Hersteller angefordert werden. 1. Anwendung Die SHL 350-Ex ist ein robuster Handscheinwerfer mit LED-Technik für den industriellen oder feuerwehrtechnischen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen für die Zonen 0 und 1, bzw. 20 und 21 nach Richtlinie 1999/92/EG (ATEX 137).
Lampenkopf vorsichtig mit geeignetem Gerät abzublasen oder zu reinigen. - Staubablagerungen am Gehäuse, insbesondere unterhalb des schwenkbaren Lampenkopfs sind zu beseitigen. 5. Sicherheitshinweis Mit der SHL 350-Ex nicht sich selbst oder anderen Personen in die Augen, bzw. ins Gesicht Lampen. Blendgefahr! 6. Zubehör Zugehörige Ladegeräte:...
80% der Temperaturklasse T4 bzw. 135 °C wurde gemäß EN 1127-1 bereits bei der Zulassung berücksichtigt und muss daher vom Anwender nicht mehr gesondert beachtet werden! 8. Technische Daten SHL 350-Ex 8.1 Technische Daten Umgebungstemperatur Ta: -20 ... + 50 °C (Besondere Hinweise für den Einsatz in Zone 0 &...
9. Funktionsbeschreibung / Bedienungshinweise Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Funktionen Ihrer SHL 350-Ex kennen und nutzen können. Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und Information die Hinweise auf den folgenden Seiten! 9.1 Inbetriebnahme und allgemeine Hinweise Die Lampe ist vor Inbetriebnahme zu laden (Siehe Punkt 9.2 Laden).
LG-300 LVC mit einer Eingangsspannung von 12 oder 24 V DC bezogen werden. Sobald die Ladestation mit der Netzspannung verbunden wurde, leuchtet an der Ladesta- tion die linke, gelbe LED. Die SHL 350-Ex kann nun in ausgeschaltetem Zustand und mit leichtem Druck in die Ladeschale eingesetzt werden.
Seite 8
Aus Sicherheitsgründen kann die SHL 350-Ex, nach der Entnahme aus dem Ladegerät, erst wieder nach ca. 10 Sekunden eingeschaltet werden. Die Lampe wird aus der Ladestation entnommen, indem die Lampe mit der Hand am Griff ein wenig verdreht und dann mit leichtem Zug aus der Ladeeinheit gezogen wird. Im Notfall kann die Lampe auch ohne Verdrehen aus der Ladestation entnommen werden, dazu muss die Ladestation befestigt sein.
9.2.2 Montage der Ladestation bei stationärem Betrieb Die Ladestation kann sowohl als Tisch, als auch als Wandgerät genutzt werden. Die Lam- pe ist in der Ladeschale sehr gut gesichert. Es wird daher eine dauerhafte Montage an der Wand oder anderen geeigneten Gegenständen empfohlen. Die horizontale Wandbefestigung erfolgt über den optionalen Montagewinkel.
9.3 Betrieb der Lampe Die SHL 350-Ex ist eine äußerst leistungsfähige, robuste Lampe für den industriellen Einsatz im Ex-Bereich und für den Feuerwehreinsatz. Der Handscheinwerfer stellt eine Vielzahl innovativer Funktionen zur Verfügung, die ein maximales Einsatzspektrum und einfache Bedienung ermöglichen.
Die aktuell erreichte Kapazität wird durch das Aufleuchten bzw. Blinken der jeweiligen Kapazitätsanzeige-LEDs angezeigt. Wegen der chemischen Reaktionen eines Li-Ion Akkus bei der Entladung über einen Temperaturbereich von -20°C bis 50°C ist die Kapazitätsanzeige bei der SHL 350-Ex komplett temperaturkompensiert. D.h. über den gesamten Temperaturbereich wird immer die korrekte Kapazität angezeigt.
1s verharren. Somit bleibt genügend Zeit, um sich für eine Helligkeitsstufe zu entschei- den. Wird erneut „gedimmt“, wird die zuletzt gesetzte Dimmrichtung beibehalten. Bei einem kurzen Druck auf den Hauptschalter wird die SHL 350-Ex wieder ausgeschal- tet, der Dimmbetrieb beendet und bei erneutem Einschalten leuchtet die Lampe wieder mit 100% Lichtleistung.
9.3.7 Flow-Chart der Funktionen Betriebsart Lampenfunktion Kapazitätsanzeige Lichtleistung Stufen: 0/25/50/75/100% LEDs SHL aus WARTEN Tastenbestätigung Power-LEDs LEUCHTEN oder BLINKEN. Beim Einschalten, immer mit maximaler Helligkeit. Bei wiederholtem, langen Akku-Kapazität zwischen Tastendruck Dimmbetrieb, 50% bis 100% Dimmrichtung wird beibehalten. Lichtleistung kann in den LEDs LEDs Helligkeitsstufen 25%, 50%, 75%...
Nach der Nutzung werden die Scheiben wieder von dem sich unter dem Lampenkopf befindlichen Streuscheibenfach aufgenommen (siehe Bild 5). Die Schublade kann drei Scheiben aufnehmen. Es dürfen nur die von ecom instruments freigegebenen Streu- und Farbscheiben verwendet werden.
Die Lampe zeigt nach Ablauf des Tests einen notwendig Akkuwechsel durch Blinken der linken, dreieckigen Störungs-LED und der Kapazitätsanzeige-LED 50% an. Die Lampe kann jetzt nur noch mit 50% Helligkeit betrieben werden und sollte zum Akku- wechsel zu ecom instruments GmbH eingeschickt werden.
9.4.2 Notschalter Die SHL 350-Ex bietet auch im Einsatz eine Notlichtfunktion. Der Einsatz des Notlichts beeinträchtigt die Ex-Sicherheit der SHL 350-Ex nicht. Die Notlichtfunktion kann auch bei 0% Akkukapazität und bei Störungen der Steuerelektronik aktiviert werden. So ist auch in kritischen Situationen eine Versorgung mit ausreichend Licht gewährleistet.
Somit ist ein kontinuierlicher Notlichtbetrieb über lange Zeit hinweg gewährleistet. Die Ladezeit verlängert sich bei dauerhaft eingeschaltetem Notlicht. Durch die im Ladegerät variabel einsetzbare SHL 350-Ex kann das Notlicht optimal aus- gerichtet werden. Erreicht die Akkukapazität bei einer ausgewählten Funktion 0%, werden die Power-LEDs ausgeschalten.
9.4.5 Überschreiten der zulässigen Betriebstemperatur Die SHL 350-Ex ist für eine Umgebungstemperatur von -20 °C bis +50 °C ausgelegt. Je nach Einsatzbedingungen und Umgebungstemperatur kann es vorkommen, dass der maximale Betriebstemperaturbereich der Lampe überschritten wird. Eine eingeschaltete SHL 350-Ex reduziert dann automatisch die Lichtleistung. Wird eine Betriebstempera- turüberschreitung festgestellt, blinkt die rechte, rote Störungs-LED.
Ursache: Beim Akku sind Kapazitätsschwankungen blinkt die entsprechende LED festgestellt worden. Lampe: kapazitätsbedinge Reduzierung der Leuchtzeit Leuchtstärke max. 50% und Dimmen nicht möglich. Aktion: Akkupack muss bei ecom instruments GmbH ausgetauscht werden. blinkt blinkt Achtung ! Sollte zusätzlich die Kapazitätsanzeige-LED „75%“...
Es ist ein Fehler festgestellt worden, der die Funktion des Gerätes nicht mehr gewähr- leistet oder stark einschränkt könnte. Mit dem Gerät aus der Gefahrenzone gehen, das Gerät nicht mehr benutzen und schnellst möglichst an ecom instruments GmbH zur Reparatur senden.
Ein Wechsel des Akkus darf daher ausschließlich von ecom instru- ments durchgeführt werden. Beim Akkuwechsel werden zudem alle Dichtungen, Bau- gruppen und elektrischen Werte auf Funktion überprüft. 10. Reparatur Reparaturen sind durch ecom instruments GmbH, Deutschland, durchzuführen, da eine sicherheitstechnische Überprüfung nach einer Reparatur erforderlich ist.
GmbH werden zu unseren Lasten der Entsorgung zugeführt und nach der europäischen Richtlinie 2002/96/EG und dem deutschen Elektro-Gesetz vom 16.03.2005 kostenfrei entsorgt. Der Versand der Geräte zu ecom instruments GmbH geht auf Kosten des Ver- senders. Gemäß EU Richtlinie “2006/66/EC Directive on batteries and accumulators” sind wir zu folgenden Hinweisen verpflichtet.
Nach dem Abnehmen der vorderen Blende kann der Lampenkopf vorsichtig gereinigt werden. Es ist darauf zu achten, dass die Leuchteinheit nicht beschädigt wird. Vor der erneuten Nutzung der SHL 350-Ex ist die Blende wieder zu montieren, da sonst die mechanische Sicherheit der Lampe nicht mehr gewährleistet ist.
Falls in einigen Ländern die Begrenzung einer gesetzlichen Gewährleistung sowie der Ausschluss oder Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden nicht zulässig ist, könnte es sein, dass die obengenannten Einschränkungen und Ausschlüsse nicht für jeden Erwerber gelten. Sollte irgendeine Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem zuständigen Gericht für unwirksam oder nicht durchsetzbar befunden werden, so bleiben die Wirksamkeit oder Erzwingbarkeit irgendeiner anderen Bedingung dieser Garantiebe- stimmungen von einem solchen Spruch unberührt.