Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
elero Box 8 SE III Betriebsanleitung

elero Box 8 SE III Betriebsanleitung

Drehstrom mit zusatzendschalter und elektronischer steuerung für automatischen zulauf und ampelanschluss

Werbung

Betriebsanleitung Box 8/Box 10 SE III Drehstrom
mit Zusatzendschalter und elektronischer Steuerung
für automatischen Zulauf und Ampelanschluss
Bitte beachten Sie die Richtlinien für kraftbetätigte Fenster,
Türen und Tore ZH 1/494 der Berufsgenossenschaft,
Fachausschuss „Bauliche Einrichtungen", Ausgabe April 1989.
Box SE III SHK – Schnellhandkette*
Box SE III AK – Ausrastkupplung*
Montagevorschrift Box 8 +10
Antrieb und Steuerung montieren.
x
Steuerungskasten öffnen.
x
Achtung!
x
Antrieb und Steuerung sind so angeschlossen, daß die
Pfeilrichtung auf dem Antrieb die „Abrichtung" ist. Wenn
Pfeilrichtung auf dem Antrieb „Aufrichtung" ist muss das
15adrige Endschalteranschlusskabel im Steuerungskasten
nach dem nachfolgenden Anschlußplan Pfeilrichtung
„Aufrichtung", Seite 2, umgeklemmt werden.
CEE Stecker in CEE 16 A Steckdose einstecken.
x
Absicherung der Steckdose max. 10 A.
Folgende LED's müssen leuchten. (Siehe S. 5
„Platinenaufbau".)
E3, E4, E5, E6, E7, E11 und E12. Wenn nicht alle LED's leuch-
ten, siehe Hinweise für die Fehlersuche S. 9.
Schnellhandkette muss ausgerastet bzw.
Ausrastkupplung muss eingerastet sein.
Drehrichtungskontrolle:
x
(Inspektionsschalter „1") Platinentaster „Auf" drücken, Tor
muss öffnen und der Antrieb sich gegen die Pfeilrichtung
drehen.
Läuft das Tor in Abrichtung und in Pfeilrichtung muss der
CEE-Stecker umgepolt werden.
Läuft das Tor durch Drücken des Platinentasters „Auf" in
Pfeilrichtung und das Tor öffnet, muss das 15adrige
Endschalterkabel im Steuerungskasten gemäß dem
Anschlussplan Pfeilrichtung „Aufrichtung", Seite 2, umge-
klemmt werden.
Ab Werk ist die Endschalterspindel ausgerastet, somit
kann der Antrieb in beide Drehrichtungen endlos gefahren
werden.
Box 8
schwarz = Endschalter-Einstellschraube für Drehrichtung
gegen Pfeilrichtung.
weiß
= Endschalter-Einstellschraube für Drehrichtung in
Pfeilrichtung.
A
= Einstellspindel für Zusatzendschalter
Drehrichtung gegen Pfeilrichtung
B
= Einstellspindel für Zusatzendschalter
Drehrichtung in Pfeilrichtung
* Sämtliche Angaben in kursiver Schrift beziehen sich nur auf
die Ausführung mit Ausrastkupplung!
Box 10
E = Endschalterspindel
F = Arretierungsbügel
G = Feststellschraube für
Arretierungsbügel
Achtung!
Wenn die Endschalterspindel eingerastet ist, darf das Tor
mit der Schnellhandkette erst betätigt werden bzw. die
Ausrastkupplung für eine Handbedienung erst ausgerastet
werden, wenn beide Endschalter eingestellt sind.
Endschaltereinstellung, wenn die Pfeilrichtung auf dem
Antrieb in Abrichtung ist.
Bitte die Reihenfolge der folgenden Punkte beachten:
1. Tor in Mittelstellung fahren. Inspektionsschalter in
Stellung „0" stellen
2. Feststellschraube des Arretierungsbügels lösen und
Arretierungsbügel F seitlich nach links drehen.
3. Endschalterspindel E durch leichtes Drehen und
Eindrücken einrasten. Spindel muß soweit eingedrückt
werden, bis der Kopf der Endschalterspindel anliegt.
4. Arretierungsbügel F über den Kopf der Endschalter-
spindel nach rechts drehen und durch eindrehen der
Schraube G sichern.
5. Folientaster „Auf" betätigen, bis der Begrenzungs-
endschalter ausschaltet. Bei gedrücktem Taster „Auf"
schwarzes Endschalter-Einstellrad nach plus (+) drehen
(gegen Uhrzeigersinn), bis die gewünschte Endposition
erreicht ist.
6. Folientaster „Zu" betätigen, bis der Begrenzungsend-
schalter ausschaltet. Bei gedrücktem Taster „Zu"
weißes Endschalter-Einstellrad nach plus (+) drehen
(im Uhrzeigersinn), bis die gewünschte Endposition
erreicht ist.
Einstellung Zusatzendschalter A und B wenn
die Pfeilrichtung auf dem Antrieb die
Abrichtung ist.
1. Zusatzendschalter halbe Toröffnung
1. Sommer/Winterschalter auf Winter stellen.
2. Tor bis zur gewünschten Öffnung fahren.
Durchgangsprüfer an der Klemmleiste Klemme 35 und
36 anschließen.
3. Einstellschraube A nach minus (–) drehen (im
Uhrzeigersinn) bis der Zusatzendschalter öffnet.
Durchgangsprüfer entregt. Zur Umschaltung auf
Sommerbetrieb muss der Sommer/Winterschalter auf
Sommer gestellt werden.
2. Einstellung Vorendschalter Zu
(Neutralisierung des Stop-Wiederauffahrtbefehls)
1. Tor schließen bis die gewünschte Position erreicht ist, in
der die Auflaufschiene neutralisiert werden soll.
2. Durchgangsprüfer am ausgesteckten Steckerteil
Klemme 27 und 28 anschließen.
3. Einstellschraube B nach minus (–) drehen (gegen
Uhrzeigersinn), bis der Vorendschalter öffnet.
Durchgangsprüfer entregt.
4. Steckerteil einstecken.
Die Endschaltereinstellung ist beendet und der Antrieb
betriebsbereit.
Achtung!
Der Anschluss muss durch eine autorisierte Elektrofachkraft
erfolgen. Die innere Leitungsverlegung muß ordnungsgemäß
erfolgen. Die Bestimmungen von VDE und den örtlichen
Energieunternehmen sind einzuhalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elero Box 8 SE III

  • Seite 1 Betriebsanleitung Box 8/Box 10 SE III Drehstrom mit Zusatzendschalter und elektronischer Steuerung für automatischen Zulauf und Ampelanschluss Bitte beachten Sie die Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Achtung! Türen und Tore ZH 1/494 der Berufsgenossenschaft, Wenn die Endschalterspindel eingerastet ist, darf das Tor Fachausschuss „Bauliche Einrichtungen“, Ausgabe April 1989.
  • Seite 2 Anschlussplan...
  • Seite 3: Anschlussbeispiele

    Anschlussbeispiele Dreifachtaster Spannungsversorgung für Externe externe Geräte 24 V/DC Funkfernsteuerung (Lichtschranke etc.) oder Zugtaster Fernsteuerung +24 V DC max. 100 mA +24 V DC Taste Stop Masse +24 V DC Netz Taste Zufahrt +24 V DC Taste Auffahrt +24 V DC Taster Stop Schlaffseilsicherung Taster Stop...
  • Seite 4: Endschaltereinstellung

    Endschaltereinstellung Box 8 Box 10 schwarz = Endschalter-Einstellschraube für Drehrichtung gegen Pfeilrichtung. weiß = Endschalter-Einstellschraube für Drehrichtung in Pfeilrichtung. = Einstellspindel für Zusatzendschalter Drehrichtung gegen Pfeilrichtung = Einstellspindel für Zusatzendschalter Drehrichtung in Pfeilrichtung E = Endschalterspindel F = Arretierungsbügel G = Feststellschraube für Arretierungsbügel Endschaltereinstellung, wenn die Pfeilrichtung Einstellung Zusatzendschalter A und B, wenn die...
  • Seite 5 Platinenaufbau max. 100 mA Primär- sicherung 160 mA mt. Transformator 230 V~ 50/60 Hz 21,5 V~ 560 mA Ausgangs-LED rot Power LED grün Steckplatz f. Empfängerplatine Dreh- DIP- schalter schalter Inspektion Endpositionen sind mit Sekundär- Inspektionstastern sicherung überfahrbar 1 2 3 4 5 6 Enter Inspektions- schalter...
  • Seite 6: Betriebsarten

    Betriebsarten Mit den DIP-Schaltern können folgende Betriebsarten eingestellt werden. 1. Tippbetrieb 3. Auf-Tippbetrieb (Totmann) (Totmannschaltung Ab-Selbsthaltung für Auf und Ab) 2. Auf-Selbsthaltung 4. Selbsthaltung Ab-Tippbetrieb (Totmann) für Auf und Ab DIP-Schalter Nr. 4 ist für die Lichtsteuerung, w = wahlweise: 0 = Impulsdauer ca. 3 s 1 = Impulsdauer ca.
  • Seite 7: Automatischer Zulauf

    Betriebsarten Mit dem Drehschalter die gewünschte Offenhaltezeit einstellen. Automatischer Zulauf Stufe Offenhaltezeit Für den automatischen Zulauf muss die Betriebsart 4, in Sekunden Selbsthaltung für Auf und Ab (DIP-Schalter Nr. 2 und 3 in Stellung 1) eingestellt sein. Steht der Drehschalter auf Stufe 0, ist der automatische Zulauf ausgeschaltet.
  • Seite 8 Installationsplan WSE-D 400 SE Netzstecker (CEEform-Stecker 16 A) Taster Funk- Ampel fern- Schlüssel- Stop steuerung taster grün Beleuchtung WSE-D 400 SE Einzugschutz Lichtschranke (Ab) Unterschiene Schlupftür Schlaffseil Winterschalter Versorgungsspannung gemäß Herstellerangaben beachten...
  • Seite 9: Betriebszustandsanzeige

    Hinweise zur Fehlersuche Hinweise zur Fehlersuche Feststellung des Fehlers Anzeige Mögliche Ursache Beseitigung des Fehlers Antrieb läuft nicht Keine Spannung vorhanden Zuleitung überprüfen [L1, L2, L3 gegen N messen] Antrieb läuft nicht LED E1 blinkt und NOT-AUS betätigt NOT-AUS ausrasten E12 leuchtet nicht Antrieb läuft nicht NHK bzw.
  • Seite 10: Technische Daten

    Technische Daten Löschen der Torlaufzeiten Einlernen der Torlaufzeiten Torlaufzeit „Auffahrt“ löschen Um sicherzustellen, dass der Antrieb abgeschaltet wird, auch wenn der Motorendschalter nicht erreicht wird, kann 1. Drehschalter auf Stufe 3 stellen für jede Laufrichtung eine Torlaufzeit einprogrammiert 2. DIP-Schalter Nr. 1 in Stellung 1, werden.
  • Seite 11 Technische Daten Technische Daten Steuerung Schutzart IP 65 Größe (L x B x H) 250 x 175 x 100 Anschlussspannung (steckerfertig) 3 x 230/400 V Steuerspannung 24 V Sicherungen intern 160 mA mt., 630 mA mt. Länge der Leitungen (Netz-/Motor-/Endschalterleitung) 1,5 m/5 m/5 m Sicherung bauseits 10 A...
  • Seite 12 GmbH Antriebstechnik H E R S T E L L E R E R K L Ä R U N G im Sinne der Maschinen-Richtlinie 89/392/EWG mit Änderungen (Artikel 4, Abs. 2) Wir erklären hiermit, dass die nachfolgend genannten Produkte den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaften entsprechen.

Diese Anleitung auch für:

Box 10 se iii

Inhaltsverzeichnis