Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lfo1 Und Lfo2 - DOEPFER Bedienungsanleitung

Monophoner analogsynthesizer mit usb- und midi-interface
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOEPFER
• Gate Input Buchse (Rückseite)
Die Hüllkurve wird ausgelöst, sobald an ihrem internen Gate-Eingang ein Signal anliegt, welches von einem
eingegangenen MIDI Note On-Befehl abgeleitet wurde. Anstelle dieses Signals kann auch ein externes
Gate Signal (0/+5 bis +12V), welches an der Gate Buchse anliegt, zum Auslösen der Hüllkurve verwendet
werden. Verwenden Sie diese Buchse, wenn Sie Dark Energy mit einem CV/Gate Sequenzer oder Key-
board verwenden wollen.
• Envelope Output Buchse
Hier steht die vom ADSR erzeugte Steuerspannung zur Verfügung (ca. 0 bis +6V). Sie kann für zusätzliche
Modulationsverschaltungen verwendet werden.

3.2.5. LFO1 und LFO2

Ein Niederfrequenzoszillator (engl. Low Frequency Ozscillator = LFO) erzeugt eine niederfrequente Steuer-
spannung, die zur periodischen Modulation eines oder mehrerer Klangparameter dient. Dark Energy besitzt
zwei identisch aufgebaute LFOs.
Die LFOs von Dark Energy besitzen jeweils folgende Bedienelemente:
• Kurvenformschalter (Dreieck / aus / Rechteck)
Mit diesem Schalter wird die Kurvenform der LFO-Schwingung gewählt bzw. der LFO abgeschaltet. Dreieck
eignet sich für weiche Modulationen, Rechteck erzeugt sprunghafte Klangveränderungen.
• LFO1 Output Buchse
Das invertierte Ausgangssignal von LFO1 ist zusätzlich an dieser Buchse verfügbar (z.B. für externe Modu-
lationen oder um auf einen anderen eigenen Eingang zu patchen).
Mit Hilfe von internen Jumpern kann auch das nicht invertierte LFO1-Signal (oder auch das invertierte
ADSR-Signal) an der betreffenden Buchse ausgegeben werden.
Dark EnerGy
• Manueller Frequenzregler
Dieser Regler dient der Einstellung der LFO Frequenz bzw. der Modulationsge-
schwindigkeit.
• LFO Range Schalter
Mit diesem Bereichsschalter lässt sich der Arbeitsbereich für die LFO Frequenz
vorwählen: Low (bis zu Periodendauer im Minutenbereich) / Audio (bis über 5 kHz)
/ medium (üblicher LFO-Bereich von mehreren Sekunden bis einige 10 Hz).
Da die LFO-Frequenzen auch den Audio-Bereich umfassen, können FM-Effekte
für VCO-Frequenz, VCO-Pulsbreite, VCF-Frequenz sowie AM-Effekte beim VCA
erzeugt werden. Diese Effekte sorgen für sehr interessante, oftmals geräuschhaf-
te Klänge.
• Je eine Dual-LED gelb/rot für getrennte Anzeige des positiven und negativen
Signalanteils. Falls die Frequenz eines LFOs größer als ca. 30 Hz
ist, kann das Auge der Blinkfrequenz der LEDs nicht mehr folgen und die LEDs
leuchten scheinbar rot und gelb gleichzeitig bzw. orange.
18
Funktionsbeschreibung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis