9.2 Laden
Vor dem Gebrauch des Handscheinwerfers sollte der Akku vollständig geladen werden.
Der Ladevorgang darf ausschließlich außerhalb des Ex-Bereiches durchgeführt werden.
Die Ladedauer beträgt je nach Vorladung des Akkus bis zu 7 Stunden. Die maximale
Kapazität des Akkus wird erst nach ca. 5-6 Lade- und Entladezyklen erreicht.
Bei der SHL 350-Ex werden hochwertige Lithium-Ionen Akkus verwendet. Diese Akkus
neigen kaum zu dem leistungsmindernden, sogenannten Memory-Effekt. Trotzdem kann
es sein, dass die Leistungsfähigkeit der Akkus im Laufe der Zeit nachlässt. Um dies zu
verhindern, sollte man die Akkus gelegentlich vollständig entladen damit die volle Kapa-
zität erhalten bleibt. Dazu das Gerät eingeschaltet lassen, bis sich das Gerät von alleine
abschaltet. Danach Akku außerhalb des Ex-Bereiches vollständig laden.
Bitte beachten: Ladetemperaturbereich: 0 ... +40 °C
9.2.1 Stationäres Laden
Die Ladestation LG-300 HVC ist für eine Spannung von 100-240 Volt AC bei 50-60Hz
vorgesehen und ist sowohl als Standgerät als auch zur Wandmontage geeignet. Eine ma-
nuelle Umschaltung der Eingangsspannung ist nicht nötig. Alternativ kann die Kfz-Lade-
station LG-300 LVC mit einer Eingangsspannung von 12 oder 24 V DC bezogen werden.
Sobald die Ladestation mit der Netzspannung verbunden wurde, leuchtet an der Ladesta-
tion die linke, gelbe LED. Die SHL 350-Ex kann nun in ausgeschaltetem Zustand und mit
leichtem Druck in die Ladeschale eingesetzt werden.
Ein Laden der Lampe ist nur möglich, wenn der Notschalter ausgeschaltet ist (Siehe
9.4.2). Ein möglicherweise noch aktivierter Notschalter wird durch gleichzeitiges Blinken
der Störungs-LED und der 0% Kapazitätsanzeige-LED angezeigt.
Der korrekte Sitz wird durch ein deutlich spürbares Einrasten und das aufleuchten (bzw.
blinken) der Kapazitätsanzeige an der Lampe quittiert. Der Fortschritt der Akkuladung
wird über die Kapazitätsanzeige der Lampe angezeigt. Am Ladegerät leuchtet zudem die
rechte orangene LED und während des Ladevorgangs zusätzlich die rote LED. Die Lampe
kann in zwei Richtungen in das Ladegerät eingesetzt werden. Es braucht nicht auf die
Polung der Ladekontakte geachtet werden. Die Ladedauer beträgt je nach Vorladung des
Akkus bis zu 7 Stunden. Die Lampe kann sowohl in der stationären als auch in der Kfz-
Ladeeinheit abwechselnd geladen werden.
Der Ladevorgang wird von der Ladeelektronik komplett überwacht, startet automatisch
und wird nach dem Erreichen der maximalen Ladekapazität automatisch beendet bzw.
geht in den Erhaltungsladungsvorgang. Während des Ladevorgangs wird der Ladefort-
schritt durch die Kapazitätsanzeige-LEDs angezeigt (siehe Tabelle 1).
Der Ladevorgang ist beendet, wenn alle Kapazitätsanzeige-LEDs leuchten und die rechte
LED an der Ladestation dauerhaft grün leuchtet. Die Ladestation hat nun in den Modus
Erhaltungsladung gewechselt. Das Laden der Lampe kann jederzeit unterbrochen wer-
den, indem die Lampe aus dem Ladegerät entfernt wird.
6