DOEPFER
• Spannungsversorgung:
Verbinden Sie das mitgelieferte Steckernetzteil (12-15V AC) mit der Buchse auf der Rückseite des Gerätes.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil oder eines mit gleichen Spezifikationen (12-15V AC, >400mA).
Das verwendete Netzteil muss eine Wechselspannung (AC, nicht DC) liefern ! Eine Stromversorgung über
USB ist nicht möglich, da die analogen Schaltungen des Gerätes mit +/-12V arbeiten.
Beim parallelen Betrieb mehrer Geräte benötigt jedes einen eigenen Steckertrafo. Wir erwägen jedoch bei
entsprechender Nachfrage einen größeren Steckertrafo mit mehreren Anschlüssen anzubieten.
• USB:
Verbinden Sie die USB-Buchse mit Ihrem entsprechend ausgestatteten Rechner. Eine Konfiguration oder
Treiberinstallation ist nicht erforderlich.
• MIDI:
Um Dark Energy in einem MIDI-Setup ohne USB zu betreiben, verbinden Sie die MIDI-IN-Buchse mit der
MIDI-Out-Buchse Ihres MIDI-Senders (z.B. MIDI- Masterkeyboard, Synthesizer Sequenzer).
Der MIDI-Kanal des Dark Energy ist vom Werk auf Kanal 1 eingestellt. Der Kanalwechsel ist auf Seite 19
im Kapitel „USB/MIDI-Interface" beschrieben.
• Audio:
Verbinden Sie den Audio-Ausgang auf der Oberseite des Dark Energy mit dem Audio-Eingang eines Misch-
pultes, Verstärkers o.ä.
• CV/Gate:
Zum Betrieb des Dark Energy mit einem CV/Gate Sequenzer oder Keyboard benötigen Sie mindestens den
Anschluss der Gate und VCO F Input-Buchsen. Gate triggert Noten, VCO F bestimmt die gespielte Tonhö-
he. Bei zusätzlicher Verwendung der VCO PW, VCF F und VCA A Input-Buchsen lassen sich Klangparame-
ter des Dark Energy dynamisch steuern. Dazu später mehr.
1.3. Ausprobieren
Bringen Sie zuerst die Bedienelemente des Dark Energy in die Grundstellung (s. Abb.). Der MIDI-Kanal ist
werksseitig auf Kanal 1 eingestellt, sie brauchen ihn an dieser Stelle nicht zu verändern.
Dark EnerGy
DARK ENERGY
VCO
5
5
Tune
Frequ.
4
4
Octave
up
3
7
3
7
2
8
1
9
1
9
down
0
10
0
10
5
5
FM
Source
XFM
4
4
LFO1
3
7
3
7
2
o
1
9
1
9
ADSR
0
10
0
10
5
5
PW
LFM
Shape
4
4
3
7
3
7
2
o
1
9
1
9
0
10
0
10
5
5
Res
PWM
Source
4
4
LFO2
3
7
3
7
2
o
1
9
1
9
ADSR
0
10
0
10
Inputs
VCO F
VCO PW
VCF F
VCA A
DOEPFER
VCF
Envelope
ADSR
VCA
Range
Amp
4
Track
half
low
3
7
3
8
2
o
1
9
1
medium
full
0
10
0
5
Source
Source
AM
4
4
LFO2
LFO1
3
7
3
8
2
o
o
1
9
1
ADSR
ADSR
0
10
0
LFO1
Frequ.
4
4
Range
Shape
low
3
7
3
8
8
2
o
1
9
1
medium
0
10
0
LFO2
Frequ.
4
4
Range
Shape
low
3
7
3
8
8
2
o
1
9
1
medium
0
10
0
Outputs
Gate
Ext.
LFO1
Envelope
Audio
6
Einführung
Attack
8
9
10
Decay
6
7
8
9
10
Sustain
6
7
8
9
10
Release
6
7
8
9
10
Audio