Herunterladen Diese Seite drucken

Dual C 844 Serviceanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 844:

Werbung

Die von Pin
14
bis Pin
20 (lC 409)
abgegebenen
dynamischen
HIGH
lm.
pulse
werden
mit
dem D-Latch
lC
408
in statische
HIGH
Signale
umge-
wandelt.
Die
am
D-Eingang anliegende
lnformation
wird
durch
einen
HIGH-lmpuls (ca.
10
!s)
am Clock-Eingang
Pin
I
(lC 408)
eingeschrie-
ben
und steht
am
Q-Ausgang
statisch
an,
bis eine
neue
lnformation
ab-
gespeichert
wird.
Captan
Motor,
Reel
Motor
Mit
einem
HIGH
Signal vom
Prozessor
(lC
40S,
Pin
16),
das
im
D-Latch
lC
408
gespeichert
wird,
steuert O
403
Transistor Q
4O2
durch,dieser
legt
die
Betriebsspannung von
-
16
Volt
an
den
Capstan
Motor und
Reel
Motor,
Stecker
A
(Board
C)
Pin
10.
Mit
VR 403
(9,S
cm/s) und
VR
4O2
14,15
cm/s)
wird
die
Referenzspannung
für
die
Bandgeschwindig-
keiten eingestellt.
Der
Fototransistor
in
lC
411 ist
immer leitend
und
tritt
nur bei
der
Regelung
der
Umspulgeschwindigkeit
REW
in
Funktion.
Für
die
Gerätefunktion Schneliauf
FF
oder
REW
wird
über
ein
Zwi-
schengetriebe
d
ie
Schwungschei
be
des Capstanantriebes
herangezogen.
Um eine zu starke
Belastung des Bandes am Wickelende
zu
vermeiden
-
bei der
Funktion
REPEAT
=
REW
und 9,5 cm/s
-
wird
überOpto-
koppler
lC
411 die
Umspulgeschwindigkeit
gegen Ende des
Bandwickels
verlangsamt.
Die
Signale des
Tape
Run
Sensors
lC
412 werden
vom
Prozessor ausgewertet.
Steigt
die
lmpulsfrequenz
über
75
Hz
an,
so
werden
von
Pin
33
(lC
409)
LOW
aktive
Regelimpulse
über D
415
an
lnverter lC
406
Pin 2
gegeben.
Die HIGH
lmpulse vom
Ausgang
Pin
15
steuern
die Fotodiode im Optokoppler lC
411.
Mit
jedem
positiven
lm-
puls
sperrt der integrierte Fototransistor
und
erhöht
über
R
465 die
Re-
ferenzspannu
ng. Entsprechend
w
ird der
Capsta
nmoto
r verlan gsamt.
Damit
das Band
im
FF-Betrieb
auf
hohe
Umspulgeschwindigkeit
kommt, wird durch
ein
HIGH
Signal über
D
414
die
Regelung
außer
Funktion
gesetzt,
der Fototransistor ist
leitend.
Music Finder
Werden
die
Tasten
FF
oder
REW
während
der Playfunktion betätigt,
so
erkennt
der
Prozessor
die
Music
Finder-Funktion und
gibt
an Pin
31
(lC 409) ein
LOW Signal ab
= SCAN (Suchlauf).
Dieses
Signal gelangt
an Transistor
Q
414
zur
Freigabe
des
Finderverstärkers.
Die
Magnete
FF
und
MF
(Music Finder)
werden
bestromt, damit taucht der
Doppel-
kopf
nur
soweit
an das Band,
damit ein
sicheres Erkennen
der
Musik-
lücke
gewährleistet
wird.
Durch
dieses
geringe Eintauchen
wird
der Ton-
kopfverschleiß
auf ein Minimum
reduziert.
Wird
nun eine
Musiklücke
erkannt (SPACE
-
LOW
aktiv.
siehe auch
Analogteil)
gelangt
dieses
LOW Signal an
den
Prozessoreingang
Pin 38, der die
Playfunktion
ein-
leitet.
Auto
Space
Mit
Betätigen
der
Taste
AUTO
SPACE
während der Betriebsfunktion
RECOBD
wird der
Aufnahmeverstärker stummgeschaltet
-
HIGH
Signal
von Pin
32 (lC 409)
an
O
419
-
das
Band
läuft
noch
ca.4
sec
weiter
bis der
Prozessor
das Band
stoppt und RECOBD
STAND
BY
auslößt.
Mit
dem Befehl PAUSE
(HIGH aktiv
Pin
20 von
lC
4O9)
wird
über lC
408 und lnverter
lC 406 durch ein
LOW-Signal
Q419
gesperrt
=
Clear
Muting
Playback.
Record Stand By
Wird die Taste
RECORD
betätigt
und
der
Kontakt
RECORD
SAFETY
S
13
ist
geschlossen
(LOW
an
Pin
36.
lC 409)
geht
das
Gerät
in
die
Funktion RECOBD
STAND
BY,
da
durch Blinken der grünen
LED
PLAY
angezeigt
wird.
Magnet
PLAY wird
bestromt, die
Stummschal-
tung
des
Wiedergabezweiges
wird
aufgehoben (Clear
Muting
Playback)
der Capstanmotor
wird
eingeschaltet, der Aufnahmeverstärker
wird
f
rei-
gegeben
(Clear
Muiing
RA,
O
419
sperrt)
die
LED
PLAY
blinkt
und
LED
RECORD
leuchtet.
Wird
nun die
Taste
PLAY
betätigt, geht
das
Gerät in
die Recordfunktion.
LE
D-Anzeige t
Die
Betriebsfunktion
STOP,
PLAY,
RECORD, REPEAT und DOUBLE
SPEED
(9,5 cm/s) werden mit je einer LED
angezeigt.
Außer
DOUBLE
SPEED werden
die
LED's
an
der
Kathodenseite
mit den
LOW aktiven
Dekadenimpulsen
(lnverter
lC
406)
angesteuert.
Die positive
Betriebs-
spannung
wird mit
den Transistoren
O 416
und
A
417
impulsförmig
au{geschaltet.
Wird
z.B.
die LED
RECORD angesteuert,
gibt
der
Prozes-
sor
die
Ansteuerungsimpulse
für
O
416
in
Phase
mit
den
lmpulsen von
Dekade
2
aus.
Soll
dagegen
LED
REPEAT
leuchten, sind die Ansteuer-
impulse
für
O
416 synchron mit den
lmpulsen von
Dekade
4.
Zähler
Das
4-stellige Anzeigedisplay
wird
über
lnverter
lC
406
(Dekadenimpul-
se LOW
aktiv)
und
lnverter lC
407
(Segmentimpulse
LOW
aktiv)
im
Multiplexbetrieb
angesteuert.
Die
Anzeige
der
Punkte
(Dot)
für
MEMORY
und SET werden von O
416
und O
417
gesteuert.
Pulse Diagramm
lC
409
T=12ms
t =
3ms
Dek.
1
Dek.2
Dek.
3
Dek.4
Record
Switch
Memory
Switch
Pause
Switch
O
416 LED
Rec.
O
416 LED
Rep.
O
416 LED
Rec.
+
Rep.
3 6
9
1215
182124 t(ms)
Remote
Control
Die
vom
lnfrarotempfänger in elektrische lmpulse
umgewandelten
lR-
Signale
werden
über C
413
und
lnverter lC
405
Pin
1
1/10 und
Pin
9/8
an
den
Eingang
Pin 35
des Prozessors lC
409
gegeben.
Signalverlauf: Ein codierter
Befehl setzt sich aus 16
Bits
zusammen.
Da
jeder
ausgesendete
Befehl
aus Sicherheitsgründen
wiederholt
wird,
er-
gibt
sich
eine Befehlzusammensetzung von
2
x
16 Bits
=
96
ms Dauer.
Ein
Bit
entspricht einer
Länge
von
3
ms
und
wird mit
einer
Frequenz
von
ca.
28,5
kHz getaktet.
Punkt
A:
Die getakteten Bits stehen
als
Spannungseinbrüche
an.
Punkt
B:
Mit
C 413
und
R 456
werden
die
Signale
differenzierr
und
auf
5 V
begrenzt (Dioden
D
411 und
D
4i21.
Punkt
C:
Mit
lnverter lC 405
werden
die
lmpulse negiert.
Es
stehen
nun
positive
Nadelimpulse
an.
Punkt
D:
Mit
R
454
und
C
412
werden
die
lmpulse
integriert.
Punkt
E:
lnverter
lC
405
negiert
und
es
steht
ein positiver
lmpuls
=
1 Bit
von ca.
3
ms
Dauer
am
Eingang
des
Prozessors
an.
Dieses
Verfahren
sichert ein
sehr gutes
Unterdrücken von Störimpulsen.
Die
Punkte
A
bis E sind
mit
den
Bezeichnungen
auf dem
Schaltbild
identisch.
\
a
L,---\
tr;
'--
5V
Eou
tt---''
t
c,;hfl rrrO-lnnnr;

Werbung

loading