Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ABB Network Control
& Protection
Merkmale
Mikroprozessorgesteuerte, autarke Melde-
einheit mit 16 Ein/Aus-Kanälen.
Das integrierte Ereignisregister ermöglicht
die Analyse der letzten neun Ereignisse.
16 Signalfolge-Relaisausgänge und zwei
Gruppenmeldeausgänge oder alternativ 16
Gruppenmeldeausgänge.
Relaisausgänge für akustischen Alarm und
Selbstüberwachung
Meldeeinheit
SACO 16D3
34 SACO 16D3 1 DE1 B
1994 - 06 - 15
Erstellt
Geprüft
Genehmigt
Technische Änderungen
vorbehalten
FAULT
ON
Serielle Schnittstelle zum Anschluß der
Meldeeinheit an den SPA-Bus
Über Drucktaster auf der Frontseite frei
programmierbar.
Schutzart IP 54 bei Schaltfeldeinbau.
Große numerische Anzeige für Anzeige der
ersten, eingehenden Meldung, Ereignisauf-
zeichnung und Programmierung.
Hohe Störfestigkeit.
1
B

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB SACO 16D3

  • Seite 1 34 SACO 16D3 1 DE1 B Meldeeinheit 1994 - 06 - 15 Erstellt SACO 16D3 Geprüft Genehmigt ABB Network Control Technische Änderungen & Protection vorbehalten FAULT Merkmale Mikroprozessorgesteuerte, autarke Melde- Serielle Schnittstelle zum Anschluß der einheit mit 16 Ein/Aus-Kanälen. Meldeeinheit an den SPA-Bus Das integrierte Ereignisregister ermöglicht...
  • Seite 2 Inhalts- Merkmale .........................1 verzeichnis Allgemeines ......................3 Anwendungsbereich ....................3 Funktionsbeschreibung ..................4 Einleitung ......................4 Aufbau .........................5 Öffner- bzw. Schließerkontakte ................6 Meldekanalfunktionen ..................6 Optische Meldung ....................8 Standardisierte Meldesequenzen ................8 Anzeige des ersten Ereignisses ................10 Ereignisregister ....................10 Auslesen der Ereignisregister über serielle Schnittstelle ........11 Blinksequenz Meldungen ..................12 Gruppen-Blinksequenz-Meldungen ..............13 Ausgang akustischer Melder ................14...
  • Seite 3 Gerät kann entweder autark oder in einem können entweder dem Eingangssignal folgen System integriert eingesetzt werden. Die Mel- oder als Gruppenmelde-Ausgänge konfiguriert deeinheit SACO 16D3 ist ein Gerät aus der werden. Systemfamilie SPACOM. Die moderne, in dem System SACO einge- Das Gerät verfügt über 16 Meldekanäle, die...
  • Seite 4 über Drucktaster auf der Geräte- Meldekanäle 1...16 Fernquittung, Fernrücksetzung Gruppenmelde- Selbstüberwachung und Stromver- Ausgänge akustischer Meldeausgang Relais-Ausgänge 1...16 SPA-Bus sorgung Anschluß SWIM 2A1 SWOM 16A1 Flachkabel-Stecker Serielle Kommunikation Interne Strom- versorgung SACO 16D3 Abb. 1. Blockschaltbild der Meldeeinheit SACO 16D3...
  • Seite 5 Die Meldeeinheit ist für den Schalttafeleinbau vorgesehen. Der rückwärtige Platzbedarf in Stromversorgungsbaugruppe, Typ SPGU 240A1 oder SPGU 48B2 Ausgangsrelaisbaugruppe, Typ SWOM 16A1 Ein-/Ausgabebaugruppe, Typ SWIM 2A1 Anschlußbaugruppe, Typ SWCM 11A1 Gehäuse Meldebaugruppe, Typ SWPM 3A1 Frontabdeckung Frontplatte Abb. 2. Die Meldeeinheit mit den dazugehörigen Funktionsbaugruppen...
  • Seite 6 Feld- Kontakt Von der internen 48 V Stromversorgung 48 VDC Abb. 3. Prinzipschaltbild eines Meldekanaleingangs Meldekanal- Ein Meldekanal besteht aus einer Reihe von bar ist, d.h. der Parameter ist programmierbar. funktionen Funktionsbausteinen (siehe unten). Die unter Der angewählte Parameter erscheint, wenn er...
