Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON ACP 07 Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 4

Mobiles raumklimagerät

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Gebrauchsanweisung
Gerätebeschreibung
Das mobile Raumklimagerät besteht aus dem
kompakten bodenstehenden Gerät und dem
nach Außen führenden Luftschlauch. Das
Gerät ist zur Klimatisierung von Wohnräu-
men konzipiert. Es beinhaltet alle Funktions-
bauteile. Die Bedienung erfolgt über das
Bedienfeld. Das Gerät wird über den Haupt-
schalter im Geräterücken ein- und ausge-
schaltet.
Das Wichtigste in Kürze
Mobiles Raumklimagerät
Thermostat gesteuertes mobiles
Raumklimagerät zum Kühlen, Lüften
und Entfeuchten
Ein-Schlauch-Betrieb
durch ein geöffnetes Fenster
oder eine Wanddurchführung
Energiespartipps
Benutzen Sie das Klimagerät nur dann, wenn
es auch benötigt wird. Schließen Sie Fenster,
Türen und vorhandene Jalousien um Sonnen-
einstrahlung in den Raum zu vermindern.
Lieferumfang
Die Verpackung beinhaltet das Klimagerät mit
Luftschlauch und Düse, den Fensterverschluß
mit Saugnapf und die Bedienungs- und
Montageanweisung.
Bevor Sie das Gerät zum
ersten Mal einschalten ...
beachten sie bitte, daß
- das Gerät nur stehend transportiert wird.
Im Zweifelsfalle 24 Stunden bis zur
Inbetriebnahme das Gerät senkrecht ste-
hen lassen!
- durch Transport beschädigte Geräte
nicht angeschlossen und in Betrieb
genommen werden dürfen
- das Gerät nur in trockenen Wohnräumen
betrieben werden darf
- in der Nähe des Gerätes keine brennbaren
Sprays oder Lösungsmittel verwendet
werden
- die Luftein- und austrittsöffnungen
nicht verschlossen oder abgedeckt sind
- das Gerät nicht als Ablage benutzt wird
- das Gerät fest auf waagerechtem und
ebenem Boden steht
4
für den Benutzer und den Fachmann
E
Geräteaufbau
1
Entlüftungsschlauch
2
Bedienfeld
3
Luftaustrittsgitter
4
Tragegriff
5
Hauptschalter
6
Ansauggrill mit Filtermatte
7
Anschlußkabel mit Stecker
8
Wärmeaustauscher
9
Ablaßschlauch für Kondenswasser
10 Luftdüse
A
B
C
Bedienung
Die Bedienelemente befinden sich auf der Vor-
derseite des Gerätes und der Hauptschalter auf
der linken Geräterückseite. Für den Betrieb
muß lediglich der beigelegte Luftschlauch und
die Luftdüse aufgesteckt und durch z.B. ein
gekipptes Fenster ins Freige geführt werden.
Hierbei den minimalen Wandabstand beach-
ten. Der Luftschlauch darf nicht geknickt oder
verlängert werden.
Ein- und Ausschalten
Das Ein- und Ausschalten des Gerätes erfolgt
über den Hauptschalters im Geräterücken.
Um das Kälteaggregat zu schützen, müssen
zwischen einer Abschaltung und einer
Wiedereinschaltung 4 Minuten vergehen.
Das Gerät nicht unnötig durch Netztrennung
Aus- bzw. Einschalten!
H
Lüften
Nach dem Einschalten arbeitet das Gerät
automatisch in der Betriebsart Lüften und mit
der am Knopf 2 eingestellten Lüfterleistung.
H
Kühlen
Zum Kühlen den Thermostat 1 auf Stellung
"10" stellen und die Knöpfe 2 und 3 eindrük-
ken. Sobald die gewünschte Raumtemperatur
erreicht wurde, den Thermostat 1 nach Links
drehen, bis der Kompressor abschaltet. In
dieser Stellung hält der Thermostat die ge-
wünschte Raumtemperatur.
Lüfterleistung und Ausblasrichtung
Der integrierte Lüfter kann mit Minimal-
leistung wie auch in Maximalleistung betrie-
ben werden. Zum Ändern der Einstellung
den Knopf 2 drücken.
J
Die Luftausblasrichtung kann direkt am
Luftausblasgitter in 3 Raststufen manuell
eingestellt werden
Standortwechsel
Soll der Standort des Gerätes nach einer
Betriebsphase verändert werden, zuerst das
Kondenswasser gem. Abb. E ablassen. Das
Gerät steht auf 4 Rollen und kann leicht von
einem Raum in einen anderen gerollt oder am
Tragegriff getragen werden.
H J
Entfeuchten
- Gummischlauch abnehmen und mit
einen Schlauch mit 4 mm Innendurch-
messer an einen festen Abschluß
anschließen
- Luftschlauch vom Fenster/Wanddurch-
führung oder direkt am Gerät abnehmen
- Thermostat auf "10" stellen
- Knopf 1 und 2 eindrücken
- Gerät am Hauptschalter einschalten
Kondenswasser im Kühlbetrieb
Die aus der Raumluft auskondensierte
Feuchtigkeit wird in einem Behälter gesam-
melt und durch eine Kondenswasserpumpe
bei Erreichen eines bestimmten Pegels über
den Wärmetauscher geleitet, dort wieder
verdampft und mit dem Abluftstrom nach
Außen transportiert.
Bei Außerbetriebsetzung für längere Zeit
(Winter) Kondensatbehälter entleeren.
Warnlampe Kondenswasser
Wird der maximale Kondenswasserstand im
Sammelbehälter erreicht, leutet die Warnlam-
pe 5 im Bedienfeld auf und das Gerät, nicht
aber die Kondenswasserpumpe, schaltet ab.
Geht das Gerät nicht wieder selbstständig in
Betrieb, weil keine ausreichende Verdunstung
stattfindet, muß der Sammelbehälter manuell
entleert werden (Abbildung E beachten).
Ende der Kühlsaison
Am Ende der Kühlsaison muß der Kondensat-
Sammelbehälter entleert werden.
H
Stromausfall:
Nach einem Stromausfall nimmt das Gerät
den Betrieb automatisch wieder auf.
D E
F
H
H
E
E

Werbung

loading