Seite 1
Dark Energy Bedienungsanleitung DOEPFER MUSIKELEKTRONIK GmbH...
Seite 2
Betriebshinweise Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise beim Betrieb des Gerätes, da nur bei Beachtung dieser Bestim- mungen ein einwandfreies Arbeiten des Gerätes gewährleistet ist. Da diese Hinweise auch die Produkthaf- tung berühren, ist das sorgfältige Durchlesen und die Beachtung aller hier gemachten Hinweise unbedingt erforderlich.
Musikelektronik – Grund genug, unseren neuen Synthesizer ein wenig an den Entdeckungen von Hubble & Co teilhaben zu lassen und ihn Dark Energy zu nennen. Doepfer sagt danke! Zuerst einmal möchten wir uns an dieser Stelle für den Kauf des Dark Energy bedanken! Wir wissen Ihre Entscheidung sehr zu schätzen und geloben hiermit feierlich, Ihnen auch nach dem Kauf (also ab jetzt) mit...
Einführung Dark EnerGy DOEPFER 1.2. Vorbereitungen Bitte überprüfen Sie beim Auspacken den Lieferumfang des Dark Energy auf Vollständigkeit. Sie finden in der Verpackung: • Dark Energy Synthesizer • Steckertrafo 12-15V AC/min. 400mA • ein Mono-Klinkenkabel 3,5 auf 6,3 mm • ein USB-Kabel (Typ A-B) • zwei A-100 Patchkabel • diese Bedienungsanleitung Sie benötigen außerdem: • Ein geeignetes Audiosystem (Mixer, Verstärker, Lautsprecher oder ggf. einen Instrumentenverstärker) Für den Betrieb über MIDI-DIN Buchse benötigen Sie außerdem: • Ein MIDI-Kabel für die Verbindung zwischen Steuergerät / Keyboard / Computer und Dark Energy. • Ein MIDI-Keyboard und / oder einen Computer mit kompatibler MIDI Sequenzer Software. Für den Betrieb über CV/Gate Anschlüsse benötigen Sie außerdem: • Mindestens zwei ausreichend lange 3,5 mm Klinkenkabel sowie einen geeigneten Sequencer (etwa das...
Einführung Dark EnerGy DOEPFER • Spannungsversorgung: Verbinden Sie das mitgelieferte Steckernetzteil (12-15V AC) mit der Buchse auf der Rückseite des Gerätes. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil oder eines mit gleichen Spezifikationen (12-15V AC, >400mA). Das verwendete Netzteil muss eine Wechselspannung (AC, nicht DC) liefern ! Eine Stromversorgung über USB ist nicht möglich, da die analogen Schaltungen des Gerätes mit +/-12V arbeiten.
Seite 7
Einführung Dark EnerGy DOEPFER Nach dem Anschluss des Steckertrafos ist Dark Energy eingeschaltet. Die beiden LEDs in den Sektionen LFO 1 und LFO2 sollten nun leuchten bzw. im Wechsel rot/grün blinken. Die LED auf der Rückseite blinkt ca. 2 Sekunden in schneller Folge und leuchtet dann permanent.
Funktionsübersicht Dark EnerGy DOEPFER 2. Funktionsübersicht Dark Energy‘s Aufbau entspricht einem klassischen monophonen Modulsynthesizer. Die Signalwege sind allerdings intern verdrahtet, dadurch ist Dark Energy sehr kompakt und übersichtlich zu bedienen. Die wichtigsten Modulationswege werden mit Hilfe von Schaltern bestimmt, über zusätzliche Buchsen können Steuerspannungen abgegriffen, sowie externe Signale zur Modulation verwendet werden.
Seite 9
Funktionsübersicht Dark EnerGy DOEPFER DOEPFER DARK ENERGY ANALOG SYNTHESIZER Outputs 15V AC (Audio Out) 400mA Gate Learn Midi In Stromversorgung (12-15V AC) (Wechselspannung, min. 400mA) CV-Ausgänge (für MIDI via USB) CV1: gesteuert über Midi-Notenbefehle, 1V/Octave, 0...+5V (intern verbunden mit dem VCO-Steuereingang für die Frequenz) MIDI-Eingang CV2: gesteuert über Midi-Pitchbend (wahlweise nullsymmetrisch...
