Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Operating
Instructions
CWF 25i
DE
Bedienungsanleitung
42,0426,0392,DE
003-05102023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius CWF 25i

  • Seite 1 Operating Instructions CWF 25i Bedienungsanleitung 42,0426,0392,DE 003-05102023...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicherheitshinweise Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Umgebungsbedingungen Verpflichtungen des Betreibers Verpflichtungen des Personals Netzanschluss Selbst- und Personenschutz Angaben zu Geräuschemissions-Werten Gefahr durch schädliche Gase und Dämpfe Gefahr durch Funkenflug Gefahren durch Netz- und Schweißstrom Vagabundierende Schweißströme EMV Geräte-Klassifizierungen EMV-Maßnahmen EMF-Maßnahmen Besondere Gefahrenstellen Anforderung an das Schutzgas...
  • Seite 4 Aufbau der Bremse Inbetriebnahme Sicherheit Voraussetzungen Inbetriebnahme WIG DynamicWire Drahtvorschub Einstellung Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Sicherheit Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Sicherheit Bei jeder Inbetriebnahme Alle 6 Monate Entsorgung Technische Daten CWF 25i Verbindungs-Schlauchpaket wassergekühlt - HP 70i CWF CON /W...
  • Seite 5 Sicherheitsvorschriften Erklärung Si- GEFAHR! cherheitshinwei- Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol- WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
  • Seite 6 Bestimmungs- Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemäßen gemäße Verwen- Verwendung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich für die am Leistungsschild angegebenen Schweißver- fahren bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß.
  • Seite 7 Verpflichtungen Alle Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich, vor des Personals Arbeitsbeginn die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu befolgen diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschrif- ten“ zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese ver- standen haben und befolgen werden.
  • Seite 8 Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes von den Geräten und dem Schweißprozess fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe diese über alle Gefahren (Blendgefahr durch Lichtbogen, Verletzungsgefahr durch Funkenflug, gesundheitsschädlicher Schweißrauch, Lärmbelastung, mögliche Gefährdung durch Netz- oder Schweißstrom, ...) unterrichten, geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen oder geeignete Schutzwände und -Vorhänge aufbauen.
  • Seite 9 Entzündliche Dämpfe (beispielsweise Lösungsmittel-Dämpfe) vom Strahlungsbe- reich des Lichtbogens fernhalten. Wird nicht geschweißt, das Ventil der Schutzgas-Flasche oder Hauptgasversor- gung schließen. Gefahr durch Funkenflug kann Brände und Explosionen auslösen. Funkenflug Niemals in der Nähe brennbarer Materialien schweißen. Brennbare Materialien müssen mindestens 11 Meter (36 ft. 1.07 in.) vom Lichtbo- gen entfernt sein oder mit einer geprüften Abdeckung zugedeckt werden.
  • Seite 10 Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf Funkti- onstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen. Geräte der Schutzklasse I benötigen für den ordnungsgemäßen Betrieb ein Netz mit Schutzleiter und ein Stecksystem mit Schutzleiter-Kontakt. Ein Betrieb des Gerätes an einem Netz ohne Schutzleiter und an einer Steckdose ohne Schutzleiter-Kontakt ist nur zulässig, wenn alle nationalen Bestimmungen zur Schutztrennung eingehalten werden.
  • Seite 11 Geräte der Emissionsklasse B: erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industriegebiete. Dies gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energieversorgung aus dem öffentli- chen Niederspannungsnetz erfolgt. EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder technischen Daten. EMV-Maßnah- In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions-Grenz- werte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (bei- spielsweise wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist).
  • Seite 12 Besondere Ge- Hände, Haare, Kleidungsstücke und Werkzeuge von beweglichen Teilen fernhal- fahrenstellen ten, wie zum Beispiel: Ventilatoren Zahnrädern Rollen Wellen Drahtspulen und Schweißdrähten Nicht in rotierende Zahnräder des Drahtantriebes oder in rotierende Antriebstei- le greifen. Abdeckungen und Seitenteile dürfen nur für die Dauer von Wartungs- und Repa- raturarbeiten geöffnet / entfernt werden.
  • Seite 13 belstapler oder anderen mechanischen Hebewerkzeugen, ist der Tragegurt nicht geeignet. Alle Anschlagmittel (Gurte, Schnallen, Ketten, ...) welche im Zusammenhang mit dem Gerät oder seinen Komponenten verwendet werden, sind regelmäßig zu überprüfen (beispielsweise auf mechanische Beschädigungen, Korrosion oder Veränderungen durch andere Umwelteinflüsse). Prüfintervall und Prüfumfang haben mindestens den jeweils gültigen nationalen Normen und Richtlinien zu entsprechen.
  • Seite 14 Gefahr durch Erstickungsgefahr durch unkontrolliert austretendes Schutzgas austretendes Schutzgas ist farb- und geruchlos und kann bei Austritt den Sauerstoff in der Schutzgas Umgebungsluft verdrängen. Für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen - Durchlüftungsrate von mindes- tens 20 m³ / Stunde Sicherheits- und Wartungshinweise der Schutzgas-Flasche oder der Haupt- gasversorgung beachten Wird nicht geschweißt, das Ventil der Schutzgas-Flasche oder Hauptgasver- sorgung schließen.
  • Seite 15 Vor Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass niemand gefährdet werden kann. Das Gerät mindestens einmal pro Woche auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüfen. Schutzgas-Flasche immer gut befestigen und bei Krantransport vorher abneh- men. Nur das Original-Kühlmittel des Herstellers ist auf Grund seiner Eigenschaften (elektrische Leitfähigkeit, Frostschutz, Werkstoff-Verträglichkeit, Brennbar- keit, ...) für den Einsatz in unseren Geräten geeignet.
  • Seite 16 Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie (bei- spielsweise relevante Produktnormen der Normenreihe EN 60 974). Fronius International GmbH erklärt, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der fol- genden Internet-Adresse verfügbar: http://www.fronius.com Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
  • Seite 17 Auf Grund der kompakten Bauweise ist der Drahtvorschub vielseitig ver- wendbar. Einsatzgebiet Der Drahtvorschub CWF 25i kann für sämtliche WIG-Schweißarbeiten in Verbin- dung mit den Stromquellen iWave- 300i - 500i verwendet werden. Der Drahtvor- schub ist für alle handelsüblichen Schutzgase geeignet. Warnhinweise Der Drahtvorschub ist mit Sicherheitssymbolen und einem Leistungsschild aus- am Gerät...
  • Seite 18 diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften Schweißen ist gefährlich. Für das ordnungsgemäße Arbeiten mit dem Gerät müssen folgende Grundvoraussetzungen erfüllt sein: Ausreichende Qualifikation für das Schweißen Geeignete Schutzausrüstung Fernhalten unbeteiligter Personen von dem Drahtvorschub und dem Schweißprozess Ausgediente Geräte nicht in den Hausmüll geben, sondern entsprechend den Si- cherheitsvorschriften entsorgen.
  • Seite 19 Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
  • Seite 20 Anschluss Schweißbrenner / Gas-/Strombuchse mit Bajonettverschluss Option * in Verbindung mit einer iWave 300i - 500i AC/DC Stromquelle zum An- schließen: eines WIG-Schweißbrenners des Elektrodenkabels beim Stabelektroden-Schweißen in Verbindung mit einer iWave 300i - 500i DC Stromquelle zum An- schließen: eines WIG-Schweißbrenners des Elektroden- oder Massekabels beim Stabelektroden-Schweißen (je nach Elektrodentype)
  • Seite 21 Linke Seite, Un- terseite CWF 25i - linke Seite Drahtspulen-Abdeckung Abdeckung Drahtantrieb 4-Rollen Drahtantrieb mit roter Schutzabdeckung Druckhebel zum Einstellen des Anpressdruckes Klemmhebel Taste Gasprüfen zum Einstellen der benötigten Gasmenge am Druckminderer Nach Drücken der Taste Gasprüfen strömt für 30 s Gas aus. Durch noch- maliges Drücken wird der Vorgang vorzeitig beendet.
  • Seite 22 Taste Drahteinfädeln Gas- und stromloses Einfädeln des Schweißdrahtes in das Schweißbren- ner-Schlauchpaket Für das Drahteinfädeln stehen 2 Varianten zur Verfügung: Variante 1 Schweißdraht mit der voreingestellten Drahteinfädel-Geschwindigkeit einfädeln: Taste Drahteinfädeln dauerhaft gedrückt halten nach dem Drücken der Taste Drahteinfädeln wird der Schweißdraht 1 mm (0.039 in.) eingefädelt nach einer kurzen Pause setzt der Drahtvorschub das Einfädeln des Schweißdrahtes fort - bleibt die Taste Drahteinfädeln gedrückt,...
  • Seite 23 Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen. Bestimmungs- Das Gerät ist ausschließlich für die Drahtförderung beim WIG-Schweißen in Ver- gemäße Verwen- bindung mit Fronius Systemkomponenten bestimmt. dung Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
  • Seite 24 Drahtvorschub auf Drehzapfen-Aufnahme auf- setzen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal- ten und von Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 25 Drahtvorschub mit Stromquelle verbinden Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal- ten und von Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 27 Verbindungs-Schlauchpaket anschließen (nur bei vorhandener Option OPT/i CWF TMC Brenner) * Externe Gaszuführung (Option) VORSICHT! Risiko durch Beschädigung von Verbindungen. Sachschäden können die Folge sein. ▶ Für Verbindungs-Schlauchpakete mit einer Länge von 1,2 m (3 ft. 11.24 in.) ist keine Zugentlastung vorgesehen. ▶...
  • Seite 28 Draht-Förderschlauch / Schweißbrenner an- schließen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal- ten und von Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 29 HINWEIS! Ein beschädigter O-Ring am Schweißbrenner kann zu einer Verunreinigung des Schutzgases und in Folge zu einer fehlerhaften Schweißnaht führen. ▶ Vor jeder Inbetriebnahme sicherstellen, dass der O-Ring am Schweißbrenner unbeschädigt ist. Schweißbrenner gemäß Bedienungsanleitung des Schweißbrenners bestücken...
  • Seite 30 Vorschubrollen einsetzen / wechseln Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal- ten und von Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
  • Seite 31 VORSICHT! Gefahr durch offenliegende Vorschubrollen. Verletzungen und Personenschäden können die Folge sein. ▶ Nach dem Einsetzen / Wechseln der Vorschubrollen immer die Schutzabde- ckung des 4-Rollenantriebes montieren.
  • Seite 32 Drahtspule einsetzen, Korbspule einsetzen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal- ten und vom Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. VORSICHT! Gefahr durch Federwirkung des aufgespulten Schweißdrahtes.
  • Seite 33 Korbspule ein- WARNUNG! setzen Gefahr durch herabfallende Korbspule infolge von fehlendem Korbspulen-Ad- apter. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Beim Arbeiten mit Korbspulen ausschließlich den im Lieferumfang des Gerätes enthaltenen Korbspulen-Adapter verwenden! WARNUNG! Gefahr durch herabfallende Korbspule. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 34 WARNUNG! Gefahr durch herabfallende Korbspule bei seitenverkehrt aufgesetztem Siche- rungsring. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Den Sicherungsring immer wie nachfolgend dargestellt aufsetzen.
  • Seite 35 Schweißdraht einfädeln Schweißdraht VORSICHT! einfädeln Gefahr durch scharfkantiges Ende des Schweißdrahtes. Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Das Ende des Schweißdrahtes vor dem Einführen entgraten. VORSICHT! Gefahr durch Federwirkung des aufgespulten Schweißdrahtes. Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶...
  • Seite 36 Schweißdraht einfädeln Anpressdruck HINWEIS! einstellen Ein zu hoher Anpressdruck kann Sachschäden und schlechte Schweißeigen- schaften zur Folge haben. ▶ Anpressdruck so einstellen, dass der Schweißdraht nicht deformiert wird, je- doch ein einwandfreier Drahttransport gewährleistet ist. ▶ Anpressdruck-Richtwerte gemäß Aufdruck an der roten Schutzabdeckung.
