DOEPFER
3.2. Die Module
3.2.1. VCO
Als Signalquelle für das klangliche „Rohmaterial" des Dark Energy dient der VCO oder alternativ der exter-
ne Audio-Eingang. Der VCO liefert die Grundwellenformen Dreieck, Sägezahn und Rechteck mit variabler
Pulsbreite. Er besitzt Modulationseingänge für Frequenz (Tonhöhe) und für die Pulsbreite der Pulswelle.
Der Frequenzbereich des VCO liegt bei ca. 10Hz bis 12kHz.
Der VCO besitzt folgende Bedienelemente:
• Manueller Tuning-Regler
Dieser Regler dient zur feinen Einstellung des Tunings. Der Bereich kann durch Um-
stecken eines internen Jumpers zwischen ca. +/-1 halbe Oktave und ca. +/-2.5 Okta-
ven gewählt werden. Die Werkseinstellung liegt bei +/-1 halbe Oktave. So lässt sich
die Stimmung von Dark Energy sehr genau an andere Instrumente anpassen.
• Bereichsschalter -1 / 0 / +1 Oktave
Dieser Schalter dient zur Umschaltung der Oktavlage.
• FM (Frequenz-Modulation) Regler
Dieser Regler liegt im Tonhöhen- bzw. Frequenzmodulationseingang des VCO. Er
bestimmt, wie stark die gewählte Modulationsquelle (LFO1 oder Hüllkurve / ADSR)
auf die Tonhöhe des VCO wirkt. Dieser Regler besitzt eine exponentielle Kennlinie,
um eine feinere Auflösung der Modulationstiefe im unteren Bereich zu erhalten.
• FM Source Schalter
Dieser Schalter bestimmt die Quelle für die Frequenzmodulation des VCO. Zur Aus-
wahl stehen LFO1, die Hüllkurve (ADSR) oder keine Quelle (off). Mit Hilfe des ADSR
als FM-Quelle erzeugt man einen einmaligen Tonhöhenverlauf, wie er beispielsweise
für manche Drum- oder Percussionsounds charakteristisch ist. LFO1 sorgt für perio-
dische Modulationen. Bei niedriger Frequenz bzw. Geschwindigkeit von LFO1 erzielt
man Vibrati. Schwingt LFO1 im Audiobereich (Range high) erzeugt der VCO sehr
geräuschhafte Klänge.
• Manueller Pulsbreiten-Regler
Mit diesem Regler variieren Sie die Pulsbreite des Rechtecksignals. Je nach Symmetrieverhältnis ändert
sich die Obertonzusammensetzung und damit der Klang der Pulswelle. In der Mittelstellung liefert der VCO
ein symmetrisches Rechtecksignal (a). Am Links- und Rechtsanschlag des Reglers stoppt die Rechteck-
schwingung des VCOs. Es ist dann kein Rechtecksignal hörbar.
• PWM (Pulsbreiten-Modulation) Regler
Interessante Klangeffekte liefert die Modulation der Pulsbreite. Dieser Regler liegt im Pulsbreitenmodu-
lationseingang des VCO. Er bestimmt, wie stark die gewählte Modulationsquelle (LFO2 oder Hüllkurve /
ADSR) auf die Pulsbreite der Rechteckwelle wirkt.
Bei höher Modulationsintensität und/oder einer schmalen Pulsbreiteneinstellung (Pulsbreiten-Regler Nähe
Links- oder Rechtsanschlag) wird die Pulsweite über ihren Minimalwert hinausbewegt und die Wellenform
bricht zusammen. Dieser Effekt macht sich in einer Unterbrechung der Tonausgabe bemerkbar, ist vollkom-
men normal und kann sehr gut als „Gate"-ähnlicher Klangeffekt genutzt werden.
Dark EnerGy
b
a
f / 1
12
Funktionsbeschreibung
c
f / 1