  • Seite 7 Nach der galvanischen Trennung und der Bedeutet die Zustandsänderung des Signals Unterdrückung transienter Ströme wird das eines Öffner- oder Schließerkontaktes die Eingangssignal des Öffner- oder Schließer- Rückkehr zum Normalzustand, muß zuerst kontaktes analysiert und der jeweilige Signal- die Verzögerung der Kanalrücksetzung abge- typ identifiziert.
  • Seite 8 SILENCE (RUHE) ACKNOWLEDGE (QUITTIERUNG) Quittierungs/Reset-Taster Fenster mit Kanalbeschriftung und LED-Anzeige Ereignisregister durchsuchen, auslesen Abb. 5. Anzeigen und Bedienungstaster Standardisierte Die Meldeeinheit verfügt über fünf standardi- Die erforderlichen Schritte zur Quittierung/ Meldesequenzen sierte Meldesequenzen, aus denen die für die Rücksetzung werden von der Meldeeinheit jeweilige Anwendung am besten geeignete vorgegeben, und die für die Quittierung/Rück-...
  • Seite 9 Feldkontakt Visuelle Kanalmeldeanzeige Quittierung der visuel. Meldung Rücksetzung des Meldekanals Rücksetzung des akust. Melders Akustische Meldung Manuelle Rücksetzung, Anzeige auch bei Rückkehr, wenn quittiert wurde, bevor der Meldeeingang zurückgefallen ist, manuelle Rücksetzung des akustischen Melders Abb. 6. Impulsdiagramme wählbarer Sequenzen...
  • Seite 10 Speicher Digitale Anzeige der Erst- meldung Kanal 16 Abb. 7. Prinzip der Anzeige des ersten Ereignisses durch Betätigung des ↑ Tasters abgerufen Ereignisregister Die Meldeeinheit verfügt über ein Ereignisre- gister, welches das fortlaufende Auslesen der werden können. Die letzte (neueste) Meldung, eingehenden und verschwundenen Meldun- d.h.
  • Seite 11 Zeit- Stunde und Minute geber Sync SPA-Bus SPA-Bus SPA-Bus Ereignisse Ereignisse Zeit Kanal Code Zeitgeber Zeitgeber Zeit Kanal Code 0-60s 0-60s Ereignis- Ereignis- register register Überlauf Überlauf Ereignis- Überlauf- Matrix- Register SPACOM Melde-Baugruppe SPACOM Schutzrelais-Baugruppe Abb. 9. Ereignisregistrierung im SPACOM-System...
  • Seite 12 Melde- sequenz für kanal 3 Relais 3 Relaisausgang 1 Relaisausgang 2 Flach- kabel Relaisausgang 3 Relaisausgang 4 Feldkontakt 16 Auswahl Blink- Gruppenmeldung 16 Melde- sequenz für kanal 16 Relais 16 Flachkabel Relaisausgang 15 Relaisausgang 16 SWOM 16A1 Abb. 10. Blinksequenz-Ausgangsrelais...
  • Seite 13 Meldung 2 Quittierung FCFR Sequenz AACR Sequenz ISA Sequenz FCFR + ISR Sequenz Abb. 11. Darstellung der einzelnen Arten von Blinksequenz-Signalen. Die Meldesignale 1 und 2 dem jeweiligen Meldegruppen-Blinksequenz-Signal zuzuordnen. BEACHTE! Verriegelungsebenen ab. Somit beträgt die Die Gruppenmeldungs-Blinksequenz-Signale Grundverzögerung des Blinksequenz-Signals besitzen immer eine gewisse Grundverzöge-...
  • Seite 14 Geber in einen undefi- Die Stummschaltung des akustischen Mel- nierten Zustand übergehen sollte. ders kann über den Drucktaster Quttierung/ Reset Akust. Melder (Silence) Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Akust. Akust. Melde- Meldung relais-Ausgang Speicher Kanal 16 Abb. 12. Prinzipschaltbild der akustischen Meldung...
  • Seite 15 Ereignisaufzeichnung der Einheit blok- tionen der Baugruppe nicht. 24 V Unterspannung Ausgang der Selbst- überwachung 5 V Über- oder Unterspannung Über- Fault wachungs- 48 V Unterspannung logik Hardware und Software Blinksequenz- und Kommunikations- Watchdog Verriegelung Abb. 13. Prinzip der internen Überwachung...
  • Seite 16 Verriegelungs- riegelung Eingang (1) Eingang (2) Abb. 14. Prinzipschaltbild der Verriegelungsfunktionen eines Meldekanals Beispiel der möglichen Konfiguration der Kanalverriegelung Die Abbildung 16, Seite 17 zeigt den Eintritt durch Kanal 7 und bewirkt die vollständige des externen Verriegelungssignals in das Mel- Sperrung von Kanal 8.
  • Seite 17 Funktion 2 Funktion 1 Kanal 12/__ Funktion 2 Funktion 1 Kanal 13/__ Funktion 2 Funktion 1 Kanal 14/__ Funktion 2 Funktion 1 Kanal 15/__ Funktion 2 Funktion 1 Kanal 16/__ Funktion 2 Meldebaugruppe Nr. ___ Abb. 15. Konfiguration der Verriegelungen (Beispiel)
  • Seite 18 Verfügung. ten und Parametern Datenrichtung Daten SPA-Bus Rx/Tx Abb. 16.Prinzipschaltbild der seriellen Schnittstelle Programmierung Die anwählbaren Parameter werden in einem Der Zugriff auf den Parameterspeicher kann nichtflüchtigen EEPROM abgelegt. Somit kön- mit einem Steckbrücke verhindert werden, der nen Parameter angewählt, falls erforderlich, sich rechts unten auf der Leiterplatte hinter der überprüft und über Drucktaster auf der Front-...
  • Seite 19 SPGU Versorgungs- 110 VDC eingang 2 SACO 16D3 Abb. 18. Doppeleinspeisung mit galvanisch getrennten Spannungsquellen Beispiel einer Doppeleinspeisung mit galva- le und dem Einspeiseeingang der Meldeein- nisch getrennten Spannungsquellen. Bei der heit installierten Isolationstransformator 20 VA, ersten Einspeisung handelt es sich um 220 220/220 V.
  • Seite 20 Abdichtung gemäß IP 54 ermöglicht. - SPA-ZX 301, 40 mm Zusatzrahmen - SPA-ZX 302, 80 mm Zusatzrahmen - SPA-ZX 303, 120 mm Zusatzrahmen 214 ±1 Tafelausschnitt Zusatz-Rahmen SPA-ZX 301 SPA-ZX 302 SPA-ZX 303 Abb. 19. Maßbild der Meldeeinheit SACO 16D3...
  • Seite 21 Verdrahtung und Ausgänge befinden sich auf der Geräte- drahtungsschema angebracht. rückseite. Auf jede Schraubklemme können ein oder zwei Drähte ≤2.5 mm gelegt werden. Klemmen Typenschild Abb. 20. Rückansicht der Meldeeinheit SACO 16D3 Anschlüsse: Hilfsspannungen 20...24 Schutzerde Kontaktkreise 49...72 Quittierung/Rücksetzung 16...18 Blinksequenz-Ausgänge...
  • Seite 22 Die Beschriftung der ersten Zeile etwas ein- platte mit der Zeichenfolie und der Deckfolie rücken, damit die LED des betreffenden Kanals wird von vier Schrauben gehalten. nicht verdeckt wird. FAULT Abb. 22. Teilweise herausgezogene Folie mit Kanalbeschriftungen GROUND GROUND Geschrieben mit FAULT FAULT...
  • Seite 23 ALARM" bezeichnet. Der benötigte Stecker Baugruppe Die Ausgangsrelais können entweder dem wird auf der Ausgangsrelais-Baugruppe angelegten Eingangssignal folgen oder als SWOM 16A1 aufgesteckt (siehe Abb. unten). Gruppenmeldungs-Ausgangsrelais eingesetzt Nun kann die Meldebaugruppe wieder ein- werden. gesetzt und die Frontplatte befestigt werden.
  • Seite 24 Die Anwahl der Betriebsart der Ausgangsre- gruppe SWPM 3A1 erreichbar. lais erfolgt durch Versetzung der jeweiligen Schaltbrücken auf der Leiterplatte, wie auf der Leiterplatte angegeben. 0911 0911 0911 0911 Ausgang für akustischen Melder Ausgang Selbstüberwachung Gruppen-Meldeausgang 2 Gruppen-Meldeausgang 1 Abb. 25. Ein-/Ausgabebaugruppe SWIM 2A1...
