Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungszweck - ATTACK DP35 Bedienungsanleitung

Holzvergaserkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendungszweck

Ökologischer Warmwasserkessel ATTACK DP ist für die Heizung der Familienhäuser und
anderer ähnlicher Objekte bestimmt.Der Kessel ist ausschliesslich für Verbrennung der
Holzstücke gestaltet.Es ist möglich, zur Verbrennung jedes trockene Holz zu verwenden,vor
allem Holzscheite.Das Holz mit größerem Durchmesser ist in.Holzblockform auch zu
verwenden.Die Nennleistung wird damit erniedrigt, aber die Brenndauer verlängert.Der
Kessel ist nicht zur Verbrennung von Sägespänen und dem geringen Holzabfall
geeignet.Dieser kann nur in kleiner Menge mit Holzscheit verbrannt werden(max.10 %).Der
mächtige Brennstoffülltrichter des Kessels ersetzt und schafft die mühsame Holzzurichtung
und seine Teilung in die kleineren Stücke ab.
Kesselplatzierung im Wohnraum( einschlieβlich der Flure) ist unzulässig !
Technische Beschreibung
Der Kessel ist für Holzverbrennung auf die Weise von Generatorvergasung gestaltet, mit
dem Abzugsventilator,der die Abgase aus dem Kessel absaugt.Der Kesselkörper ist wie ein
Schweiskörper aus 3-6 mm dicken Stahlblechen erzeugt.Diesen bildet der
Brennstoffülltrichter, der im Unterteil den hitzebeständigen Formstein mit verzogener
Öffnung für Gase- und Abgaseübergang eingesetzt hat.Unter ihm im Verglühraum ist der
hitzebeständiger Aschenbecher. Im Hinterteil des Kesselkörpers befindet sich der senkrechte
Abgasekanal, mit der Veheizungszuklappe an der oberen Seite.Hier befindet sich auch der
Abzugshals für Anschluss an den Schornstein. Oben, in der vorderen Wand ist die
Beschickungstür, unten die Aschentür.Im Vorderteil des Oberdeckels ist die Zugstange von
der Verheizungszuklappe.Der Kesselkörper ist von außen mit dem unter das Außengehäuse
eingelegten Mineralfilz isoliert.
Im Kesseloberteil ist der Steuerpaneel für elektromechanische Regulierung platziert.Im
Kesselhinterteil ist der Zufuhrkanal der primären und sekundären Luft mit der
Regulierungsklappe ,in dem diese auf hohe Temperatur erwärmt wird.
Beschreibung:
-Der Thermometer folgt der Ausstiegtemperatur des Kesselwassers
-Hauptausschalter ermöglicht den ganzen Kessel auszuschalten,wenn es notwendig
-Die Sicherung schützt den Netzumkreis
-Der Abgasethermostat dient zum Ventilatorausschalten nach dem Ausbrennen des
o
Brennmaterials.
ACHTUNG-
beim Anheizen stellen Sie diesen Thermostat auf „0 C" ein.
Nach der Brennstoffentflammung stelllen Sie diesen Thermostat auf „Betrieb" ein. Wenn
die Abgasetemperatur unter eingestelltes Wert fällt,wird der Abzugsventilator
ausgeschaltet.Um den Abzugsventilator wieder in Inbetriebstand zu bringen,ist die
niedrigere Temperatur auf diesem Abgasethermostat einzustellen.Es ist nötig,die optimale
Einstellungslage für Betrieb zu prüfen.
-Der Regulierungsthermostat reguliert den Ventilatorlauf der Ausstiegstemperatur des
Kesselwassers entsprechend
-Der selbstunrückkehrbare Sicherheitsthermostat dient wie Schutz vor der Überhitzung bei
dem Anstand des Regulierungsthermostats oder wie die Signalisierung über Überschreitung
der Havarietemperatur.Es ist unter diesem Umstand nötig, zu drücken.
Betriebsvorschriften
Kesselvorbereitung auf Inbetriebstand
Vor der Kesselinbetriebsetzung überzeugen Sie, ob das System mit Wasser angepumpt und
entlüftet ist.Bei der Holzkesselhandhabung sind die in dieser Anleitung angeführten
Anweisungen zu befolgen,um die Qualitätfunktion zu erreichen.Die Bedienung kann nur
von erwachsenen Personen ausgeübt werden. Bei der Kesselinstallierung legen Sie die
hintere Kesselseite um 10 mm unter, um die Kesseldurchspülung und das Entlüften besser
9
zu sichern.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dp25Dp45Dp75

Inhaltsverzeichnis