Seite 1
Betriebsanleitung Motor-Membrandosierpumpe alpha ALPc Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teile-Nr. 986420 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) BA ALP 013 09/13 DE...
Seite 2
Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Abb. 1: Bitte lesen! Lesen Sie bitte die folgenden, ergänzenden Anweisungen durch! Falls Sie sie kennen, haben Sie einen größeren Nutzen von der Betriebsanleitung. Besonders hervorgehoben sind im Text: Aufzählungen Handlungsanweisungen Ergebnisse der Handlungsanwei‐ ð sungen Infos Eine Info gibt wichtige Hinweise für das richtige Funktionieren des Geräts oder soll...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identcode..........................4 Sicherheitskapitel........................6 Lagern, Transportieren und Auspacken................11 Geräteübersicht........................12 Funktionsbeschreibung......................13 Antrieb.......................... 13 Fördereinheit........................ 13 Montieren..........................14 Installieren, hydraulisch......................15 Schlauchleitungen installieren..................16 7.1.1 Installieren Saug- und Druckleitung................16 7.1.2 Installieren bei Dosierpumpen mit Entlüftung............19 7.1.3 Grundlegende Installationshinweise................
Seite 4
Werkstoff Dichtungen 2 ohne Ventilfeder, mit Entlüftung 3 mit 2 Ventilfedern (ca. 0,1 bar, Werkstoff 1.4571), mit Entlüftung Hydraulischer Anschluss 0 Standardanschluss gemäß technischer Daten Ausführung 0 mit ProMinent-Logo Elektrischer Anschluss A 230 V , 50/60 Hz, 2 m Europa...
Seite 5
Identcode Baureihe alpha , Version c B 230 V , 50/60 Hz, 2 m Schweiz C 230 V , 50/60 Hz, 2 m Australien D 115 V , 50/60 Hz, 2 m USA Zubehör ohne Zubehör mit Fuß- und Dosierventil, 2 m PVC-Saugleitung, 5 m PE- Dosierleitung...
Seite 6
Spezifikationen verwendet werden. möglicherweise Die allgemeinen Einschränkungen hin‐ gefährliche Situation. sichtlich Viskositätsgrenzen, Chemikalien‐ Falls sie nicht beständigkeit und Dichte beachten - siehe gemieden wird, auch ProMinent ® Beständigkeitsliste im können leichte oder Produktkatalog oder unter mittlere Verletzungen www.prominent.com/de/downloads ! oder Sachschäden Alle anderen Verwendungen oder ein die Folge sein.
Seite 7
Fehler beheben Fachpersonal, Elekt‐ tungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. rofachkraft, Unterwie‐ Kundendienst sene Person, Kun‐ dendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent oder ProMaqua für die Arbeiten Erläuterung zur Tabelle: an der Anlage nachweislich geschult und auto‐ risiert wurden. Fachpersonal...
Seite 8
Sicherheitskapitel Sicherheitshinweise WARNUNG! WARNUNG! Warnung vor gefährlichem oder unbe‐ kanntem Dosiermedium Warnung vor Personen- und Sachschäden Falls ein gefährliches oder unbekanntes Die Pumpe kann zu pumpen beginnen, Dosiermedium verwendet wurde: Es kann sowie sie an Netzspannung liegt. bei Arbeiten an der Pumpe an den hydrau‐ lischen Teilen austreten.
Seite 9
Warnung vor umher spritzendem Dosier‐ schäden kommen. medium – Nur Teile in Dosierpumpen einbauen, Ein unpassendes Dosiermedium kann die die von ProMinent geprüft und emp‐ mediumberührten Teile der Pumpe fohlen sind. beschädigen. – Die Beständigkeit der mediumbe‐ rührten Werkstoffe beim Auswählen...
