Dark EnerGy
Funktionsbeschreibung
DOEPFER
3. Funktionsbeschreibung
In diesem Abschnitt werden wir uns die einzelnen Module von Dark Energy mit sämtlichen Funktionen ge-
nau anschauen, ebenso das Zusammenspiel der Module und schließlich die MIDI Funktionen.
3.1. Signalfluss
Hüllkurven-
Gate-Signal
generator
(ADSR)
Hüllkurvensteuerspannung
USB
Audio
Audio
Audio
MIDI / CV
Oszillator
Verstärker
Filter
(VCO)
Interface
(VCA)
(VCF)
Audio-
MIDI-In
ausgang
LFO-
Tonhöhen-
Steuerspannung
steuerspannung
CV 4 CV 3 CV 2 CV 1
Niederfrequernz-
Niederfrequernz-
oszillator 2
oszillator 1
(LFO2)
(LFO1)
Die oben stehende Abbildung zeigt den Signalfluss von Dark Energy in vereinfachter Form. Er ist somit
sehr übersichtlich und leicht verständlich.
Die dunkel eingefärbten Felder stellen die klangerzeugenden bzw. klangformenden Module VCO, VCF,
VCA mit dem Audiosignalweg dar. Die hell eingefärbten Felder sind die Steuermodule, die keine Audiosi-
gnale sondern Steuerspannungen erzeugen, mit denen wiederum die Audiomodule moduliert werden.Der
Hüllkurvengenerator kann seine Steuerspannungen an VCO, VCF und VCA senden, die Niederfrequen-
zoszillatoren (LFO1 und LFO2) senden ihre Steuerspannungen beide an den Oszillator und entweder zum
Filter (LFO2) oder Verstärker (LFO1).
Das MIDI/CV-Interface „übersetzt" eingehende MIDI-Daten in Steuerspannungen, die an den Buchsen
CV 1 – 4 abgegriffen werden können. CV 1 stellt zusätzlich die Steuerspannung für die Tomhöhe des
Oszillators zur Verfügung. Weiter liefert das MIDI/CV-Interface ein Gate-Signal, welches die Hüllkurve und
damit eine Ton auslöst.
Die Abbildung auf der folgenden Seite zeigt für technisch interessierte das vollständige Blockschaltbild in
seiner ganzen Pracht. Hier lassen sich sämtliche Signalverläufe nachvollziehen, alle Ein- und Ausgangs-
buchsen, Bedienelemente und interne Submodule wie Adder (Signalmischer) und Invertierer sind einge-
zeichnet.
Die Funktionsweise der einzelnen Module von Dark Energy wird im folgenden Abschnitt ab Seite 12 be-
schrieben. Eine allgemein gehaltene und leicht verständliche Erläuterung der subtraktiven Klangsynthese
finden Sie in Kapitel 4 „Grundlagen der Klangerzeugung" ab Seite 27.
10