Dark EnerGy Funktionsbeschreibung DOEPFER 3. Funktionsbeschreibung In diesem Abschnitt werden wir uns die einzelnen Module von Dark Energy mit sämtlichen Funktionen ge- nau anschauen, ebenso das Zusammenspiel der Module und schließlich die MIDI Funktionen. 3.1. Signalfluss Hüllkurven- Gate-Signal generator (ADSR) Hüllkurvensteuerspannung...
Seite 11
Funktionsbeschreibung Dark EnerGy DOEPFER DOEPFER Dark Energy...
Dark EnerGy Funktionsbeschreibung DOEPFER 3.2. Die Module 3.2.1. VCO Als Signalquelle für das klangliche „Rohmaterial“ des Dark Energy dient der VCO oder alternativ der exter- ne Audio-Eingang. Der VCO liefert die Grundwellenformen Dreieck, Sägezahn und Rechteck mit variabler Pulsbreite. Er besitzt Modulationseingänge für Frequenz (Tonhöhe) und für die Pulsbreite der Pulswelle.
Seite 13
Eine Spannungsänderung von 5 Volt deckt den gesamten Modulationshub ab. Wenn der Einfluss einer extern zugeführten Spannung (das betrifft alle Eingangsbuchsen, also „VCO F“, „VCO PW“, „VCF F“, „VCA A“, „ext. Audio“) zu stark oder zu schwach ist, so kann ein Abschwächer (z.B. Doepfer A-183-1) oder Verstärker (z.B. Doepfer A-183-3) verwendet werden, um die Signale anzupassen. Die zusätzlichen Module können z.B. in einem Doepfer A-100-Miniaturgehäuse untergebracht werden.
Dark EnerGy Funktionsbeschreibung DOEPFER 3.2.2. VCF Das Filter ist das zentrale Klangformungselement eines jeden Analogsynthesizers. Es beschneidet be- stimmte Frequenzen eines Signals und verändert dadurch dessen Obertonzusammensetzung und damit den Klang. Es gibt mehrere Filtertypen. Der bei der subtraktiven Klangsynthese musikalisch ergiebigste und daher im Dark Energy verwendete, ist der 24 dB Tiefpass.
Seite 15
Funktionsbeschreibung Dark EnerGy DOEPFER • XM Source Schalter Dieser Schalter bestimmt die Quelle für die exponentielle Modulation der Cutoff Frequenz. Zur Auswahl stehen LFO2, die Hüllkurve (ADSR) oder keine Quelle (off). Der ADSR als XM-Quelle erzeugt einen dyna- mischen Klangverlauf. Diese Modulation gehört zu den Standardanwendungen der Klangsynthese, denn sie ermöglicht auf das Einfachste die Simulation des typischen Klangverlaufs der meisten akustischen Inst-...
Dark EnerGy Funktionsbeschreibung DOEPFER • Ext. Audio Eingangsbuchse Es kann sehr interessant sein, externe Audiosignale – einzelne Instrumente, Drummloops oder ganze Sum- mensignale – mit Filter und Modulatoren eines Synthesizers klanglich zu bearbeiten. Aus diesem Grund besitzt Dark Energy neben dem VCO als Signalquelle eine Eingangsbuchse für externe Audiosignale. Hier angeschlossene Signale werden in den Filtereingang von Dark Energy geleitet.
Funktionsbeschreibung Dark EnerGy DOEPFER • VCA A Eingangsbuchse Diese Buchse ist ein externer CV-Eingang für die Modulation der VCA-Amplitude. Ist diese Buchse be- schaltet, dient eine externe Steuerspannung oder ein Audiosignal anstelle von ADSR oder LFO1 als Mo- dulationsquelle für die Amplitudenmodulation. Die Intensität dieser Modulation wird mit dem AM Regler gesteuert. Dieser Eingang verarbeitet Signale zwischen 0 Volt und +5 Volt.
Dark EnerGy Funktionsbeschreibung DOEPFER • Gate Input Buchse (Rückseite) Die Hüllkurve wird ausgelöst, sobald an ihrem internen Gate-Eingang ein Signal anliegt, welches von einem eingegangenen MIDI Note On-Befehl abgeleitet wurde. Anstelle dieses Signals kann auch ein externes Gate Signal (0/+5 bis +12V), welches an der Gate Buchse anliegt, zum Auslösen der Hüllkurve verwendet werden. Verwenden Sie diese Buchse, wenn Sie Dark Energy mit einem CV/Gate Sequenzer oder Key- board verwenden wollen.
Funktionsbeschreibung Dark EnerGy DOEPFER 3.3. USB/MIDI Interface 3.3.1. Anschluss / Kanalwahl Mit hoher Wahrscheinlichkeit wollen Sie Ihren Dark Energy nicht ausschließlich mit Hilfe eines CV/Gate Sequenzers oder Keyboards steuern – Sie wollen Dark Energy über MIDI spielen. Dazu stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:...
Dark EnerGy Funktionsbeschreibung DOEPFER 3.3.2. MIDI to CV Interface Da die Klangerzeugung von Dark Energy vollständig echt analog arbeitet und intern analoge Steuerspan- nungen und ein analoges Gate-Signal für das Triggern der Hüllkurve verwendet werden, besitzt Dark Ener- gy ein vollständiges USB/MIDI to CV/Gate Interface.
Funktionsbeschreibung Dark EnerGy DOEPFER 3.3.3. Learn-Modus / MIDI-Funktionen Im Learn-Modus bestimmen Sie, wie Dark Energy auf eingehende MIDI-Daten reagiert. Darüber hinaus legen Sie die Einstellungen des internen Arpeggiators fest und bestimmen den Referenzton, der die tiefst mögliche Note bestimmt, die Dark Energy spielen soll.
Seite 22
Dark EnerGy Funktionsbeschreibung DOEPFER Die folgenden Funktionen werden über Program-Change Befehle erreicht. Nach Anwahl des Lernmodus am Dark Energy drückt man am MIDI-Keyboard die betreffende Programmwechsel-Taste. In der Regel dürfte diese Funktion bei jedem in Frage kommenden Synthesizer oder Masterkeyboard vorhanden sein.
Seite 23
Funktionsbeschreibung Dark EnerGy DOEPFER Das Tempo mit dem das Arpeggio abläuft, kann entweder von Dark Energy selber generiert, oder aber zu externen Geräten synchronisiert werden. Die Abspielrichtung, ist beim Dark Energy folgendermaßen definiert: Beginnend mit der ersten eingespielten Note des gedrückten Akkordes werden die Noten nacheinander, in der Reihenfolge in der sie betätigt wurden, abgespielt.
Seite 24
Dark EnerGy Funktionsbeschreibung DOEPFER Gatelenght (Notenlänge) Midicontroller 0 Wertebereich : 0 - 127 Stellt ganzzahlige Tempoteilerfaktoren bezogen auf die MIDI Clock Rate ein, bei interner Synchronisation bezogen auf das intern erzeugte Tempo. Die Einheit basiert auf 1/96. Oktave Midicontroller 2 Wertebereich : 0 – 6 Je nach Oktavlage wird die Sequenz nun noch um bis zu maximal 7 Oktaven transponiert abgespielt, bevor sie wieder bei der ‚ersten Note’...
Dokumentation des Dark Energy beschrieben sind. Sie erhalten diese technische Doku- mantation als Download auf unserer Website unter: www.doepfer.de -> Products -> Dark Energy -> Additional technical documentation Bitte unterlassen Sie unbedingt jegliche „Bastelarbeiten“ am Dark Energy, ohne zuvor diese Doku-...
3.6. Update der Betriebs-Software (Firmware) Dark Energys Betriebs-Software (Firmware) lässt sich bequem über USB updaten. Gegebenenfalls er- hältliche neue Firmware können Sie via Download von unserer Website (www.doepfer.de) erhalten. Eine genaue Beschreibung des Update-Vorgangs finden Sie in der gesonderten technischen Dokumentation des Dark Energy. Sie erhalten diese technische Dokumantation als Download auf unserer Website:...
Dark EnerGy Grundlagen der Klangerzeugung DOEPFER 4. Grundlagen der analogen Klangerzeugung Falls Sie mit analogen Synthesizern noch nicht vertraut sind, sollten Sie diesen Abschnitt lesen, da hier auf die theoretischen Grundlagen der analogen Klangsynthese (subtraktive Synthese) eingegangen wird. Klang ist, sehr allgemein und einfach beschrieben, eine hörbare Schwankung des Luftdrucks.
Seite 28
Dark EnerGy Grundlagen der Klangerzeugung DOEPFER Hüllkurven- Gate-Signal generator (ADSR) Hüllkurvensteuerspannung Audio Audio Audio Oszillator Tastatur / Verstärker Filter (VCO) MIDI-Interface (VCA) (VCF) Audio- ausgang Tonhöhen- steuerspannung LFO-Steuerspannung Niederfrequernz- oszillator (LFO) Oszillator (VCO) Als klangliches „Rohmaterial“ werden bei analogen Synthesizern spannungsgesteuerte Oszillatoren (engl.
