®
PAS
AirPack 2
Atemluft-Versorgungssystem
1
Sicherheitsbezogene Informationen
1.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
●
Vor Gebrauch des Produkts sind diese Gebrauchsanweisung und die
der zugehörigen Produkte aufmerksam zu lesen.
●
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die
Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau
Folge
leisten.
Das
Produkt
darf
Verwendungszweck verwendet werden.
●
Gebrauchsanweisung
nicht
entsorgen.
ordnungsgemäße Verwendung durch die Anwender sicherstellen.
●
Nur entsprechend geschultes und fachkundiges Personal darf dieses
Produkt verwenden.
●
Alle lokalen und nationalen Richtlinien, die dieses Produkt betreffen,
sind zu beachten.
●
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt
überprüfen, reparieren und instand halten. Dräger empfiehlt, einen
Service-Vertrag
mit
Dräger
abzuschließen
Instandhaltungsarbeiten durch Dräger durchführen zu lassen.
●
Dieses Produkt muss von entsprechend geschultem Servicepersonal
geprüft und gewartet werden, wie im Abschnitt „Wartung" dieses
Dokuments beschrieben.
●
Für Instandhaltungsarbeiten dürfen nur Original-Teile und -Zubehör
von Dräger verwendet werden. Ansonsten könnte die korrekte
Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
●
Keine fehlerhaften oder unvollständigen Produkte verwenden. Am
Produkt dürfen keine Änderungen vorgenommen werden.
●
Bei Fehlern oder Ausfällen des Produkts oder von Produktteilen ist
Dräger zu informieren.
●
Die Luftversorgung muss den Anforderungen für Atemluft nach
EN 12021 entsprechen.
1.2
Bedeutung der Warnzeichen
In diesem Dokument werden Warnzeichen verwendet, die Texte
hervorheben, die eine erhöhte Aufmerksamkeit des Benutzers erfordern.
Die Bedeutungen der Warnzeichen sind wie folgt definiert:
WARNUNG
!
Weist auf eine potenzielle Gefahr hin, die, wenn sie nicht
gemieden wird, den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge
haben kann.
VORSICHT
!
Weist auf eine potenzielle Gefahr hin, die, wenn sie nicht
gemieden wird, Verletzungen oder Schädigungen am Produkt
oder der Umwelt zur Folge haben kann. Kann auch als Warnung
vor unsachgemäßem Gebrauch verwendet werden.
2
Beschreibung
2.1
Produktübersicht
Das Dräger PAS AirPack 2 ist ein robustes Zuluftsystem auf einem
Schlauchwagen,
das
mit
Hilfe
Atemschutzgeräte-Träger mit Mitteldruckluft (unabhängige Atemluftzufuhr)
beliefert.
Die Eingänge für Atemluft sind für Hoch- und/oder Mitteldruckquellen
konzipiert. Der Hochdruckeingang ist an eine oder zwei Atemluftflaschen
angeschlossen – die Ausrüstung kann bis zu zwei Flaschen der Größe K
(50 Liter) aufnehmen. Der Mitteldruckeingang ist an eine regulierte externe
Versorgung angeschlossen, z. B. eine Werks-Druckluftleitung oder einen
Mitteldruckkompressor.
Das PAS AirPack 2 ist mit ein oder zwei Druckluftsystemen erhältlich, wobei
jedes eine Flasche, eine Schlauchtrommel und eine Druckluftbaugruppe
(hervorgehoben in Abb. 1) umfasst. Jedes Druckluftsystem ist vom jeweils
anderen vollständig getrennt und kann ein oder zwei Träger von
Atemschutzgeräten mit Luft versorgen. Varianten mit einem Druckluftsystem
können bis zu zwei Träger von Atemschutzgeräten versorgen, Varianten mit
zwei Druckluftsystemen bis zu vier Atemschutzgeräte-Träger.
In Abb. 1 sind die folgenden Merkmale und Komponenten des
PAS AirPack 2-Druckluftsystems dargestellt:
●
Bei den Hochdruckeingängen (9) handelt es sich um normierte
Flaschengewindeanschlüsse.
●
Beim
Mitteldruckeingang
(5)
handelt
Schnellanschlussstecker mit integriertem Rückschlagventil.
●
An
jeder
Schlauchtrommel
(12)
Druckluftbaugruppe (7) befindet sich ein Mitteldruckausgangs-Anschluss.
In beiden Fällen handelt es sich um eine Schnellanschlussbuchse mit
einem Ventil, das im nicht angeschlossenen Zustand selbst dichtet.
●
Ein Hochdruckmanometer (2) zeigt den Flaschendruck an.
●
Ein Mitteldruckmanometer (3) zeigt den Ausgangsdruck an.
●
Eine Hochdruck-Warnpfeife (10) ertönt bei niedrigem Flaschendruck.
●
Eine Mitteldruck-Warnpfeife (4) ertönt bei niedrigem Ausgangsdruck.
Wird das PAS AirPack 2 mit einer externen Mitteldruckversorgung
verwendet, ertönt die Warnpfeife bei einem niedrigen externen
Versorgungsdruck.
●
Ein
integrierter
Druckminderer
wandelt
Hochdruckeingang in Mitteldruckluft um.
●
Ein
Überdruckventil (6)
im
Mitteldrucksystem
Entlüftungsventil (8) an jedem Hochdruckanschluss lassen bei
Betätigung Luft aus dem System.
●
Jede Schlauchtrommel beherbergt einen 50-m-Schlauch auf einer
rotierenden Trommel. Die Trommel ist mit einer Bremsvorrichtung
ausgestattet, um ein Nachlaufen der Trommel beim Ausziehen des
Schlauchs zu verhindern.
Weitere Features und Komponenten des Schlauchwagens:
●
Zwei Räder auf einer festen Achse, und zwei Führungsrollen zur
Lenkbarkeit. Eine der Führungsrollen ist mit einer Fußbremse (11)
ausgestattet.
●
Manche Varianten verfügen über eine Hebeöse (1) an der Mittelleiste
des Schlauchwagens. Die Belastbarkeit der Hebeöse wurde getestet
und auf dem Griff der Hebeöse ist das Zeichen einer zulässigen
Behörde eingeprägt. Die sichere Arbeitslast ist auf der Hebeöse
angegeben. In der Regel beträgt die zulässige Tragfähigkeit 500 kg.
●
Der Hebel (Abb. 2, Element 1) betätigt eine Sperre, damit das
Flaschengestell zum Einsetzen und Entfernen von Flaschen in eine
vertikale Position (gemäß Abb. 2) gebracht werden kann.
2.2
Verwendungszweck
Das PAS AirPack 2 wird mit Atemluftflaschen und einer externen
Atemluftversorgung (Werks-Druckluftleitung oder Kompressor) betrieben
und
liefert
Mitteldruckluft.
Bei
Verwendung
Schlauchgerät versorgt es Träger von Atemschutzgeräten mit Atemluft.
Es ist sowohl für autonome Verwendung – d. h. nur mit Atemluftflaschen – als
auch für die Verwendung mit Atemluftflaschen und externer Mitteldruckversorgung
konzipiert. Bei Verwendung mit externer Mitteldruckversorgung bieten die
Atemluftflaschen in Notfällen zusätzliche Atemluft.
3353110
© Dräger Safety AG & Co. KGaA
Ausgabe 13 – Mai 2023
Änderungen vorbehalten
PAS
®
ist eine eingetragene Marke von Dräger
1
nur
entsprechend
dem
13
Aufbewahrung
und
13
12
und
alle
2
3
einer
Atemluftversorgung
5
3
Das Atemschutzgerät und anderes mit diesem Produkt verwendetes
Zubehör müssen in einer zugelassenen Konfiguration verwendet werden.
Siehe Abschnitt 9 für ein kompatibles Schlauchgerät und entsprechende
es
sich
um
einen
Konfigurationen. Dräger liefert keine Flaschen der Größe K, weder einzeln
noch zusammen mit dem PAS AirPack 2. Es liegt in der Verantwortung des
und
am
Hauptteil
jeder
Anwenders, sicherzustellen, dass die ausgewählte Flasche nach der
DGRL 2014/68/EU und/oder der TPED 2010/35/EU und/oder den
nationalen Vorschriften zugelassen ist. Weitere Informationen zu
zugelassenen Flaschen etc. erhalten Sie bei Dräger.
2.3
Zulassungen
Konformitätserklärungen: siehe www.draeger.com/product-certificates.
Zugelassene Stelle:
die
Luft
vom
BSI Assurance UK Ltd.
