Herunterladen Diese Seite drucken

Maximator SLGP 3 Serie Montage- Und Betriebsanleitung Seite 20

Druckluftbetriebene flüssiggaspumpe

Werbung

Produktbeschreibung
Betriebsfluide (angelehnt an ISO 8573-1)
Angabe
Betriebstemperatur, min.
Betriebstemperatur, max.
max. Teilchenanzahl bei 0,1 - 0,5 µm Größe
max. Teilchenanzahl bei 0,5 - 1,0 µm Größe
max. Teilchenanzahl bei 1,0 - 5,0 µm Größe
max. Feststoffe, Teilchenkonzentration
Partikelgröße, max.
a. Abhängig von der Ausführung der Flüssiggaspumpe (siehe beiliegende Gesamtzeich-
nung)
b. Abhängig von der Ausführung der Flüssiggaspumpe (siehe beiliegende Gesamtzeich-
nung)
Tab. 3-2 Betriebsfluide
Die Flüssiggaspumpe kann mit allen Kältemitteln der Klassen A1, A2, A2L oder A3
nach DIN EN 378-1 sowie allen weiteren Betriebsfluiden verwendet werden, so-
fern diese die Pumpenwerkstoffe chemisch und physikalisch nicht angreifen. Es
darf von den Kältemitteln und weiteren Betriebsfluiden keine Gefahr für das Per-
sonal ausgehen. Die Pumpe ist nicht für die Verwendung von instabilen, zündfä-
higen oder oxidierenden Betriebsfluiden geeignet. Die verwendeten Werkstoffe
können der beiliegenden Gesamtzeichnung entnommen werden. Besondere
Ausführungen der Flüssiggaspumpen können im Einzelnen für weitere Betriebs-
fluide geeignet sein. Bei Unklarheiten bezüglich der Anwendung eines speziellen
Fluids berät Maximator Sie gerne.
Die gängigsten Betriebsfluide der zulässigen Sicherheitsklassen sind in folgender
Tabelle dargestellt:
Kältemittel-Nummer
R 12
R 134a
R 142b
R 32
R 1234yf
R 290
R 600a
Tab. 3-3 Beispiele für zugelassene Betriebsfluide
19
a
b
Formelzeichen
CCI
F
2
2
CH
FCF
2
3
CH
CClF
3
2
CH
F
2
2
CF
CF=CH
3
2
CH
CH
CH
3
2
3
CH(CH
)
3
3
Wert
Einheit
- 20
°C
+ 60
°C
nicht angegeben
Stk.
(Klasse 3)
90.000 (Klasse 3) Stk.
1.000 (Klasse 3)
Stk.
5 (Klasse 6)
mg/m³
10
µm
Sicherheitsklasse
A1
A1
A2
A2L
A2L
A3
A3
0000000383 - 001 - DE

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Maximator SLGP 3 Serie

Diese Anleitung auch für:

Slgp 3-3 serieGlgp 5 serieGlgp 5-5 serie