11. Entsorgung
Elektroaltgeräte sowie „historische" Elektroaltgeräte von der Firma ecom instruments
GmbH werden zu unseren Lasten der Entsorgung zugeführt und nach der europäischen
Richtlinie 2002/96/EG und dem deutschen Elektro-Gesetz vom 16.03.2005 kostenfrei
entsorgt. Der Versand der Geräte zu ecom instruments GmbH geht auf Kosten des Ver-
senders.
Gemäß EU Richtlinie "2006/66/EC Directive on batteries and accumulators" sind wir zu
folgenden Hinweisen verpflichtet. Die Umsetzung der Richtlinie in die nationale Gesetzge-
bung ist zu beachten.
Ihr Gerät enthält einne wiederaufladbaren Lithium-Ionen Akku.
Sind die Batterien „leer" oder lassen sich die Akkus nicht mehr aufladen, dürfen Sie nicht
in den normalen Müll oder Hausmüll. Altbatterien enthalten möglicherweise Schadstoffe,
die Umwelt und Gesundheit schaden können. Bitte geben Sie die Batterien/Akkus zurück.
Die Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben. Bitte werfen Sie nur entla-
dene Batterien in die aufgestellten Behälter oder tragen Sie Vorsorge gegen Kurzschlüs-
se. Bei Lithium-Batterien sind die Pole in jedem Fall abzukleben.
Achtung: Die im Gerät eingesetzte Batterie birgt eine Feuergefahr und die Gefahr von
chemischen Verletzungen bei nicht ordnungsgemäßem Einsatz. Weder die Batterie noch
die Batteriezellen dürfen geöffnet oder demontiert, nicht über 100°C erhitzt oder ver-
brannt werden.
Im Entsorgungsfall muss die Lampe zum Hersteller geschickt werden, damit die Batterie
entnommen und entsorgt werden kann. Im Übrigen gelten die oben genannten Entsor-
gungsvorschriften für Altgeräte.
Alle Batterien und Akkus werden wieder verwertet. So lassen sich wertvolle Rohstoffe wie
Eisen, Zink oder Nickel wieder gewinnen.
Das Symbol
hat folgende Bedeutung:
Batterien und Akkus dürfen nicht in den normalen Müll oder Hausmüll.
Beim Versenden von Batterien sind die Vorschiften der IATA zu beachten. Diese Vorschrif-
ten sind für eingebaute, wie auch für ausgebaute Batterien immer anzuwenden!
22