Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ControlBox LIN-DC
Montageanleitung
DE
Bitte bewahren Sie die Montageanleitung auf!
Stand 12/2015, TN: 2011712

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elero ControlBox LIN-DC

  • Seite 1 ControlBox LIN-DC Montageanleitung Bitte bewahren Sie die Montageanleitung auf! Stand 12/2015, TN: 2011712...
  • Seite 2 Die deutsche Montageanleitung ist die Originalfassung. Alle anderssprachigen Dokumente stellen Übersetzungen der Originalfassung dar. Änderungen vorbehalten. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmu-ster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..................3 Hinweise zur Montageanleitung ..............3 Normen und Richtlinien ..................3 Bestimmungsgemäße Verwendung..............3 Vorhersehbare Fehlanwendung ..............5 Gewährleistung und Haftung ................5 Kundendienst des Herstellers................5 Sicherheit .................... 6 Allgemeine Sicherheitshinweise ............... 6 2.1.1 Gestaltung der Sicherheitshinweise ..............6 Sicherheitsgrundsätze ..................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Fehlersuche ....................19 4.6.1 Antrieb wird unvermittelt gefahren oder blockiert ........... 19 4.6.2 Weitere Fehler ....................20 Konformitätserklärung ..............21 Entsorgung ..................22 Verschrottung ....................22 Entsorgung elektrotechnischer und elektronischer Bauteile ......22...
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Hinweise zur Montageanleitung Die inhaltliche Gliederung ist an den Lebensphasen der ControlBox LIN-DC (im Folgenden als „Gerät“ bezeichnet) orientiert. Der Hersteller behält sich Änderungen der in dieser Montageanleitung genann- ten technischen Daten vor. Sie können im Einzelnen von der jeweiligen Ausfüh- rung des Geräts abweichen, ohne dass die sachlichen Informationen grundsätz-...
  • Seite 6 Allgemeines Eine Ausgangsstufe übernimmt die Motoransteuerung und Überwachung. Die Endabschaltung bzw. Überlastabschaltung basiert auf der Strommessung und ist im Gerät über einen Drehschalter einstellbar. • Bitte beachten Sie, dass Funkanlagen nicht in Bereichen mit erhöhtem Stö- rungsrisiko betrieben werden dürfen (z. B. Krankenhäuser, Flughäfen). •...
  • Seite 7: Vorhersehbare Fehlanwendung

    Das Gerät darf im Fehlerfall nur durch den Hersteller repariert werden. Die Anschrift zum Einsenden an den Kundendienst finden Sie auf der hinteren Um- schlagseite. Sollten Sie das Gerät nicht direkt von elero bezogen haben, wenden Sie sich an den Hersteller der Maschine oder den Lieferanten des Geräts. Vor der Demontage des Geräts ist die Anlage mechanisch zu sichern und das Gerät von der Netzspannung zu trennen.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Diese Montageanleitung enthält alle Sicherheitshinweise, die zur Vermei- dung und Abwendung von Gefahren im Umgang mit dem Gerät in den ein- zelnen Lebenszyklen zu beachten sind. Bei Einhaltung aller aufgeführten Sicherheitshinweise ist eine sichere Benutzung des Geräts gewährleistet. 2.1.1 Gestaltung der Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise in diesem Dokument werden durch Sicherheitssymbole...
  • Seite 9 Sicherheit Die folgende Tabelle beschreibt die in vorliegender Montageanleitung verwen- deten Piktogramme, die zur bildlichen Darstellung der Gefahrensituation im Zusammenhang mit dem Symbol für die Gefahrenstufe verwendet werden. Symbol Bedeutung Gefahr durch elektrische Spannung, Stromschlag: Dieses Symbol weist auf Gefahren durch elektrischen Strom hin.
  • Seite 10: Sicherheitsgrundsätze

    Sicherheit Sicherheitsgrundsätze Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits- technischen Regeln gebaut und ist betriebssicher. Bei der Ausführung des Ge- räts wurden die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der zutreffenden Gesetze, Normen und Richtlinien angewandt. Die Sicherheit des Geräts wird durch die Einbauerklärung bestätigt.
  • Seite 11: Allgemeine Betreiberpflichten

    Sicherheit Allgemeine Betreiberpflichten R Der Betreiber ist verpflichtet, das Gerät nur in einwandfreiem und be- triebssicherem Zustand einzusetzen. Er muss dafür sorgen, dass neben den Sicherheitshinweisen in der Montageanleitung die allgemeingültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, die Vorgaben der DIN VDE 0100 sowie die Bestimmungen zum Umweltschutz des jeweiligen Einsatzlandes beachtet und eingehalten werden. R Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass alle Arbeiten mit dem Gerät nur von geschultem, sicherheitstechnisch unterwiesenem und autorisiertem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Zum Technischen Zustand

    Sicherheit Sicherheitshinweise zum technischen Zustand R Das Gerät ist vor dem Einbau auf Beschädigungen und ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen. R Der Betreiber ist verpflichtet, das Gerät nur in einwandfreiem und betriebs- sicherem Zustand zu betreiben. Der technische Zustand muss jederzeit den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. R Werden Gefahren für Personen oder Änderungen im Betriebsverhalten er- kannt, muss das Gerät sofort außer Betrieb genommen und der Vorfall dem Vorgesetzten oder Betreiber gemeldet werden.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Zum Betrieb