  • Seite 38 Bremse einstellen Allgemeines HINWEIS! Ein Nachlaufen der Bremse kann Sachschäden zur Folge haben. ▶ Nach dem Loslassen der Brennertaste / der Taste Drahteinfädeln darf die Drahtspule nicht nachlaufen. ▶ Ist dies der Fall, die Bremse nachjustieren. Bremse einstel- WARNUNG! Gefahr durch austretenden Schweißdraht. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 39 Aufbau der WARNUNG! Bremse Gefahr durch fehlerhafte Montage. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Bremse nicht zerlegen. ▶ Wartungs- und Servicearbeiten an der Bremse nur von geschultem Fachpersonal durchführen lassen. Die Bremse ist nur komplett verfügbar. Die Abbildung der Bremse dient nur zur Information!
  • Seite 40 Inbetriebnahme Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶...
  • Seite 41 Über den Prozessparameter „Drahtvorschub-Korrektur“ kann die Drahtgeschwin- digkeit optimiert werden. Mit dem Welding Package WIG DynamicWire stehen Kennlinien für die gängigs- ten Zusatzwerkstoffe zur Verfügung. Drahtvorschub Drahtvorschub-Korrektur Einstellung zur Feineinstellung der Drahtgeschwindigkeit bei WIG DynamicWire Der Korrekturwert gibt an, wie schnell der Schweißdraht nach dem Aufbruch des Kurzschlusses wieder in das Schmelzbad eintaucht.
  • Seite 42 aus / 1 - 50 mm Werkseinstellung: 3 mm Drahtposition Start Länge, wie weit der Schweißdraht vor Schweißbeginn vom Werkstück entfernt ist aus / 1 - 50 mm Werkseinstellung: 3 mm Einfädelgeschwindigkeit 0,5 - 100,0 m/min Werkseinstellung: 5,0 m/min...
  • Seite 43 Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶...
  • Seite 44 Stromquelle hat keine Funktion Netzschalter eingeschaltet, Anzeigen leuchten nicht Ursache: Netzzuleitung unterbrochen, Netzstecker nicht eingesteckt Behebung: Netzzuleitung überprüfen, ev. Netzstecker einstecken Ursache: Netz-Steckdose oder Netzstecker defekt Behebung: defekte Teile austauschen Ursache: Netzabsicherung Behebung: Netzabsicherung wechseln Ursache: Kurzschluss an der 24 V Versorgung von SpeedNet Anschluss oder externem Sensor Behebung: angeschlossene Komponenten abstecken...
  • Seite 45 unregelmäßige Drahtgeschwindigkeit Ursache: Bremse zu stark eingestellt Behebung: Bremse lockern Ursache: Draht-Führungsseele im Schweißbrenner defekt Behebung: Draht-Führungsseele auf Knicke, Verschmutzung, ... prüfen und gege- benenfalls austauschen Ursache: Vorschubrollen für verwendeten Schweißdraht nicht geeignet Behebung: passende Vorschubrollen verwenden Ursache: falscher Anpressdruck der Vorschubrollen Behebung: Anpressdruck optimieren Drahtförder-Probleme...
  • Seite 46 Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Das Gerät benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um das Schweißsystem über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten. Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 47 Alle 6 Monate VORSICHT! Gefahr durch Druckluft aus kurzer Entfernung. Elektronische Bauteile können beschädigt werden. ▶ Elektronische Bauteile nicht aus kurzer Entfernung anblasen. Abdeckungen öffnen, Geräte-Seitenteile demontieren und das Geräteinnere mit trockener, reduzierter Druckluft sauberblasen. Nach der Reinigung den Originalzustand des Gerätes wiederherstellen. Entsorgung Die Entsorgung nur gemäß...
  • Seite 48 Technische Daten CWF 25i Versorgungsspannung 24 V DC / 60 V DC Stromaufnahme 0,5 A / 1,2 A Drahtgeschwindigkeit 0,1 - 25 m/min 3,94 - 984,25 ipm Drahtantrieb 4-Rollenantrieb Drahtdurchmesser 0,8 - 1,6 mm 0,03 - 0,06 in. Drahtspulen-Durchmesser max. 300 mm max.
  • Seite 49 Verbindungs- DC-Schweißstrom bei 40 % ED / 400 A Schlauchpaket 10 min / 40°C (104°F) 60 % ED / 365 A wassergekühlt - 100 % ED / 320 A HP 70i CWF CON /W AC-Schweißstrom bei 40 % ED / 400 A 10 min / 40°C (104°F) 60 % ED / 365 A...