Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LACTERA M-GEN Stand-Alone AutoGuider Bedienungsanleitung Seite 51

Für firmware 2.03
Inhaltsverzeichnis

Werbung

die Montierung typische Fehler hat (wie meine), können die durch Beobachten der
LEDs schnell erkannt werden. Leuchten die LEDs nur hie und da auf, läuft das
Autoguiding sanft und gut. Aber es gibt auch Symptome wie folgende:
Oszillation: Die LEDs gegenüberliegender Tasten (also einer Achse) leuchten
alternierend auf (z.B. links-rechts-links-rechts...)
Montierungsspiel, festgefahrene Achse, Verbindungskabel streikt: Eine LED leuchtet
fast dauernd auf und hört nicht auf...
Etc...
Vorschlag für die Einstellung der Parameter für das Guiding:
hier sind einige bewährte Werte aus der Praxis zu finden, welche als Grundlage für
erfolgreiches Guiding über den 9x50 Sucher als Leitrohr herangezogen werden
können:
Guider Setup:
Object focus: 180mm
Guide speed 0,5x auch (in der Handbox der Montierung einstellen)
binning 1x1
Guidebildschirm:
Gain 7
exp 1000ms
thresh. 10
Guiding parameter in RA und DEC:
Num 1
tol. 0,10
aggr. 70%
mode 2
Für andere Brennweiten des Leitrohrs als 180mm die Toleranz proportional erhöhen,
also um je 0,1 pro 200mm Leitrohr-Brennweite.
Dithering (RD):
enable !!! Nutzen Sie unbedingt die Vorteile des Ditherings (5.1.3)!!!
Uniform-square
Für kurze Aufnahme-Brennweiten 5 Pixel, für lange 10-15 Pixel.
Bei langen Leitrohren kann vermindert werden.
Belichtungssteuerung:
Wartezeit (wait) lang genug einstellen damit die Eos Kamera das Rohbild speichern
kann (gut sind Werte über 5 Sekunden)!
Guidestatistik:
Öffnen Sie gewohnheitsmässig ein File und lassen Sie den MGEN das Autoguiding
immer protokollieren! Dauert nur 5 Sekunden! Wenn es Probleme mit dem Guiding
- 51 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis