Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LACTERA M-GEN Stand-Alone AutoGuider Bedienungsanleitung Seite 3

Für firmware 2.03
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Von links nach rechts finden sich hier:
Canon EOS Fernsteuerung (3.5mm Stereostecker)
Guidekamera Anschluss (RJ-45 Buchse., kan auch mit einem niederohmigen UTP
verbunden werden, aber bevorzugt das mitgelieferte. Achtung:
gekreuztes Kabel
DC Stromanschluss (5.5/2.1mm Stecker) (12V nominal, 9-15V), Spitze positiv
(Polaritäts-geschützt)
ST-4 kompatibler Autoguider Anschluss (RJ-12 Buchse)
USB Anschluss (USB-B mini 5-pin Buchse) zum Verbinden mit PC
Kamera: Sie kann (derzeit) ausschliesslich mit dem zugehörigen MGEN betrieben
werden, denn ausser der Bildaufnahme erfolgt hier bereits ein Teil der Verarbeitung.
Um die Kamera mit dem Leitrohr zu verbinden, besitzt sie ein 4-5mm
tiefes T2 Innengewinde. Ein T2→1.25" Adapter kann hier zur Verbindung
mit einem 1,25" (31,7mm) OAZ eingeschraubt werden.. Im T2 Gewinde
befindet sich noch ein 1.25" Filtergewinde um einen Filter oder
Staubschutz einzuschrauben.
Aus der Rückseite der Guidekamera befindet sich dieselbe Buchse wie auf
der Handbox (RJ-45).
Der Sensor ist ein hochsensitiver Monochrom CCD Chip von Sony (mit
ExView HAD Technologie). Durch den extrem niedrigen Dunkelstrom
(Dunkelrauschen) und der grossen Empfindlichkeit im nahen Infrarot
benötigt er keine Kühlung, was Energie spart. Dies und das niedrige
Ausleserauschen ermöglicht das Nachführen auf sehr schwache Sterne,
oder mit kleinen Leitrohren. Die kleine Pixelgrösse erlaubt kürzere
Brennweiten des Leitrohrs als bei anderen Guiding-Systemen.
anstecken!)
- 3 -
NIEMALS
ein
UTP

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis