9.2.2 Montage der Ladestation bei stationärem Betrieb
Die Ladestation kann sowohl als Tisch, als auch als Wandgerät genutzt werden. Die Lam-
pe ist in der Ladeschale sehr gut gesichert. Es wird daher eine dauerhafte Montage an
der Wand oder anderen geeigneten Gegenständen empfohlen.
Die horizontale Wandbefestigung erfolgt über den optionalen Montagewinkel. Bei der
Montage des Winkels an der Wand ist auf eine sichere Befestigung zu achten. Danach
wird die Ladeeinheit von oben auf den befestigten Winkel aufgesteckt.
Der saubere Sitz der Ladeschale ist wichtig für die Stabilität der Wandbefestigung.
Die Befestigung der Ladestation an der Wand oder die Montage auf horizontalen, ebenen
Flächen erfolgt durch die Verschraubung der Ladeschale mit dem Untergrund. Für die
Montage sind an der Gehäuseschale vier Befestigungspunkte vorgesehen.
Bild 2 (Wandbefestigung)
Bild 3 (Tischbefestigung)
9.2.3 Mobiles Laden in Fahrzeugen
Die spezielle Kfz-Ladestation LG-300 LV ist auf die gängige Kfz-Bordspannung von 12 V
DC bzw. 24 V DC abgestimmt. Die Ladeeinheit sollte von einem Fachbetrieb, an einem
vom Hersteller des Fahrzeuges freigegebenen Platz montiert werden. Beim Einsatz in
Fahrzeugen ist nur eine horizontale Montage des Ladegerätes zulässig. Die Befestigungs-
punkte am Fahrzeug müssen vom Fahrzeughersteller freigegeben sein. Bei der Montage
der Ladestation ist unbedingt auf den Insassenschutz zu achten. Der Anschluss an
der Fahrzeugelektrik muss von einem Fachmann oder Fachbetrieb durchgeführt werden.
Die Leistungsdaten und Anschlusswerte der Ladestation können den technischen Daten
entnommen werden (Siehe 8.2 Technische Daten Ladestation). Die Ladedauer beträgt je
nach Vorladung des Akkus bis zu 7 Stunden. Die Lampe kann sowohl in der Kfz-Ladesta-
tion als auch in der stationären Ladeeinheit abwechselnd geladen werden.
8