  • Seite 25 LED-Anzeige Ereignisregister Durchsuchen, Auslesen Alle anderen Anzeigen und Taster sind zur Programmierung bestimmt Abb.26. Anzeigen und Bedienungstaster der Meldeeinheit SACO 16D3 Bei Normalbetrieb, d.h. wenn keine Meldun- Verfügbare Rücksetzfunktionen: gen anstehen und alle Quittierungen/Rückset- SILENCE = Abschaltung des akustischen zungen durchgeführt sind, leuchtet lediglich...
  • Seite 26 - - - - = Quittierung Kanal Nummer 1...16 Quittierung Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Die Informationen des Ereignis- Ereignis- registers werden ausgelesen register durch Betätigen des Tasters Kanal 16 Letztes Ereignis Digitale Anzeige Abb. 28. Prinzip des Ereignisfolgeregisters...
  • Seite 27 Programmierung außer Betrieb gesetzt. Steckbrücke zur Freigabe oder Sperrung der Programmierung Abb. 30. Leiterplatte der Meldeeinheit wie sie sich nach Entfernen der Frontseite darstellt. BEACHTE! Die Steckbrücke zur Freigabe oder die Steckbrücke in Position S2 eingesteckt ist Sperrung der Programmierung der Meldeein-...
  • Seite 28 Parameterwahltaster ↓ Parameterwert-Wahltaster ↑ Drucktaster für die Programmierung Über den Parameterwahltaster werden die Über diesen Taster erfolgt die Anwahl der fünf programmierbaren Parameter einzeln jeweiligen Codenummer bzw. des Wertes des aufgerufen. Gleichzeitig werden die voreinge- betreffenden Parameters, d.h. für die momen- stellten Parameterwerte angezeigt.
  • Seite 29 Funktion ist gerätespezifisch, d.h. die ange- B. Die gewünschte Blinksequenz-Gruppe wird wählte Funktion bezieht sich auf die Meldeein- mit dem Datenwert-Wahltaster ↑ angewählt: heit SACO 16D3. 01 = Ausgabe Blinksequenz-Gruppe 1 02 = Ausgabe Blinksequenz-Gruppe 2 16 = Ausgabe Blinksequenz-Gruppe 16...
  • Seite 30 Anwahl der Durch Betätigung des Parameter-Wahltasters Stellen und zeigen gleichzeitig den Modus des ↓ wird die LED OUTPUT angewählt und über Betriebsart für Blinksequenz-Alarmsignals, wie folgt, an: den Cursortaster → werden die beiden ersten die Blinksequenz- bzw. letzten Stellen des Displays aktiviert. Die Ausgaberelais 0 = Blinksequenz folgt dem Eingangskontakt blinkenden Stellen geben an, welche Blinkse-...
  • Seite 31 Beispiel einer Verriegelungskonfiguration Kanal 10 bewirkt nun die komplette Verriege- lung von Kanal 8 (über Verriegelungsleitung 1) Folgendes Beispiel einer Verriegelungsfunkti- bei gleichzeitiger Aktivierung der Verriege- lungsleitung 2 durch Kanal 8. on bezieht sich auf die Abbildung Seite 17. Aufruf Kanal 7 . Die Anzeige auf 110- setzen und abspeichern.
  • Seite 32 Den Datenwert-Wahltaster ↑ wiederholt drük- Anwahl der Bei Aufbau eines Meldesystems aus mehre- seriellen ren, miteinander verbundenen Meldeeinhei- ken, bis die gewünschte Funktion erscheint. Schnittstelle ten können die Blink-Intervalle der LED-Anzei- Diese Funktion im Parameterspeicher durch gen synchronisiert werden, so daß eine der Drücken des Befehlseingabetasters M im Pa- Meldeeinheiten als Master definiert wird und rameterspeicher ablegen.
  • Seite 33 1= ISA A-1 2= 9600 Bd 2= ISA M-1 Module 3= 4800 Bd 3= ISA R-1 (Bau- 4= 2400 Bd 4= DIN 19235 gruppe) 5= 1200 Bd 99= Nummer 99 6= 300 Bd Abspeichern (Reset) Parameteranwahl Datenwertanwahl Cursorsteuerung Kanalanwahl Abb.31. Parametrierungs-Zusammenstellung...
  • Seite 34 Gruppe Eingang Verriegelung Verriegelung 1 Verriegelung 2 Melde- Kanalzu- Kanalzu- Kanal ordnung A ordnung B Baugruppe Ausgang Gruppenmel- Blinksequenz d. Baugruppen- dung Nummer Ausgangsrelais Adresse Abb. 32. Parameterliste...