Seite 10
Den Dosierkopf darf der Kunde nur gemäß raulische Umgebung der Pumpe drucklos Kapitel "Reparatur" entfernen. machen. Das Sicherheitsdatenblatt des Dosier‐ mediums beachten. Das Gehäuse darf nur der ProMinent-Kunden‐ dienst entfernen. Sobald die Pumpe arbeiten soll, müssen alle Schalldruckpegel Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß montiert Schalldruckpegel LpA <...
Seite 11
Umgebungsbedingungen Das Formblatt „Dekontaminationserklä‐ Umgebungsbedingungen - siehe Kap. "Techni‐ rung“ finden Sie unter sche Daten" www.prominent.com/de/downloads oder auf CD. Lieferumfang Den Lieferschein mit dem Lieferumfang verglei‐ chen: Dosierpumpe mit Netzkabel Anschlussset für Schlauch/Rohr-...
Seite 12
Geräteübersicht Geräteübersicht P_ALP_0007_SW Abb. 3 Abdeckhaube Bypass-Schlauchtülle Motor-Träger Sauganschluss Gehäuse Dosierkopf Druckanschluss Exzenterscheibe mit Skala Entlüfungsventil Rastschieber...
Seite 13
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Antrieb Der Exzenter für die Hubbewegung wird in einer Exzenterscheibe geführt. Somit entfällt die bei Pumpen dieser Größenordnung übliche Rückholfeder – Saug- und Druckhub werden zwangsgeführt. Die Hublängeneinstellung kann über einen Rastschieber (9) in 10 %-Schritten von 100 % bis 0 verändert werden.
Seite 14
Montieren Montieren WARNUNG! Der Berühr- und Feuchtigkeitsschutz IP 23 gilt nur mit waagrechtem Pumpenfuß bei stehend montierter Pumpe. VORSICHT! Beim Montieren genügend Platz um die Pumpe herum lassen zum Bedienen, Warten, Reparieren und schnellen Netz‐ stecker ziehen. Dosierleistung zu klein Vibrationen können die Ventile der Förder‐...
Seite 15
Ein- / Ausschalter oder VORSICHT! Notaus-Schalter drücken. Gefahr von Personen- und Sachschäden Bei Verwenden von ungeprüften Fremd‐ teilen kann es zu Personen- und Sach‐ schäden kommen. – Nur Teile in Dosierpumpen einbauen, die von ProMinent geprüft und emp‐ fohlen sind.
Seite 16
Installieren, hydraulisch Schlauchleitungen instal‐ lieren VORSICHT! Gefahr von platzenden Hydraulikteilen Falls der maximal zulässige Betriebsdruck Installieren Saug- und Druck‐ 7.1.1 der Hydraulikteile überschritten wird, leitung können sie platzen. – Unbedingt den maximal zulässigen Sicherheitshinweise Betriebsdruck aller Hydraulikteile ein‐ halten - siehe produktspezifische Betriebsanleitungen und Ihre Anla‐...
Seite 17
Installieren, hydraulisch VORSICHT! Die Leitungen so anordnen, dass im Gefährliche Dosiermedien könnten aus‐ Bedarfsfall die Dosierpumpe und die För‐ treten dereinheit seitlich entfernt werden können. Beim Entfernen der Dosierpumpe aus der Installation könnten gefährliche oder extrem aggressive Dosiermedien nach draußen gelangen. –...
Seite 18
Installieren, hydraulisch Schlauchleitungen installieren Die Schlauchenden gerade ablängen. Die Überwurfmutter (20) und den Klemmring (21) über den Schlauch (24) Ä „Schlauchleitungen ziehen - siehe installieren“ auf Seite 17 . Das Schlauchende (24) bis zum Anschlag über die Tülle (4) schieben, falls nötig weiten.
Seite 19
Installieren, hydraulisch Installieren bei Dosierpumpen Grundlegende Installations‐ 7.1.2 7.1.3 mit Entlüftung hinweise Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise VORSICHT! VORSICHT! – Es gelten zusätzlich alle Installations- Gefahr von platzenden Hydraulikteilen und Sicherheitshinweise der Dosier‐ Falls der maximal zulässige Betriebsdruck pumpen ohne Entlüftung. der Hydraulikteile überschritten wird, können sie platzen.
Seite 20
Installieren, hydraulisch P_MAZ_0001_SW Abb. 5: Standardinstallation Hauptleitung Vorratsbehälter...
Seite 21
Installieren, hydraulisch Legende für Hydraulikschema Symbol Erklärung Symbol Erklärung Dosierpumpe Fußventil mit Sieb Dosierventil Niveauschalter Mehrfunktionsventil Manometer...
Seite 22
Elektrisch installieren Elektrisch installieren WARNUNG! WARNUNG! Gefahr eines Stromschlags Gefahr eines Stromschlages Nur fachkundiges und autorisiertes Per‐ Im Inneren des Gehäuses der Pumpe sonal darf die Pumpe installieren. kann Netzspannung anliegen. – Falls das Gehäuse der Pumpe beschädigt wurde, muss sie sofort vom Netz getrennt werden.
Seite 23
Pumpe verstellen. – Die Dosierpumpe nur mit geschlos‐ – Die Beständigkeit der mediumbe‐ sener Abdeckhaube (1) und einge‐ rührten Werkstoffe beim Auswählen schraubter Sicherungsschraube des Dosiermediums beachten - siehe laufen lassen. ProMinent ® Beständigkeitsliste im Produktkatalog oder unter www.prominent.com/de/downloads .
Seite 24
In Betrieb nehmen Die Dosierpumpe in Betrieb nehmen Ä „Förderein‐ Die Fördereinheit füllen - heit füllen“ auf Seite 25 . Nach längerem Stillstand der Dosier‐ – Die Pumpenanschlüsse und Verbin‐ pumpe kann keine absolut zuverläs‐ dungen auf Dichtigkeit prüfen. sige Dosierung garantiert werden, da das Dosiermedium in den Ventilen Das Saugventil und das Druckventil auf und an der Membran auskristalli‐...
Seite 25
In Betrieb nehmen Fördereinheit füllen Bei Fördereinheit mit Entlüftung: Bei Fördereinheit ohne Entlüftung: Die Saug- und die Druckleitung an die Fördereinheit anschließen. Die Saugleitung an die Fördereinheit anschließen, aber noch nicht die Druck‐ Die Rückführungs-Leitung anschließen. leitung. Das Entlüftungsventil öffnen durch eine Falls vorhanden: Druckseitiges Absperr‐...
Seite 26
In Betrieb nehmen Anzugsdrehmomente Angabe Wert Einheit Anzugsdrehmomente für Schrauben: 4,5 ... 5,0 Nm Hublänge einstellen Die Abdeckhaube (1) abnehmen. Den Rastschieber (9) auf der Exzenter‐ scheibe zurückschieben. Die Exzenterscheibe (10) auf 100 % stellen. Den Rastschieber wieder einrasten. Die Abdeckhaube (1) wieder aufstecken und mit der Sicherungsschraube sichern.
Seite 27
Wartung Wartung WARNUNG! Vor einem Versenden der Pumpe unbe‐ dingt die Sicherheitshinweise und Angaben im Kapitel "Lagern, Transpor‐ tieren und Auspacken" beachten! VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosier‐ medium Durch Druck in der Fördereinheit und angrenzenden Anlagenteilen kann Dosier‐ medium beim Manipulieren oder Öffnen der hydraulischen Teile aus diesen heraus spritzen.
Seite 28
Wartung Standard-Fördereinheiten: Intervall Wartungsarbeit Personal Vierteljährlich* Die Dosiermembran auf Beschädigungen prüfen** - siehe Fachpersonal Reparieren. Den festen Sitz der hydraulischen Leitungen an der För‐ dereinheit überprüfen. Den festen Sitz von Druck- und Saugventil überprüfen. Die Dichtigkeit der gesamten Fördereinheit prüfen - Ä...
Seite 29
Wartung Fördereinheiten mit Entlüftungsventil: Intervall Wartungsarbeit Personal Vierteljährlich* Zusätzlich: Fachpersonal Den festen Sitz der Bypass-Leitung an der Fördereinheit überprüfen. Den festen Sitz des Entlüftungsventils überprüfen. Die Druck- und Bypass-Leitung auf Knickstellen untersu‐ chen. Die Funktion des Entlüftungsventils prüfen. * bei normaler Beanspruchung (ca. 30 % vom Dauerbetrieb). Bei starker Beanspruchung (z.
Seite 30
Manipulieren oder Öffnen führen. der hydraulischen Teile aus diesen heraus spritzen. Deshalb dürfen Reparaturen im Inneren der Pumpe nur über eine ProMinent-Nie‐ – Die Pumpe vom Netz trennen und derlassung oder -Vertretung abgewickelt gegen fahrlässiges Wiedereinschalten werden, insbesondere folgende: sichern.
Seite 31
Reparieren 11.2 Dosiermembran tauschen Bei den PP-Typen mit Entlüftungsventil: Zuerst das Entlüftungsventil (Kreuzgriff) herausziehen, dann die Abdeckblende Falls nötig, Schutzmaßnahmen ergreifen. der Fördereinheit mit einem Schrauben‐ Sicherheitsdatenblatt des Dosiermediums dreher abhebeln. beachten. Die Anlage drucklos machen. Die Schrauben (6a) entfernen. Die Pumpe vom Netz trennen.
Seite 32
Reparieren Pumpentypen 1001, 1002, 1004, 1008, 0707, Den Dosierkopf (2) mit den Schrauben 0417: (Membran OHNE Löcher, Gewinde‐ (1) auf die Membran (3) und die Kopf‐ stange ohne Sechskantmutter) scheibe (4) aufstecken - der Saugan‐ schluss muss in der späteren Einbau‐ lage der Pumpe nach unten zeigen.
Seite 33
Reparieren Pumpentyp 0230: (Membran MIT Löchern, Gewindestange mit Sechskantmutter) P_ALP_0014_SW Abb. 12 P_ALP_0015_SW Die Gewindestange (16) aus der Memb‐ rane (15) herausdrehen (eventuell die Abb. 11 Gewindestange mit einer Zange fest‐ Die Sechskantmutter (Pfeil) vor dem halten und die Membrane durch eine Pleuel mit einem Gabelschlüssel (SW 8) Linksdrehung lösen).
Seite 34
Reparieren Die Membrane mit der Gewindestange in die Kopfscheibe (14) einlegen und die VORSICHT! gesamte Baugruppe bis zum Anschlag auf das Pleuel (18) aufschrauben. (Die Leckage möglich Hublänge muss hierbei immer noch auf – Das Anzugsdrehmoment der 0 stehen.). Schrauben nach 24-stündigem Die Membrane soweit zurück drehen, Betrieb nachprüfen! dass die 4 Bohrungen der Membrane...
Seite 35
Reparieren Kompletten Dosierkopf 11.3 austauschen Bei Lieferung ist das Entlüftungsventil – geöffnet. Nach dem Ansaugen und Entlüften – muss das Entlüftungsventil (5) nach‐ gezogen werden. Das Saug- und das Druckventil auf – festen Sitz überprüfen.
Seite 36
Funktionsstörungen beheben Funktionsstörungen beheben Sicherheitshinweise WARNUNG! WARNUNG! Finger können gequetscht werden – Die Hublänge nur bei abgeschalteter Warnung vor gefährlichem oder unbe‐ Pumpe verstellen. kanntem Dosiermedium – Die Dosierpumpe nur mit geschlos‐ Falls ein gefährliches oder unbekanntes sener Abdeckhaube (1) und einge‐ Dosiermedium verwendet wurde: Es kann schraubter Sicherungsschraube bei Arbeiten an der Pumpe an den hydrau‐...
Seite 37
Funktionsstörungen beheben 12.1 Fehler und Behebung Fehlerbeschrei‐ Ursache Abhilfe Personal bung Pumpe saugt trotz Geringe kristalline Abla‐ Saugschlauch aus dem Vorratsbe‐ Fachper‐ voller Hubbewe‐ gerungen auf dem hälter nehmen und die Förderein‐ sonal gung und Entlüften Kugelsitz durch Aus‐ heit gründlich ausspülen. nicht an.
Seite 38
Betriebs- bzw. Verblockung vorliegt, oder den Person Anlaufdruck. Gegendruck reduzieren. 12.2 Alle anderen Fehler Wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige ProMinent-Niederlassung oder Vertretung!
Seite 39
Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen VORSICHT! WARNUNG! Warnung vor umher spritzendem Dosier‐ medium Gefahr durch Chemikalienreste Durch Druck in der Fördereinheit und In der Fördereinheit und am Gehäuse angrenzenden Anlagenteilen kann Dosier‐ befinden sich nach dem Betrieb normaler‐ medium beim Manipulieren oder Öffnen weise Chemikalienreste.
Seite 40
Technische Daten Technische Daten Leistungsdaten alpha Version c Mindest-För‐ Mindest-För‐ Hub‐ Anschl Saug‐ Ansau Max. Max. derleistung derleistung fre‐ uss‐ höhe* ghöhe* Zuläs‐ Zuläs‐ quenz größe siger siger bei maxi‐ bei mittlerem Anlauf‐ Vor‐ malem Gegendruck äÆ x druck druck Gegendruck iÆ...
Seite 41
Technische Daten Bei den Typen 1001, 1002 und 1004 kann die Förderleistung bei Hublänge 20 % und Gegen‐ druck > 4 bar gegen null gehen. Genauigkeiten Angabe Wert Einheit Leistungsbandbreite der Baureihe -10 ... +10 % * Reproduzierbarkeit ±2 % ** - bei max.
Seite 42
Technische Daten Werkstoffangaben Ausführung Dosierkopf Saug-/ Druckan‐ Dichtungen Ventilkugeln schluss Polypropylen Polypropylen EPDM Keramik Polypropylen Polypropylen FPM-B Keramik Acrylglas EPDM Keramik Acrylglas FPM-B Keramik PVDF PVDF PTFE Keramik Dosiermembrane mit PTFE-Auflage. FPM = Fluorkautschuk. Elektrische Daten Thermosicherung El. Anschluss „A“, „B“, „C“ 230 VAC (220 ... Der Antriebsmotor ist mit einer Thermosiche‐...
Seite 43
Technische Daten Temperatur Pumpe, kpl. Angabe Wert Einheit Lager- und Transporttemperatur: -20 ... +60 °C Umgebungstemperatur bei Funktion (Antrieb u. Steue‐ -10 ... +45 °C rung): Temperatur Fördereinheit, langzeitig* Angabe Wert Einheit Temperatur Fördereinheit -10 ... +35 °C * langzeitig bei max. Betriebsdruck, abhängig von der Umgebungstemperatur und der Temperatur des Dosiermediums Schutzart Berührungs- und Feuchtigkeitsschutz:...
Seite 45
0230 1001650 1001658 1001719 1001727 1023113 Ersatzmembranen alpha c Bestell-Nr. 1001, 1002, 1004, 1008 1000247 0707, 0417 1000249 0230 1000250 Weitere Fundstellen Weitere Informationen zu Ersatzteilen, Zubehör und Optionen befinden sich in: dem Identcode dem ProMinent Produktkatalog ® www.prominent.com/de/downloads unter...
Seite 46
Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent Dosiertechnik GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und...