    Sicherheit Sicherheitshinweise zum Betrieb R Der Betreiber des Geräts ist verpflichtet, sich vor der ersten Inbetriebnahme vom sicheren und ordnungsgemäßen Zustand des Geräts zu überzeugen. R Das ist auch während des Betriebs des Geräts in vom Betreiber festzule- genden, regelmäßigen Zeitabständen erforderlich. Sicherheitshinweise zur Elektroinstallation R Alle Arbeiten an der Elektrik dürfen ausschließlich von autorisierten Elektrofachkräften entsprechend den geltenden Regeln und Bestimmungen der Berufsgenossenschaft, insbesondere den Vorgaben der DIN VDE 0100 vorgenommen werden.
  • Seite 14: Produktbeschreibung

    Picolo 0 mit einer Bemessungsspannung von 24 V DC und einem Bemessungs- strom von 1 A vorgesehen. An jede ControlBox LIN-DC kann immer nur ein Antrieb angeschlossen werden. Verwenden Sie bei Bestellung der ControlBox LIN-DC sowie ihrer Komponenten die angegebenen Teilenummern.
  • Seite 15: Technische Daten

    Produktbeschreibung Weitere Elero Funk Komponenten, die auf den Revio-868 SW bzw. auf den Re- vio-915 SW eingelernt werden können, sind möglich. Für das Einlernen und den Betrieb dieser Geräte ist die jeweilige Montageanleitung verbindlich. Die Montageanleitungen der Handsender und Sensoren finden Sie unter: www.elero.de/de/produkte/steuerungen/...
  • Seite 16 Produktbeschreibung Technische Daten Antriebsbeispiel: Linearantrieb Picolo 0 Nennspannung Antrieb 24 V DC Kraft 900 N 1800 N Geschwindigkeit 4,5 mm/s 2 mm/s Hublänge 70 - 400 mm Schutzgrad Antrieb IP 67 Tab. 5 Technische Parameter am Beispiel des Linearantriebes Picolo 0 ACHTUNG Beschädigung des Geräts durch falschen Betrieb.
  • Seite 17: Montage

    Montage Montage WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom. Elektrischer Schlag möglich. • Elektroarbeiten nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft ausführen lassen. • Vor dem Öffnen des Gehäuses ist das Gerät spannungsfrei zu schalten. ACHTUNG Beschädigung des Geräts durch falsche Montage • Schutzart beachten. Einbau Das Gerät ist für eine Wandmontage vorgesehen.
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    Montage Elektrischer Anschluss Das Gerät ist entsprechend dem Anschlussschema anzuschließen. Es dürfen nur Eleroantriebe mit 24 V DC Versorgungsspannung ohne inte- grierte Überlastabschaltung angeschlossen werden. 4.2.1 Anschlussbelegung An Klemme X1 wird die Netzzuleitung (3 x 1,5 mm²) angeschlossen. Bei Ver- wendung flexibler Leitungen sind Ader-Endhülsen zu verwenden. Die Adern können ohne Werkzeug gesteckt werden.
  • Seite 19: Kraftbegrenzung

    Montage Abb. 2 Anschlussschema Kraftbegrenzung Über den Drehschalter S1 kann die Abschaltkraft des Antriebs in 10 Stufen eingestellt werden. Am Beispiel des Picolo 0 sind die Kraftwerte in der Tabelle dargestellt. Dabei handelt es sich um Richtwerte die je nach Temperatur und Einbausituation variieren können.
  • Seite 20: Schalterstellung

    Montage Abschaltkraft am Beispiel Picolo-0 24 V DC bei 25 °C Schalterstellung Abschaltstrom Abschaltkraft Abschaltkraft in A in N in N Variante C Variante D 4 mm/s 2 mm/s 1100 1400 0,65 1500 1650 0,75 1720 1800 0,85 1900 Tab. 6 Abschaltkräfte am Beispiel des Antriebes Picolo 0 Temperaturbegrenzung Bei einer Umgebungstemperatur unter -5 °C kann ein Fahren des Antriebes verhindert werden.
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Montage 4.5.2 Inbetriebnahme Vorraussetzung für die Inbetriebnahme ist, dass an die ControlBox LIN-DC die Netzzuleitung und der Antrieb angeschlossen wurden. Zur Inbetriebnahme der Funkkomponenten gehen Sie folgendermaßen vor: Nach jedem Zuschalten der Netzspannung ist die ControlBox LIN-DC für 5 Minuten in Lernbereitschaft.
  • Seite 22: Weitere Fehler

    Montage R Auslösen Vibrationssensor: Wenn ein eingelernter Vibrations-Sensor (Pro- tero) auslöst, fährt der Antrieb für 15 Minuten in Schutzstellung. Er kann mit dem Handsender zurückgefahren werden, fährt aber nach dem Stopp wie- der in seine Schutzstellung. 4.6.2 Weitere Fehler Störung Ursache Beseitigung Antrieb läuft nicht...
  • Seite 23: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie im Downloadbereich unserer Internetpräsenz: www.elero-linear.de/downloads.
  • Seite 24: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung Verschrottung Bei der Verschrottung des Geräts sind die zu diesem Zeitpunkt gültigen interna- tionalen, nationalen und regionalspezifischen Gesetze und Vorschriften einzu- halten. Achten Sie darauf, dass stoffliche Wiederverwertbarkeit, Demontier- und Trenn- barkeit von Werkstoffen und Baugruppen ebenso berücksichtigt werden, wie Umwelt- und Gesundheitsgefahren bei Recycling und Entsorgung. Materialgruppen, wie Kunststoffe und Metalle unterschiedlicher Art, sind sortiert dem Recycling- bzw.
  • Seite 25 GmbH Linearantriebstechnik Naßäckerstraße 11 07381 Pößneck Deutschland +49 3647 46 07-0 +49 3647 46 07-42 info@elero-linear.de www.elero-linear.com...

Inhaltsverzeichnis