  • Seite 35 Funktion 2 Funktion 1 Kanal 12/__ Funktion 2 Funktion 1 Kanal 13/__ Funktion 2 Funktion 1 Kanal 14/__ Funktion 2 Funktion 1 Kanal 15/__ Funktion 2 Funktion 1 Kanal 16/__ Funktion 2 Meldebaugruppe Nr. ___ Abb. 33. Schema der Kanalverriegelung...
  • Seite 36 Fernübertragung Die über den SPA Datenbus übertragenen Nahezu alle Daten der Typen S, I, O und V ((S zu/von den Melde- Daten können vor Ort ausgedruckt oder an = Einstellwert, I = Eingabewert, O = Ausgabe- kanal-Baugruppen das übergeordnete System weitergeleitet wer- wert, V = Variable) können über die Druckta- den.
  • Seite 37 Gewünschte Eigenschaft Code Wert oder Funktion Kanalspezifische Sequenz. 0 = optische Anzeige gemäß der Siehe Seite 8. angewählten Sequenz 1 = optische Anzeige gemäß der ange- wählten Sequenz, jedoch mit akusti- schem Alarm auch bei Rückkehr in den Normalzustand 2 = Optische Anzeige, dem Kontakt folgend, kein akustischer Alarm Kanal-Blinksequenz A.
  • Seite 38 Daten Code Wert und Erläuterung Eingabe-Informationen Status der Verriegelungsleitungen, I1…I8 0 = nicht aktiviert Leitungen 1...8. Nur lesen. 1 = aktiviert Siehe Seite 16. Ausgabe-Informationen, Kanal 0 Status der Gruppenmeldungen, O1...O16 0 = nicht aktiviert Gruppenmeldungen 1...16. 1 = aktiviert Nur lesen.
  • Seite 39 2 = Überlauf Ereignisregister 3 = 1 + 2 Quittierung einer anormalen 0 = Quittierung Statusangabe Auslesen der Typfestlegung SACO 16D2 (SACO 16D3 verwendet der Baugruppe das gleiche Programm wie SACO 16D2) Vorgabe der Taktzeit 00,000...59,999 s Auslesen des Ereignisfolgeregisters...
  • Seite 40 Technische Meldekanäle Daten Anzahl der kontaktbetätigten Meldekanäle pro Meldeeinheit 16 Kanäle Typ des Kontaktes oder des Eingangsmeldesignals Schließer*) Öffner Schließer oder Öffner ohne Kontakt-Rückfall Erkennung 48 V DC ± 20 % Intern erzeugte Kontaktspannung Schleifen-Strom des geschlossenen 4 mA ± 20 % Kontaktkreises Kanaleingangs- und Rücksetzzeitverzögerung, frei wählbare Werte...
  • Seite 41 Hilfsspannungsversorgung Interne Spannungsversorgung Typ SPGU 240A1 80...265 V DC oder AC Interne Spannungsversorgung Typ SPGU 48B2 18...80 V DC Leistungsaufnahme von Hilfsspannungsquelle ~10 W/~25 W Prüfspannungen An folgenden Stellen angelegte Prüfspannungen: - Testspannung zwischen Eingangskanälen und Baugruppenträger - Ausgangsrelaiskontakte und Baugruppenträger - Hilfsspannungskreise und Baugruppenträger - Eingabe-, Ausgabe- und Versorgungskreise untereinander...
  • Seite 42 Sekundärprüfung einer Sichtprüfung chung der technischen Daten von den Vor- zu unterziehen bzw. immer dann, wenn die gaben ist die Meldeeinheit an ABB NETZ- Steckbaugruppen aus dem Gehäuse heraus- LEITTECHNIK GmbH einzuschicken, um eine gezogen werden. Bei der Sichtprüfung ist auf fachgerechte Reparatur und eine evtl.
  • Seite 43 SPA-ZX 302 Zusatzrahmen, 120 mm SPA-ZX 303 Bestellangaben Bei Bestellung bitte angeben: 1. Anzahl und Typ z.B. 5 Stück, SACO 16D3 2. Hilfsspannungsversorgung z.B. 125 V DC (falls nicht anders angegeben, wird die Stromversorgungsbaugruppe Typ SPGU 240A1 geliefert) 3. Zubehör - Anzahl und Typ z.B.