Herunterladen Diese Seite drucken

Omron E5AN Bedienungsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E5AN:

Werbung

Sicherheitshinweise zur Installation
!VORSICHT
Zerlegen Sie keine Temperaturregler bei eingeschalteter Versor-
gungsspannung. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
!VORSICHT
Berühren Sie Klemmen oder Klemmenblöcke nicht bei einge-
schalteter Versorgungsspannung. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
!VORSICHT
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände oder abge-
schnittene Drähte in den Temperaturregler gelangen. Andernfalls
besteht das Risiko von Fehlfunktionen sowie die Gefahr eines
elektrischen Schlags bzw. Brandgefahr.
!VORSICHT
Versuchen Sie nicht, den Temperaturregler zu zerlegen, instand
zu setzen oder zu modifizieren. Bei jedem Versuch besteht das
Risiko von Fehlfunktionen sowie die Gefahr eines elektrischen
Schlags bzw. Brandgefahr.
!Achtung
Der Temperaturregler darf nicht an Orten mit brennbaren Gasen
verwendet werden. Andernfalls besteht Explosionsgefahr.
!Achtung
Die Schaltleistung und die Schaltbedingungen haben großen Einfluss
auf die Lebensdauer der Ausgangsrelais. Verwenden Sie den Tempe-
raturregler innerhalb der Nennlast, und verwenden Sie den Tempera-
turregler nicht über die unter "Elektrische Lebensdauer" angegebene
Anzahl von Schaltspielen hinaus. Der Einsatz des Temperaturreglers
über seine angegebene elektrische Lebensdauer hinaus kann zu Ab-
lagerungen oder Verbrennungen an den Kontakten führen.
!Achtung
Verwenden Sie den Temperaturregler nicht unter Lasten, die den
Nennwert überschreiten. Andernfalls besteht die Gefahr der Be-
schädigung oder Brandgefahr.
!Achtung
Verwenden Sie eine den Spezifikationen entsprechende Versor-
gungsspannung. Andernfalls besteht die Gefahr der Beschädi-
gung oder Brandgefahr.
!Achtung
Ziehen Sie die Klemmenschrauben mit dem folgenden Anzugs-
drehmoment fest:
E5AN, E5EN, E5CN: 0,74 bis 0,90 Nm
E5GN: Klemmen 1 bis 6: 0,23 bis 0,25 Nm
Klemmen 7 bis 9: 0,12 bis 0,14 Nm
Wenn die Klemmenschrauben nicht mit dem vorgeschriebenen
Anzugsdrehmoment festgezogen werden, besteht die Gefahr von
Bränden oder Fehlfunktionen.
!Achtung
Stimmen Sie die Einstellungen für den Temperaturregler auf das
jeweils zu regelnde System ab. Andernfalls kann es zu unerwarte-
tem Verhalten des Geräts und in der Folge zur Beschädigung des
Geräts sowie zu Verletzungen kommen.
!Achtung
Rüsten Sie, wenn nötig, Regelkreise mit einem autarken Überhit-
zungsalarm aus, und ergreifen Sie weitere Maßnahmen zur Be-
triebssicherheit im Falle von Fehlfunktionen. Der Verlust der
Funktionskontrolle aufgrund von Fehlfunktionen kann zu schwe-
ren Unfällen führen.
■ Sicherheitshinweise für die
Betriebsumgebung
!Achtung
Beachten
Sicherheitshinweise.
• Betreiben Sie den Temperaturregler nicht in folgenden Orten:
• Orte, die Hitzestrahlung von Heizgeräten ausgesetzt sind.
• Orte, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
• Orte, an denen Temperaturen oder Luftfeuchtigkeit außerhalb der
in den technischen Daten angegebenen Bereiche herrschen.
• Orte, die starken Temperaturschwankungen und damit Konden-
satbildung ausgesetzt sind.
• Orte, an denen das Gerät korrosiven oder entzündlichen Gasen
ausgesetzt ist.
• Orte, die dem Einfluss von Stäuben (besonders Eisenstaub)
oder Salzen ausgesetzt sind.
• Orte, die dem Einfluss von Feuchtigkeit, Öl oder Chemikalien
