Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vca - DOEPFER Bedienungsanleitung

Monophoner analogsynthesizer mit usb- und midi-interface
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOEPFER
• Ext. Audio Eingangsbuchse
Es kann sehr interessant sein, externe Audiosignale – einzelne Instrumente, Drummloops oder ganze Sum-
mensignale – mit Filter und Modulatoren eines Synthesizers klanglich zu bearbeiten. Aus diesem Grund
besitzt Dark Energy neben dem VCO als Signalquelle eine Eingangsbuchse für externe Audiosignale. Hier
angeschlossene Signale werden in den Filtereingang von Dark Energy geleitet. Dieser Eingang ist mono
ausgelegt und verarbeitet Pegel von bis zu 1Vss verzerrungsfrei.
Bei Verwendung eines externen Audiosignals beachten Sie bitte: Um den VCO als Signalquelle abzu-
schalten, bringen Sie den Kurvenform-Schalter in die Mittelstellung (off), den PW-Regler auf Rechts oder
Linksanschlag und den PWM-Regler in Nullstellung. Um ein externes Audiosignal hörbar zu machen, muss
der VCA von Dark Energy geöffet sein. Das wiederum erreichen Sie, indem Sie den VCA Regler aufdrehen
und/oder eine Note auf Ihrem Keyboard spielen, die mittels Envelope Generator (ADSR) den VCA öffnet.
Natürlich können Sie auch den internen VCO und ein externes Signal und gleichzeitig nutzen und somit
einen zweiten VCO (z.B. A-110 gesteuert von CV1 des USB/Midi-Interfaces) oder einen Rauschgenerator
(z.B. A-117 oder A-118) als zusätzliche Audioquelle einspeisen.

3.2.3. VCA

Der VCA sorgt für die dynamische Änderung eines dritten wichtigen Klangparameters, der Lautstärke.
Es handelt sich dabei um einen spannungsgesteuerten Verstärker. Der VCA des Dark Energy weist eine
konzeptionelle Besonderheit auf, denn er besitzt eine spezielle Kennlinie: exponentiell von ca. – 90dB
bis – 20dB, linear zwischen ca. – 20dB und 0 dB. Diese spezielle Kennlinie resultiert in einem Lautstärke-
verhalten, das vom üblichen Verhalten eines linearen oder exponentiellen VCA's abweicht.
Der VCA besitzt folgende Bedienelemente:
• Manueller Amplitudenregler
Dieser Regler öffnet zunächst den VCA unabhängig von der Hüllkurven- oder LFO-
Modulation. Mit anderen Worten: Wird nur dieser Regler aufgedreht, liefert Dark
Energy einen Dauerton, der nicht von der Hüllkurve (ADSR) oder LFO1 beeinflusst
wird.
• AM (Amplituden-Modulation) Regler
Dieser Regler bestimmt, wie stark die gewählte Modulationsquelle (LFO1 oder
Hüllkurve / ADSR) auf die Lautstärke des Ausgangssignals wirkt. Eine Besonder-
heit: Oberhalb der Mittelstellung nimmt der Einfluss der Modulation wieder ab, eine
höchstmögliche Ausgangslautstärke bei maximaler Dynamik erreichen Sie also etwa
im Bereich der Mittelstellung. Der Grund dafür ist folgender: Der AM-Regler arbeitet
additiv zum Amplitudenregler und die maximale Verstärkung des VCA liegt beim Faktor eins. Wenn nun
die Summe der Steuerspannungen höher als eins liegt, werden sie gewissermaßen „komprimiert", also
„plattgedrückt". Dadurch einsteht eine neue, veränderte Hüllkurvenform mit reduzierter Dynamik und – bei
Verwendung des LFO1 und AM-Reglerstellungen über 7 bis 8 – ein trapezförmiger Spannungsverlauf.
Damit der LFO eine nullsymmetrische Modulation liefern kann, sollte der Amplitudenregler etwa auf Mittel-
stellung gebracht werden. Neben der Modulationsintensität kann also mit Hilfe der VCA-Regler auch die
Modulationskurve in gewissen Grenzen beeinflusst werden.
• AM Source Schalter
Dieser Schalter bestimmt die Quelle für die Amplitudenmodulation des VCA. Zur Auswahl stehen LFO1, die
Hüllkurve (ADSR) oder keine Quelle (off). Der ADSR als AM-Quelle erzeugt einen dynamischen Klangver-
lauf. Diese Modulation – Sie kennen Sie schon aus der Filtersektion – gehört zu den Standardanwendun-
gen der Klangsynthese, denn sie ermöglicht auf das Einfachste die Simulation des typischen Klangverlaufs
der meisten akustischen Instrumente von laut nach leise. LFO1 sorgt dagegen auch hier für periodische
Modulationen. Bei niedriger Frequenz bzw. Geschwindigkeit von LFO1 erzielt man Tremoli. Schwingt LFO1
im Audiobereich (Range high) erzeugt die Amplitudenmodulation Klangfarbenänderungen mit zunehmend
geräuschhaftem Charakter.
Dark EnerGy
16
Funktionsbeschreibung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis