Herunterladen Diese Seite drucken

System Sensor OSI-RIE Serie Installations- Und Wartungsanleitung Seite 7

Linearer rauchmelder, ringbusvariante
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OSI-RIE Serie:

Werbung

Vor der Installation
Lesen Sie diese Anleitung und die entsprechenden Abschnitte von
OSID Global Application Note, document no. (25686) sorgfältig
durch. Dieses Handbuch ist online unter www.systemsensor.com
verfügbar.
Allgemeine Beschreibung
Der OSI-RIE-xx ist ein Imaging-Rauchmelder mit projizierten
Lichtstrahlen für größere Entfernungen zum Schutz offener Bereiche.
Er ist nur zur Verwendung mit aufgelisteten (UL, EN54, usw.) Für eine
CE-Zertifizierung muss die Stromversorgung über einen CE-
zertifizierten AC-DC-Wandler erfolgen. Der Melder besteht aus einem
Sender-/Empfänger-Gerät und einem Reflektor. Rauch, der in den
Bereich zwischen dem Sender/Empfänger und dem Reflektor eintritt,
bewirkt eine Trübung des Signals. Wenn die Lichtschwächung die
Alarmschwelle erreicht (automatisch am Sender/Empfänger-Gerät
eingestellt), erzeugt der Melder ein Alarmsignal. Die vollständige
Blockierung des Lichtstrahls führt zu einem Störsignal. Durch einen
Mikrocontroller, der die Signalstärke kontinuierlich überwacht und die
Alarm- und Fehler-Schwellenwerte regelmäßig aktualisiert, werden
langsame Veränderungen bei der Verdunkelung durch den Aufbau von
Schmutz oder Staub an der Linse des Melders kompensiert. Wenn der
Selbstkompensationszyklus seinen Grenzwert erreicht, generiert der
Melder eine Störung, das Wartungsbedarf anzeigt.
Drei LEDs am Melder zeigen den aktuellen Status an: eine rote LED für
Alarm, eine gelbe LED für Störung und eine blinkende grüne LED für
den Standby-Betrieb.
Hinweis:
Das Bedienfeld steuert den Status der roten und grünen
LEDs.
Die Alarm-LED kann verriegelt und durch einen BMZ-Befehl
zurückgesetzt werden.
Die gelbe LED blinkt in bestimmten Mustern, um bei der Diagnose der
Ursache einer Störung zu helfen. Störungen werden nach der
Beseitigung der Fehlerursache automatisch zurückgesetzt. Die roten
und gelben LEDs können remote mit der Fernalarm- und Fehlerausgabe
verbunden werden. Diese Ausgaben imitieren die Funktionen der roten
und gelben LEDs des Melders.
Nach der Inbetriebnahme zeigen die vier Pfeile den Grad der
automatisch eingestellten Empfindlichkeit an.
Spezialanwendungen
Aufgrund der Fähigkeiten von Projektions-Lichtstrahlmeldern werden
diese oft an Orten installiert, wo eine Punkt-Erkennung nicht verwendet
werden kann. Projektions-Lichtstrahlrauchmelder sind ideal für
Umgebungsbedingungen geeignet, zu denen hohe oder schwer
zugängliche Decken gehören. Oft stellen diese Bedingungen besondere
Probleme bei der Installation von Punktmeldern und noch größere
Probleme für deren Wartung dar. Aufgrund der hohen Flexibilität bei
den Montageorten und des großen Abdeckungsbereichs sind
Projektions-Lichtstrahlrauchmelder oft ideal für solche Bedingungen
geeignet. Einige Anwendungsbeispiele für Projektions-
Lichtstrahlrauchmelder sind etwa Flugzeughangars, Kühlhäuser,
Versandlager, Parkhäuser, Sportstadien oder Konzertsäle. Einige dieser
Umgebungen sind möglicherweise nicht für Punkt-Rauchmelder
geeignet.
Vor der Installation der Sender-/Empfängereinheit in solchen Bereichen
müssen besondere Überlegungen angestellt werden, damit der korrekte
Betrieb des Lichtstrahlmelders gewährleistet werden kann. Der
Lichtstrahlmelder darf nicht in Umgebungen installiert werden, in denen
intensive Kondensation oder Eisbildung auftreten können. Durch
Kondensation oder Vereisung der Reflektorfläche oder der
Außenfläche der Sender-/Empfängereinheit wird der Lichtstrahl
verdeckt, was zu Fehlalarmen führt. Wenn erhöhte Luftfeuchtigkeit und
sich schnell verändernde Temperaturen zu erwarten sind, tritt
wahrscheinlich Kondensation auf, und die Anwendung ist dann nicht
für den Lichtstrahlmelder geeignet.
In Umgebungen, in denen geringfügige Kondensation zu erwarten ist,
können die integrierten Standard-Objektivheizungen durch Aktivierung
des Heizungsschalters in dem Melder eingeschaltet werden.
Der Lichtstrahlmelder darf nicht an Orten installiert werden, an denen
die Sender-/Empfängereinheit, der Reflektor oder der optische Pfad
dazwischen externen Bedingungen wie Regen, Schnee, Schneeregen
oder Nebel ausgesetzt sein kann.
Solche Bedingungen beeinträchtigen den einwandfreien Betrieb des
Melders und müssen vermieden werden.
Zugelassenes Zubehör
Das folgende Zubehör kann für die Verwendung mit diesem
Lichtstrahlmelder separat erworben werden.
6500MMK
BEAMHKR
RTS151KEY (Test-Funktion)
7
Das 6500MMK ermöglicht die Montage
von Reflexionslichtstrahlmeldern an einer
vertikalen Wand oder einer Decke. Das Kit
ermöglicht einen zusätzlichen
Ausrichtungsbereich für Fälle, in denen
der Melder und der Reflektor nicht in
einem Winkel von 10° zueinander montiert
werden können. Das Kit enthält die
Hardware, die für die Montage einer
einzelnen Sender/Empfängereinheit oder
eines einzelnen Reflektors erforderlich ist.
Das BEAMHKR ermöglicht den Betrieb
des Reflektors in feuchten Umgebungen,
die zur Kondensatbildung führen. Die
Kondensatbildung am Reflektor kann zu
Fehlern oder falschen Alarmbedingungen
führen. Das BEAMHKR verringert die
Wahrscheinlichkeit von Kondensation,
indem der Reflektor auf einer Temperatur
gehalten wird, die etwas höher als die der
umgebenden Luft BEAMHKR ist. Das
Kit benötigt ein 24 V-Netzgerät.
Das Remote-Testzubehör ermöglicht Tests
des Lichtstrahlmelders sowie seine
geräteferne Zurücksetzung vom Boden
aus.
Es bietet Test- und
Rücksetzungsfunktionen sowie eine rote
LED, die die LED am Melder im imitiert.
E56-6965DE-002

Werbung

loading