Herunterladen Diese Seite drucken

Maximator SLGP 3 Serie Montage- Und Betriebsanleitung Seite 22

Druckluftbetriebene flüssiggaspumpe

Werbung

Produktbeschreibung
Antrieb mit Stickstoff
Maximator Flüssiggaspumpen können standardmäßig mit Stickstoff betrieben
werden. Dies ist einem Betrieb mit trockener oder sehr trockener Druckluft
gleichzusetzen.
Antrieb mit anderen Gasen
Der Antrieb mit anderen Gasen oder Gasgemischen (z. B. Erdgas) ist prinzipiell
möglich. Die Gasgemische dürfen nicht zündfähig sein. Die Gase dürfen nicht in-
stabil sein. Die Eignung des Antriebsfluids ist zu prüfen. Möglicherweise müssen
spezielle Werkstoffe oder Antriebsvarianten verwendet werden (z. B. Antrieb mit
Abluft Anschlussleitung). Hierbei unterstützt Maximator Sie gerne.
3.6.2
Abmessungen und Gewicht
Die Abmessungen und das Gewicht der Flüssiggaspumpe finden Sie auf der Ge-
samtzeichnung.
3.6.3
Leistungswerte
Die Leistungswerte der Flüssiggaspumpe finden Sie auf dem Typenschild und auf
der Gesamtzeichnung.
Für ausführlichere Angaben zur jeweiligen Pumpe inklusive Kennlinie und An-
schlusszeichnung konsultieren Sie bitte das jeweilige Datenblatt auf der Maxima-
tor Internetseite http://www.maximator.de.
Zulässige Leckage
Für die Pumpen gelten im Auslieferungszustand folgende Leckagegrenzwerte. Die
Leckage über den Leckageanschluss „Z" und die Leckage über die Rückschlagven-
tile werden dabei getrennt betrachtet. Das hierfür anzuwendende Verfahren der
Leckagemessung ist im Kapitel Instandhaltung beschrieben.
Leckageort
Leckageanschluss „Z"
Rückschlagventile
a. statisch
b. statisch, gemessen von Anschluss B zu Anschluss A, beide Rückschlagventile in Reihe
Tab. 3-5 Zulässige Leckage im Auslieferungszustand
21
Leckagegrenzwert
a
60
b
30
Einheit
3
cm
/min
3
cm
/min
0000000383 - 001 - DE

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Maximator SLGP 3 Serie

Diese Anleitung auch für:

Slgp 3-3 serieGlgp 5 serieGlgp 5-5 serie