ausgesetzt sind.
• Orte, die Stößen oder Schwingungen ausgesetzt sind.
• Verwenden Sie den Temperaturregler innerhalb der für das jeweilige
Modell angegebenen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereiche.
Wenn mehrere Temperaturregler dicht über- oder nebeneinander
installiert werden, steigt die Innentemperatur aufgrund der Wärme-
entwicklung der Temperaturregler, und die Lebensdauer nimmt ab. In
diesem Fall müssen die Temperaturregler über Lüfter oder andere
Mittel zur Luftzirkulation zwangsgekühlt werden. Achten Sie jedoch
bei Zwangskühlung darauf, dass nicht nur die Klemmenbereiche
gekühlt werden, um Messfehler zu vermeiden.
• Lassen Sie genug freien Raum im Bereich der Temperaturregler,
um ausreichende Wärmeableitung zu gewährleisten. Blockieren
Sie die Lüftungsöffnungen nicht.
• Achten Sie beim Anschluss von Klemmen auf ordnungsgemäße
Polarität und Ausrichtung. Andernfalls besteht die Gefahr von
Fehlfunktionen.
• Verwenden Sie bei der Verkabelung der Modelle E5AN, E5EN und
E5CN Crimp-Kabelschuhe mit den angegebenen Abmessungen
(M3,5 - Breite max. 7,2 mm).
• Verwenden Sie bei der Verkabelung des Modells E5GN Kabel der
Stärke AWG24 (0,205 mm
Klemmen 1 bis 6, und verwenden Sie Kabel der Stärke AWG28
(0,081 mm
freiliegende, Strom führende Teil für den Einsatz in die Klemmen
muss 5 bis 6 mm lang sein.
• Verwenden Sie keine unbelegten Klemmen.
• Verlegen Sie zur Vermeidung von induktiven Störungen die Signal-
verkabelung des Temperaturreglers räumlich getrennt von Lei-
stungskabeln mit hohen Spannungen oder starken Strömen. Verle-
gen Sie Leistungsleitungen nicht zusammen mit oder parallel zur
Verkabelung des Temperaturreglers. Die Verwendung von abge-
schirmten Kabeln und Kabelkanälen wird empfohlen. Installieren Sie
Überspannungsableiter oder Entstörfilter an in der Nähe befindlichen
Einrichtungen, die Störungen verursachen, insbesondere bei Gerä-
ten, die mit Induktion arbeiten (z. B. Motoren, Transformatoren,
Magnetventile und Magnetspulen). Achten Sie bei der Verwendung
von Entstörfiltern für die Spannungsversorgung auf geeignete Spezi-
fikationen (Spannung und Stromstärke), und installieren Sie das
Netzteil so nah wie möglich am Temperaturregler. Installieren Sie
den Temperaturregler zusammen mit seinem Netzteil soweit wie
möglich entfernt von Geräten, die starke Hochfrequenzsignale
(Hochfrequenz-Schweißgeräte, Hochfrequenz-Maschinen etc.) oder
Stromimpulse erzeugen.
• Richten Sie das Netzteil so ein, dass die Nennspannung innerhalb
von 2 Sekunden nach dem Einschalten anliegt.
• Gestatten Sie dem Temperaturregler eine Aufwärmphase von min-
destens 30 Minuten.
• Schalten Sie bei Verwendung der Autoabstimmungs-Funktion die
Last (z. B. Heizung) gleichzeitig oder vor dem Temperaturregler
ein. Wenn der Temperaturregler vor der Last eingeschaltet wird,
erfolgt die Autoabstimmungs-Funktion nicht ordnungsgemäß und
die Regelung arbeitet nicht optimal.
• Installieren Sie geeignete Schalter und Unterbrecher, die in Notfall-
situationen vom Bedienpersonal des Temperaturreglers betätigt
werden können, und achten Sie auf korrekte Kennzeichnung dieser
Vorrichtungen.
Digitale Temperaturregler
Sie
im
Sinne
der
Betriebssicherheit
2
) bis AWG14 (2,081 mm
2
2
) bis AWG22 (0,326 mm
) für die Klemmen 7 bis 9. Der
E5AN/E5EN/E5CN/E5GN
folgende
2
) für die
I-59

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

E5enE5cnE5gn