Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LACTERA M-GEN Stand-Alone AutoGuider Bedienungsanleitung Seite 42

Für firmware 2.03
Inhaltsverzeichnis

Werbung

exp.: - Belichtungszeit (dezimal, 50...4000 ms) profile
Die Belichtungszeit der GuideCam für die Leitsternsuche und für das anschliessende Guiding
in Millisekunden. Derselbe Wert wie "expo.time" bei der Leitsternsuche.
thresh.: - Schwellenwert (dezimal, 1...99 %)
Der Schwellenwert um Sterne von Nicht-Stern-Pixeln zu unterscheiden. Der Wert
bedeutet die prozentuelle Sättigung relativ zum Hintergrund (dem Minimum vom
rauschkorrigierten Hintergrund für jeden Frame).
Generell ist ein Wert von 10% empfehlenswert und über dem Ausleserauschen bei
jeder Verstärkung. Wenn einige Pixel zufällig am Rand des Sterns auftauchen ("
" Anzeigemodus), diesen Wert etwas anheben bis der Stern nicht mehr "rauschig"
mask
erscheint.
Befindet sich neben dem Leitstern ein schwächerer Stern, kann der Schwellenwert
angehoben werden, bis der schwächere Stern nicht mehr erscheint. Unter 2
Grössenklassen Differenz ist das aber nicht ratsam.
AG start
AG
oder
Autoguiding starten oder stoppen.
Beim Starten wird die letzte Position des Leitsternes zum Guiding Zentrum, wo er
gehalten wird. Die Position wird zum nächsten Pixel-Zentrum gerundet. Später kann
das Guiding Zentrum mit einem neuen Wert überschrieben werden (z.B. durch die RD
Funktion) und kann dann eine Position mit Nachkommastellen haben.
Das Autoguiding kann ohne Stern im Guiding Fenster nicht gestartet werden.
<<: (Taste)
Der Anzeigemodus des Guidefensters wird hiermit umgeschaltet (Cursor draufsetzen
und SET drücken), siehe Anzeigemodi 0.
pg
?/5: (Schalter)
Durch Auswählen dieses Eintrags und Drücken von LEFT, RIGHT oder SET kann die
aktive Seite des Guiding Bildschirms gewechselt werden. Dieser Eintrag findet sich
auf jeder der 5 Seiten an der selben Stelle.
Durch einen langen (>0,5 Sek.) Druck auf ESC kann zwischen dem Guidebildschirm und der
Belichtungssteuerung hin und her gewechselt werden.
5.1.10.2 Kalibrations-Anzeige (2/5)
Die Kalibrierung dient der Bestimmung der geometrischen Lage der
GuideCam-Zeilen zu den Montierungsachsen und den tatsächlichen
Korrekturgeschwindigkeiten für die beiden Achsen. Dadurch erfährt
der MGEN wie die Montierung auf die Autoguider-Signale wirklich
reagiert und wie sich der Leitstern voraussichtlich auf dem Sensor bewegen wird
Es gibt folgende Einträge:
stop: (Schalter)
- 42 -
gui

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis