7.2 Rechenfunktionen
Über die Funktionstaste „MATH" steht wahlweise eine FFT-Frequenzanalyse oder Mathemati-
sche Funktionen zur Verfügung. Die jeweilige Auswahl erfolgt mit der Taste F1.
Taste/Funktion Einstellung
F1/FFT/MATH
F2/Source
F3/Window
(FFT)
F3/Operator
(MATH)
F4/Vert Scal
FFT-Analysemethoden
Methode
Eigenschaften
Reactangle
Hohe Frequenzauflösung
Schlechte Amplitudenauflösung
Basiseinstellung
Hanning
Noch
sung, noch geringere Amplitu-
denauflösung als Reactangle,
Hamming
Höhere Frequenzauflösung als
Hanning
Blackman
Höchste Amplitudenauflösung,
schlechteste Frequenzauflösung
· Das Ausschalten der Rechenfunktion erfolgt über MATH
MATH-Funktion
On/Off
CH1/CH2
Hanning, Ham-
ming, Blackman,
Reactangle
+
-
x
÷
Vrms/dBVrms
höhere
Frequenzauflö-
Funktionen
Auswahl/Ein-/Ausschaltern MATH/FFT-Funktion
Auswahl der Basis (Source1) für eine MATH-Operation
Auswahl der Analysemethode (Fenster-Bewertung),
siehe separate Aufstellung
Source 1 + Source 2
Source 1 - Source 2
Source 1 x Source 2
Source 1 ÷ Source 2
Auswahl der Vertikal-Koordinate: linar oder log (dBV).
Einsatz
Einzel- oder schnelle Impulse, Signalpegel
konstant. Breitbandrauschen mit langsam
veränderndem Signalspektrum
Sinus-, zyklische Signale, Schmalband-
Rauschen
Einzel- oder schnelle Impulse, Größere
Signalpegel-Variationen
Signale mit konstanter Frequenz, für
Oberwellenanalyse
FFT-Funktion
11