Seite 29
Dark EnerGy Grundlagen der Klangerzeugung DOEPFER Eine Dreieckwelle besitzt wenig obere Harmonische und klingt 100% daher „weich“ („dumpf“). Sie enthält nur ungerade Harmonische, deren Amplituden mit wachsender Ordnungszahl quadratisch ab- nehmen (also 1/9, 1/25, ... etc.). Auf Grund ihres weichen, „runden“ Klanges eignen sich Dreieck- wellen gut zur Synthese flöten-, orgel- und vibraphonähnlicher...
Seite 30
Dark EnerGy Grundlagen der Klangerzeugung DOEPFER bereich passieren und unterdrückt alle darüber und darunter liegenden Frequenzen. Die Bandsperre sperrt einen bestimmten Frequenzbereich (inverse Funktion des Bandpasses). Der Allpass schliesslich lässt alle Frequenzen ungehindert passieren, verschiebt jedoch die Phasenlage in Abhängigkeit von der Frequenz.
Seite 31
Dark EnerGy Grundlagen der Klangerzeugung DOEPFER Ein spannungsgesteuerter Verstärker (engl. Voltage Controlled Amplifier = VCA) ist ein Modul, dessen Durchlass (Lautstärke) über eine Spannung gesteuert wird. Das Ausgangssignal des VCFs durchläuft den VCA, der VCA-Ausgang ist der Audio-Ausgang des Dark Energy. Die VCA-Steuerspannung liefert der Hüllkurvengenerator oder der LFO. Der VCA steuert somit die Artikulation, d.h. den Lautstärkeverlauf des Klanges und startet bzw.
Sound-Beispiele Dark EnerGy DOEPFER 5. Sound-Beispiele In diesem Kapitel zeigen wir einige Sound-Beispiele des Dark Energy mit einer kurzen Erklärung der ver- wendeten Einstellungen. Durch das „Nachbauen“ und Modifizieren dieser Klangeinstellungen werden Sie mit den Möglichkeiten von Dark Energy schnell vertraut. Wir wünschen viel Vergnügen! 1. Start-Up Die erste Klangeinstellung zeigt einen sehr typischen und bewusst einfachen Synthesizer-Sound. Er lässt sich musikalisch vielseitig einsetzen und vor allem als Ausgangspunkt für zahllose Eigenkreationen ver-...
Seite 33
Sound-Beispiele Dark EnerGy DOEPFER 2. Basic Bass Der zweite Beispiel-Sound zeigt einen einfachen und vielseitig einsetzbaren Bass. Der Oszillator liefert Sägezahn- und Rechteckwelle. Letztere wird von LFO 2 leicht in der Pulsweite modu- liert um den Klang voller und lebendiger zu machen. Experimentieren Sie mit den Parametern, vor allem mit VCF Freq und Resonanz, dann mit den ADSR-Parametern.
Seite 34
Sound-Beispiele Dark EnerGy DOEPFER 3. Energy Pad Ein einfacher klassischer Flächenklang: Wenn Sie mehrere Stimmen mit minimal veränderten Klangeinstel- lungen aufnehmen und übereinander schichten, erhalten Sie superfette Flächensounds. Ein langsamer Hüllkurvenverlauf steuert Lautstärke (AM) und Filterfrequenz (VCF XM). Der Oszillator liefert Dreieck- und Rechteckschwingung, letztere mit von LFO2 langsam modulierter Pulsweite (PM).
Seite 35
Sound-Beispiele Dark EnerGy DOEPFER 4. Metallic Lack Hier produziert Dark Energy metallische Percussion-Sounds. Sie entstehen mit Hilfe der Frequenzmodu- lation die, wie wir wissen, ganz besonders für inharmonische und geräuschhafte Sounds geeignet ist. Der Klang ist mit Einschränkungen tonal spielbar.
Seite 36
Sound-Beispiele Dark EnerGy DOEPFER 5. R2D2 on Acid Hier erzeugen Dark Energy‘s LFOs eine Art Minisequenz. Der Oszillator liefert nur die Pulswelle, die durch LFO2 so stark moduliert wird, dass das Signal im Rhythmus der LFO2-Geschwindigkeit immer wieder unterbrochen wird (Pulsweite null). LFO2 moduliert zusätzlich das Filter und erzeugt sprunghafte Klangän- derungen.
