geräuschpegel: Während Entwicklungsbetrieb ca. 1,4 KJ/s. Wärmeabgabe: 1 Temperatur 18- 40 °C (51,6 - 104 °F), belüfteter Umgebungsbedingun- Raum, Raumtemperatur muß...
Installation Vor dem Öffnen des Gerätes ist dieses durch Ziehen des Netzsteckers span- nungsfrei zu machen. Service- und Reparaturarbeiten dürfen nur von ausgebil- detem Fachpersonal durchgeführt werden. Als Ersatzteile sind nur Originalteile zu verwenden. Installation 1. Bauseitige Voraussetzungen Frischwasseranschluß: Absperrhahn mit 3/4" Außengewinde (Waschmaschi- nenanschluß), Wasserdruck 2 - 10 bar (29 - 145 psi).
Installation Schließlich muß das Gerät noch ausgerichtet werden: Wasserwaage oben auf die Gerätewand auflegen und entsprechend die Stellfüße (am Gerät bzw. Untergestell, Unterschrank) verdrehen. Setzen Sie die Walzenpa- kete wieder in das Gerät und verriegeln Sie diese. 4. Anschließen des Geräts Abfluß- und Auf- fangbehäl-...
Seite 8
Installation Schlauchanschlüsse Optional Auf die richtige Farbe achten: Regenerierung Entwickler: Fixierer: blau Überlauf Wasser: farblos Ablauf Überlaufgefahr! Verwenden Sie die mitgelieferten Kabelbinder um die Schläu- che zu befestigen. Fixieren Sie alle Schlauchenden welche in den Siphon oder Auffangbehälter geleitet werden, damit diese nicht später in die Flüssigkeit geraten können - Überlaufge- fahr! Sehr wichtig:...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Probelauf Wichtig! Das Gerät darf nicht trocken laufen! Die Pumpen müssen bei jeder Inbetriebnahme und Neubefül- lung entlüftet werden! Die drei Ablaufhähne schließen. Die Tanks und Regenerierbehälter mit Was- ser befüllen. Den Wasserzulaufhahn öffnen. Das Netzkabel anschließen und Gerät einschalten.
Bedienung Bedienung Kurzübersicht und Bedienteil Anzeige Betriebsparameter Pfeiltaste „Nach Oben“ = Einstellwert vergrößern Pfeiltaste „Nach Unten“ = Einstellwert verkleinern Modustasten Durchlaufzeit in Minuten Entwicklertemperatur in °C Trocknerleistung in % Regenerierzeit in Sekunden Power on Autofill Enter Memory Recall Store Exit Wichtig! Sicherheitsschaltung stoppt den Filmtransport, wenn der Ge- rätedeckel abgenommen wird.
Seite 11
Bedienung Achtung!: Bei der Inbetriebnahme und bei jeder Neubefüllung einer Ent- wicklungsmaschine die Funktion der Umwälzpumpe überprü- fen und wenn notwendig die Umwälzpumpen entlüften (siehe hierzu Seite 9). Vor Arbeitsbeginn... Wasserablaßhahn am Gerät schließen. Wasserhahn öffnen. Gerät einschalten. Füllstand in den Regenerier- und Auffangbehältern überprüfen. Ende des Startvorgangs bzw.
Bedienung Einschalten der Maschine Vor Einschalten der Entwicklungsmaschine, den Absperrhahn für die Frischwas- serzufuhr öffnen, sowie den Ablaßhahn für den Wassertank (vorne unter Bedien- teil) schließen. Am Hauptschalter (unter Bedienteil) das Gerät dann einschalten. Das Gerät führt nach dem Einschalten zunächst einen Startzyklus von drei Minuten Dauer durch: Ein Regenerierzyklus wird durchgeführt, der Wassertank automatisch befüllt und die Verarbeitungsbäder aufgeheizt.
Bedienung Abschalten der Zeitregenerierung: Gerät ausschalten. Beide Modustasten Durchlaufzeit (4) und Regenerierzeit (7) gedrückt halten. Gerät einschalten, dann Tasten loslassen. Zeitregenerierung mit den Pfeiltasten (2 und 3) ein- oder abschalten. Bei Ein- gabe von „0“ ist die Zeitregenerierung abgeschaltet, bei „1“ eingeschaltet. Gerät zum Speichern wieder ausschalten.
Bedienung Entwicklertemperatur Die Entwicklertemperatur der unterschiedlichen Filmmaterialien ist von der Ent- wicklungszeit abhängig. Je schneller ein Film entwickelt werden soll, desto höher muß die Temperatur sein. Die Entwicklertemperatur kann von 28-37 °C auf den er- forderlichen Wert eingestellt werden (Einstellen der Entwicklertemperatur: siehe „Betriebsparameter einstellen:“...
Bedienung Aus der Tabelle unten kann die einzustellende Regenerierzeit für die gewünschte Regeneriermenge pro m -Filmfläche entnommen werden. Die Standardeinstellung beträgt 40 Sekunden, mit einer Regeneriermenge von 600 ml pro m -Filmfläche. Je nach Filmtyp, Chemie und Filmdurchsatz ist die Regeneriermenge anzupassen. Zusammenhang Regenerierzeit zur Reg.
Um den Filmtransport zu stoppen beide Pfeiltasten (2 und 3) gleichzeitig drücken. Verwandte Themen: siehe „Manuelles Starten und Stoppen des Filmtransportes:“ auf Seite 72 siehe „Film ist in den Racks hängen geblieben“ auf Seite 81 OPTIMAX 2010 mit 2 Pumpen siehe Beschreibung ab Seite 105. OPTIMAX 2010...
Bedienung Rollfilme und Papierfilme Rollfilme mit einem mindestens 10 cm langen Polyester-Vorspann können trans- portiert werden. Die Befestigung des Vorspanns am Film muß chemiekalienbe- ständig sein. Rollfilme ohne Vorspann und Papier sind zur Verarbeitung an den vorderen Ecken der Skizze entsprechend zu falten. Verwendung der Speicherfunktion Im Speicher können zwei Sätze von Verarbeitungsparametern gespeichert und auch wieder in den Arbeitsspeicher übernommen werden.
Pflege Pflege Tägliche Pflege Vor der Arbeit... Schmutz am Filmeinschub mit weichem Tuch entfernen. 2 - 3 Reinigungsfilme durchlaufen lassen um angesammelten Schmutz und Staub von den Walzen zu entfernen. Kontrollieren des Füllstands in den Regenerierbehältern und ggf. Lösungen nachfüllen. Nach der Arbeit...
Pflege Gründliche Reinigung Je nach Filmdurchsatz ist alle 3 bis 6 Monate eine gründliche Reinigung der Ma- schine notwendig. Für Entwickler- und Wassertank sind entsprechende Tankreini- ger erhältlich, der Fixiertank wird nur mit Wasser gereinigt. Beim Einsatz von chemischen Tankreinigern die Herstellerhinweise beachten. Vorgehensweise: Gerät ausschalten und Tanks durch Öffnen der Absperrhähne entleeren.
Seite 21
Wartung / Entsorgung Achtung: Maschine nie ohne Flüssigkeit in Betrieb nehmen! Empfohlene, auszuführende Wartungsarbeiten: Funktionsprüfung Filmerfassung / Filmtransport / Regenerierung / Badheizung / Trocknerheizung / Wasserzulauf Reinigung 2.1. Maschine ausschalten, Deckel abnehmen 2.2. Alle drei Tanks entleeren 2.3. Ablasshähne wieder verschließen und Tanks mit Wasser befüllen 2.4.
Seite 22
Wartung / Entsorgung 2.31. Punkt 2.20. eventuell bis 2.30. wiederholen (Angaben z.B. Temperatur, Zeit, Reinigungsablauf vom Datenblatt Tankreiniger beachten) 2.32. Walzenpakete aus der Maschine nehmen und Schmutz unter fließendem Wasser mit einem weichen Tuch oder Schwamm entfernen 2.33. Alle Zahnräder, Achsen, Lager und Walzen reinigen und auf Beschädigungen überprüfen (gegebenenfalls ersetzen) 2.34.
Fehlerlösungen Fehlerlösungen Hinweise zu Filmfehlern Ihre Entwicklungsmaschine wurde für langjährigen Gebrauch konstruiert. Sollte trotzdem einmal eine Störung auftreten, finden Sie nachstehend Hinweise zur Feh- lersuche. Bitte überprüfen Sie diese Punkte, bevor Sie den Servicetechniker anru- fen. Filme haben ungenügende Schwärzung •...
Fehlerlösungen Hinweise zu Gerätefehlern Gerät läßt sich nicht einschalten • Netzstecker in Steckdose fest einstecken. Prüfen Sie ggfs. ob die Steckdose Strom führt, indem Sie ein anderes elektrisches Gerät, z.B. Tischlampe etc., anschließen. Spülwasser läuft nicht • Wasserzulaufhahn öffnen. • Druck im Wasserversorgungsnetz zu niedrig: Mindestdruck muß...
Fehlerlösungen Film im Einschub, aber nichts passiert • Anzeige blinkt: Steuerung befindet sich im Manuellen Betrieb. Steuerung zurück in den Automatikbetrieb schalten (siehe Seite 72). • Schieben Sie den Film über die Filmerfassungsschalter in den Einschub. Den Film so einlegen, daß dabei ein Schalter betätigt wird. Sollte das Gerät nicht starten, den anderen Schalter betätigen.
Zubehör ® Der PROMIX A40 ist ein vollautomatisches Chemikalien-Mischgerät, zum Anset- zen von Entwickler- und Fixierbädern aus Pulver- oder Flüssigkonzentrat. Alle Arbeitsgänge werden von einer Mikroprozessor-Steuerung überwacht und gesteu- ert. Durch einen großen Reservetank kann, auch während des Neuansatzes, mit bis zu drei angeschlossenen Entwicklungsmaschinen ohne Unterbrechung weiter- gearbeitet werden.
Seite 27
Zubehör Damit Sie wieder durchatmen können ® AIRCLEAN 200 ist der Luftreiniger für Ihre Entwicklungsmaschine. Unange- nehme Chemikaliengerüche werden durch den großflächigen Aktivkohlefilter gebunden. Allergien wird vorgebeugt, und Sie können wieder frei durchatmen. Einfache Installation direkt an der Entwicklungsmaschine (kein Wanddurchbruch erforderlich).
Seite 30
Installationsangaben Installationsangaben Optionaler Arbeitstisch bzw. geschlossener Unterschrank (Zubehör) Schutzkontakt-Steckdose Dunkelkammer 220-240 V, 16 A bzw. 110 V, 15 A (je nach Gerätetyp). Zuleitung muß mit einem Feh- lerstromschutzschalter 25 A/ 30 mA Nennfehlerstrom aus- gerüstet sein. Zusätzlich kann noch ein Netzausschalter mit- eingebaut werden.
Seite 31
Installationsangaben Durch die Wand-Montage „Filmausgabe“ - Filmausgabe zum ® Hellraum OPTIMAX 2010 Typ 116x-y-6000 Blindplatte Alle Maße in mm. 1266-0-0001 ® Höhenmaße in Verbindung mit dem PROTEC Arbeitstisch 1267-0-0030. Gegenplatte 1266-0-0002 Linsenschraube M4x12 3079-8-5033 Detail X Wanddurchbruch für Filmauswurf Wand nach Skizze durchbrechen.
2.1 Gerät läßt sich nicht einschalten • Spannung in der Anschlußsteckdose prüfen. • Gerätesicherungen prüfen. ® Als Ersatzsicherungen unbedingt PROTEC Goldkappensi- cherungen verwenden. Diese sind optimal auf die vorhande- nen Einsatzbedingungen abgestimmt. • Bei eingeschaltetem Netzschalter folgende Bauteile überprüfen: Spannung an Steckkontakten des Netzschalters prüfen.
Seite 34
Fehlerdiagnose Chemikalienbäder 4.1 Keine Umwälzung im Bad • Umwälzpumpe läuft, keine Umwälzung: Luft im Heiz- und Umwälzsystem. Die Pumpe entlüften. • Schmutz in der Pumpenkammer. Die Pumpenkammer kann durch Abziehen der vier Klammern einfach geöffnet werden. Beim Schließen die Dichtung richtig einlegen und nicht beschädigen.
Fehlerdiagnose Abgleichvorgang Gerät ausschalten. Entwicklertemperaturtaste (5) drücken und dabei Gerät einschalten. In der Anzeige wird die, über den Sensor gemessene Entwickler- temperatur in 1-Grad-Schritten angezeigt. Mit geeichtem Thermometer die Temperatur im Entwicklerbad messen. Mit den Pfeiltasten (2 und 3) den Anzeigewert, zunächst in 1-Grad-Schritten, dem Thermometerwert anpassen.
Fehlerdiagnose Regenerierung 6.1 Regenerierpumpe fördert nicht bzw. zu wenig • Ventile in den Anschlußstutzen der Pumpe reinigen. Kegelventil korrekt einbauen: Durchflußrichtung beachten! • Filter im Saugrohr (Regenerierbehälter) prüfen und gegebenenfalls reinigen. • Regenerierschlauch saugt Luft an. Verbindungen überprüfen. • Exzenterstellung prüfen: Fördermenge 240 ml/min bei maximaler Exzenter- stellung 100 %.
Seite 41
Ersatzteile Standard-Walzenpakete OPTIMAX 2010 ®...
Seite 42
Ersatzteile Pos. Best.-Nr. Bezeichnung Standard Entwicklungsmaschine 1170-0-0300 Walzenpaket Entwickler 1170-0-0400 Walzenpaket Fixierer 1170-0-0600 Walzenpaket Trockner Mammografie Entwicklungsmaschine 1171-0-0600 Walzenpaket Trockner Grafik Entwicklungsmaschine 1172-0-0300 Walzenpaket Entwickler 1172-0-0600 Walzenpaket Trockner 0170-0-0301 Seitenteil E. m. Achsen (links) 1170-0-0301 Seitenteil E. (rechts) 0170-0-0401 Seitenteil F. m. Achsen (links) 1170-0-0401 Seitenteil F.
Ersatzteile Achtung! Kühlkörper ist nicht geerdet! Nachdem die Bedienplatine entfernt ist kann das Steuerteil herausgenommen werden. Bitte Steuerteil nicht weiter als im Bild ersichtlich herausnehmen. Im oberen Bereich befindet sich eine Führung, in der das Steuerteil im Servicefall positioniert Führung werden kann.
Unterschiede zwischen der OPTIMAX 2010 Standard (1160-1-0000) und der OPTIMAX 2010 mit zwei Pumpen (1160-1-2000) 1. Bedienteil Anzeige Betriebsparameter Pfeiltaste „Nach Oben“ = Einstellwert vergrößern Pfeiltaste „Nach Unten“ = Einstellwert verkleinern Modustasten Durchlaufzeit in Minuten Entwicklertemperatur in °C Trocknerleistung in %...
OPTIMAX 2010 NDT Bestellnummer: 1163 - X - Y000 50 Hz 1 Pumpenversion 60 Hz 2 Pumpenversion ® Die Filmentwicklungsmaschine OPTIMAX 2010 wurde um eine Gerätevariante er- weitert. Einführung ® Bei der OPTIMAX 2010 NDT Entwicklungsmaschine wurden die Betriebsparameter Durchlaufzeit und Entwicklertemperatur den Anforderungen der NDT-Filme ange- passt.
Seite 51
OPTIMAX 2010 NDT Ersatzteilliste (vergleiche ab Seite 93) Pos: Best.-Nr. Bezeichnung 0163-5-1300 Leistungssteuerteil OPTIMAX 2010 NDT 230V 0163-6-1300 Leistungssteuerteil OPTIMAX 2010 NDT 110V 1163-0-0300 Walzenpaket Entwickler NDT 1163-0-0400 Walzenpaket Fixierer NDT 1163-0-0600 Walzenpaket Wasser/Trockner NDT 1163-0-0307 Walze NDT (Ausgangswalze oben im Entwicklerrack)