Kitemark Court Davy Avenue
und
ein
Knowlhill
Milton Keynes
MK5 8PP
Vereinigtes Königreich
Identifikationsnummer:
0086
2.4
Gebrauch in explosionsfähigen Atmosphären
Die Serie PAS AirPack von Dräger ist für den Gebrauch in
explosionsfähigen Atmosphären getestet und zugelassen. Die Geräte sind
geeignet für den Gebrauch in explosionsgefährdeten Bereichen der
Zonen 1 und 2 für Explosionsgruppen IIA und IIB und für Zonen 21 und 22.
2.4.1
Besondere Bedingungen für die sichere Verwendung
Das PAS AirPack 2 darf nicht in explosionsfähiger Atmosphäre in der Nähe
von Prozessen eingesetzt werden, bei denen hohe Spannungen auftreten
(zum Beispiel bei Schnellfüllungen – Füllen von großen Beuteln – oder vielen
schnellen Abschleifprozessen von Oberflächen). In solchen Fällen können
aufgrund von elektrostatischer Induktion gefährlich hohe Spannungen am
mit
zugelassenem
PAS AirPack 2 auftreten.
Importeur (UK): Draeger Safety UK Ltd
Ullswater Close,
Blyth Riverside Business Park
Blyth, Northumberland NE24 4RG, UK
1
2
10
11
9
1
4
3761
6
2
1
3226
Zugelassene Prüfstelle,
die an der Typgenehmigung und
Qualitätskontrolle beteiligt ist:
DEKRA Testing and Certification GmbH
Handwerkstrasse 15
70565 Stuttgart
Deutschland
Referenznummer:
0158
Gebrauchsanweisungen
Die in Kombination mit dem PAS AirPack 2 verwendeten Atemgeräte und
Druckluftflaschen müssen die Anforderungen erfüllen, die für die
Ausrüstungskategorien und Explosionsgruppen gelten, welche für das
PAS AirPack 2 relevant sind.
In explosionsfähigen Atmosphären
Benutzer manuell bewegt werden (schieben oder ziehen). In Zone 1 und
3 4
Zone 21 müssen Fußböden verwendet werden, die Elektrizität ableiten
können, und Staub muss eine Mindestzündenergie von < 10 mJ haben.
Wenn Luftversorgungsschläuche mit einer Gesamtlänge von > 50 m
verwendet
werden,
angeschlossenen Kupplungen mit einem zusätzlichen Erdungskontakt
ausgestattet
sein
(nach
5
Potenzialausgleich integriert sein.
6
●
Die Flasche darf nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre befüllt
7
werden.
2.5
Erklärung der Kennzeichnungen und Symbole
8
Für eine Erklärung der von Zulassungsstellen verwendeten Symbole und
Kennzeichnungen wenden Sie sich bitte an die entsprechende
Zulassungsstelle. Beispiele für andere Kennzeichnungen auf dem
Produkt:
3755
BRBA-1359
–
08/09
–
3353261
–
HP
–
MP
–
–
–
In entsprechenden Fällen zeigt die Kennzeichnung „F" am Gerät und am
Druckluftversorgungsschlauch (CAST) an, dass beide in Umgebungen mit
Entflammbarkeitsgefahr
Druckluftversorgungsschlauch ist gekennzeichnet, ob der Schlauch
hitzebeständig (H) und/oder antistatisch (S) ist.
3
Gebrauch
WARNUNG
!
Die Qualität der Luft aus der Druckluftflasche und der
Versorgungsleitung muss die Anforderungen an Atemluft nach
EN 12021 erfüllen. Keine mit Sauerstoff angereicherte Atemluft
verwenden. Der Feuchtigkeitsgehalt von Atemluft sollte innerhalb
der Grenzen gemäß EN 12021 gehalten werden, um ein Gefrieren
des Geräts zu vermeiden.
3758
Führen Sie eine Gefährdungsbeurteilung des Einsatzortes durch,
um zu prüfen, dass ausschließlich Atemluftversorgungsleitungen
mit atembarer Luft angeschlossen werden können.
Vor der Verwendung des Schlauchgeräts ist sicherzustellen, dass die
Luftversorgung die Anforderungen an die Luftqualität, an den
Luftversorgungsdruck, an die Förderleistung und an Schläuche erfüllt
(s. Kapitel 8 und 9) und dass die Verwendung ggf. zugelassen ist.
Stellen Sie das PAS AirPack 2 in einem sicheren und nicht
verunreinigten Bereich auf, in dem es nicht beschädigt werden
kann, und ziehen Sie die Bremse an.
Dräger empfiehlt, dass der Benutzer eine Gefährdungsbeurteilung
3248
durchführt, um vor Ort geltende Abläufe aufzusetzen, die bei
Ausfall der Luftversorgung zu befolgen sind.
VORSICHT
!
Aufprallschäden am PAS AirPack 2 können das Anschließen
eines Flaschenventils beeinträchtigen oder zu Leckage führen.
Die Ausrüstung sorgsam behandeln.
Wenn das PAS AirPack 2 gehoben werden muss, muss der Benutzer
über ein formales Hebeausrüstungs-Managementsystem verfügen.
Die Bediener der Hebeausrüstung müssen ausreichend geschult
sein und die etablierten Arbeitsweisen und die etablierte
Handhabungspraxis von Hebeausrüstung einhalten.
3762
Wenn das PAS AirPack 2 von Trägern eingesetzt wird, die sich an einem
anderen Ort befinden, muss ein Kontrolleur die Manometer und
Warnpfeifen des Produkts während des gesamten Einsatzes überwachen.
Der Kontrolleur muss die Luftversorgung der Träger aufrechterhalten und
sicherstellen, dass Vorwarn- und Notfallsignale gemäß den örtlichen
Abläufen und dieser Gebrauchsanweisung an die Träger weitergeleitet
werden.
3.1
Vorbereitung für den Gebrauch
1. Sichtprüfung durchführen (siehe Abschnitt 3.4.1).
2. Atemluftflasche(n) anschließen (siehe Abschnitt 3.4.2).
3. Vollständige Funktionsprüfung durchführen (siehe Abschnitt 3.4.5).
WARNUNG
!
Falsche Konfigurationen der Schlauchgeräte können zu einer zu
geringen Luftversorgung der Träger von Atemschutzgeräten oder zu
einem Ausfall der Luftversorgung führen. Siehe Abschnitt 9 für ein
kompatibles Schlauchgerät und entsprechende Konfigurationen.
Atemschutzgerät für den Gebrauch vorbereiten (siehe die mit dem
Atemschutzgerät
Sicherheitsinformationen beachten und vor Gebrauch sämtliche
Vorbereitungen treffen sowie alle Funktionsprüfungen durchführen.
Die einzelnen Druckluftsysteme des PAS AirPack 2 niemals für
die Atemluftversorgung von mehr als zwei Trägern von
Atemschutzgeräten verwenden. Wenn ein Kontrolleur ernannt
wird und dieser ein Atemschutzgerät trägt und an die Ausrüstung
angeschlossen werden muss, ist nur ein Benutzer erlaubt.
Ist das PAS AirPack 2 mit zwei Druckluftsystemen ausgestattet, die
folgenden Schritte jeweils für jedes Druckluftsystem ausführen.
4. Den Schlauch so weit wie erforderlich herausziehen und das
Schlauchgerät am Ausgang der Schlauchtrommel anschließen
(Abb. 1, Element 12). Ggf. den Kontrolleur am Ausgang der
Druckluftbaugruppe (Abb. 3) anschließen.
5. Je nach Verwendungsart einen der folgenden Schritte durchführen:
○
Autonome Verwendung: Das Flaschenventil vollständig öffnen.
○
Verwendung mit externer Versorgung: Externe Versorgung
anschließen (siehe Abschnitt 3.4.4).
Sicherstellen, dass das Flaschenventil ganz geschlossen ist.
6. Atemschutzgerät anlegen und an das Schlauchgerät anschließen
(Abb. 4 zeigt einen typischen Atemschutzgeräteanschluss).
Hersteller: Dräger Safety AG & Co. KGaA
Revalstraße 1
23560 Lübeck
Deutschland
muss das PAS AirPack 2 vom
müssen
die
leitfähig
an
die
Schläuche
50 m
Schlauchlänge)
und
in
Dräger Seriennummer
Baumonat und -jahr
Dräger Sachnummer
Hochdruck
Mitteldruck
Überdruckventil
Entsperren und Sperren
(Flaschengestell)
verwendet
werden
dürfen.
gelieferte
Gebrauchsanweisung).
Tel. +49 451 882 0
Fax +49 451 882 80
www.draeger.com
3353110 (A3-D-P) Seite 1 von 3
den
Am
Die