Seite 37
Sound-Beispiele Dark EnerGy DOEPFER 6. Almost Sync Dieser Sound lässt sich gut als Bass oder – in höheren Lagen – als drahtiger Keyboard-/Lead-Sound verwenden. Die Pulsweite der Rechteckwelle wird hier im Audiobereich von LFO2 moduliert und liefert den drahtigen, entfernt an einen Oszillator-Sync erinnernden Effekt. Filter und VCA werden in gewohnter Weise von der perkussiv eingestellten Hüllkurve gesteuert.
Seite 38
Sound-Beispiele Dark EnerGy DOEPFER 7. Perco-Bass Eine abgewandelte Version des vorhergehenden Sounds findet sich hier. Die Hüllkurve ist sehr kurz und perkussiv, die hohe Resonanz des Filters betont den perkussiven Charakter noch deutlicher. Wird der ADSR im Range-Modus „hi“ betrieben, kann man die Attack- und Release-Parameter ein wenig aufdrehen. Die Hüllkurve behält dabei ihren extrem perkussiven Charakter, es werden aber Knackgeräusche vermie- den.
Seite 39
Sound-Beispiele Dark EnerGy DOEPFER 8. Popcorn Dieser – zugegebenermaßen sehr einfach gestrickte Sound – ist ein Klassiker, der Wiedererkennungswert maximal hoch. Er zeigt noch einmal im Detail die Verwendung des Filter als Oszillator: Die Resonanz ist voll aufgedreht d.h., das Filter schwingt. Der Schalter „VCF Track“ befindet sich in der Stellung „full“, das Filter lässt sich so in Halbtönen gestimmt über die Tastatur Ihres Keyboards spielen. Der Oszillator ist gar nicht in Betrieb. Die sehr kurze Hüllkurve beschränkt sich auf einen einfachen AD-Verlauf.
Seite 40
Sound-Beispiele Dark EnerGy DOEPFER 9. Disco-Drum In Anlehnung an den vorangegangenen Sound verbleiben wir in der 70er Jahre Klangästhetik und schrau- ben uns eine Synthie-Drum zurecht. Je nach Filter-Cutoff Einstellung produziert Dark Energy ein typisches „Piuuh“ oder eine weiche Bassdrum. Die Hüllkurve moduliert hier die VCO-Tonhöhe (FM) und die Filter-Cutoff (XM). Die lineare Filtermodulation (LM) macht den Klang etwas „noisiger“.
Seite 41
Sound-Beispiele Dark EnerGy DOEPFER 10. Bright Energy Ein Sound, der sich, vor allem in Verbindung mit einem Step-Sequenzer, bestens für Anwendungen in der „modernen elektronischen Tanzmusik“ eignet. Wichtigste und effektivste Klangparameter sind hier die Filtereinstellungen (Freq, XM und Reso) sowie der Decay-Parameter der Hüllkurve. Sorgfältiger Abgleich dieser Parameter zueinander liefert eine Vielzahl typischer Klänge.
Seite 42
Rauschgenerator (z.B. A-117 oder A-118) als zusätzliche Audioquelle eingespeist werden. Wenn der Einfluss einer extern zugeführten Spannung (das betrifft alle Eingangsbuchsen, also „VCO F“, „VCO PW“, „VCF F“, „VCA A“, „ext. Audio“) zu stark oder zu schwach ist, so kann ein Abschwächer (z.B. Doepfer A-183-1) oder Verstärker (z.B. Doepfer A-183-3) verwendet werden, um die Signale anzupassen. Die zusätzlichen Module können z.B. in einem Doepfer A-100-Miniaturgehäuse untergebracht werden. DOEPFER...
Seite 43
Sound-Beispiele Dark EnerGy DOEPFER Eigene Sounds Nachdem Sie nun diese Bedienungsanleitung durchgearbeitet haben, sich mit alle Funktionen Dark Energy‘s vertraut gemacht, Soundbeispiele ausprobiert und ggf. einiges über die technischen Grundlagen der Klangerzeugung gelernt haben, können Sie problemlos und sicher recht zielorientiert, Klänge selber erstellen.
D-82166 Gräfelfing / Deutschland EG Konformitätserklärung Für das als Doepfer Musikelektronik GmbH „Dark Energy“ bezeichnete Produkt wird hiermit bestätigt, dass es den Schutzanforderungen entspricht, die in der Richtlinie 89/336/FWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstatten über die elektromagnetische Verträglichkeit festgelegt sind. Es entspricht außerdem den Vorschriften des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG) vom 30.