Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WWP 300 Bedienung Und Installation Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WWP 300:

Werbung

installation
erstinBetrieBnahme
9.4.1
Sicherheitsventil
Beachten Sie beim Einbau des Sicherheitsventils:
Der Durchmesser der Anschlussleitung darf nicht größer sein
als der Durchmesser des Sicherheitsventils.
Die Abfl ussleitung muss so dimensioniert sein, dass auch bei
vollständig geöffnetem Sicherheitsventil das Wasser abfl ießen
kann.
Die Auslauföffnung darf nicht absperrbar sein und muss zur
Atmosphäre hin geöffnet bleiben.
9.4.2
Kondensatablauf
Das Kondensat kann in einen Bodenablauf oder in einen höher-
gelegenen Wandanschluss geleitet werden. Der Kondensatablauf
(siehe vorige Abbildung) befi ndet sich am Umfang des Gerätes
zwischen Kalt- und Warmwasseranschluss (siehe Kapitel „Seiten-
ansicht des Gerätes" ). Sie können dort einen ¾"-Ablaufschlauch
anschließen.
Um einen einwandfreien Abfl uss des Kondensats zu
!
gewährleisten, darf der Schlauch beim Verlegen nicht
abgeknickt werden.
Installieren Sie bei Bedarf eine Kondensatpumpe (siehe Kapi-
tel „Sonderzubehör").
9.5
elektrischer anschluss
10
9
8
7
1
Zugentlastung
2
Netzkabel mit Netzstecker
3
Lüfter
4
Betriebskondensator
5
Bereifungswächter
6
Steckleiste
7
Sicherheitsdruckbegrenzer
8
Motorschutz Verdichter (Klixon)
9
Verdichter
10
Verdampfer
8
| WWp 300
Beachten Sie die Norm VDE 0100 und die Vorschriften des örtlichen
Energieversorgungsunternehmens.
Das Gerät ist für den Anschluss an das 230 V~-Wechselstromnetz
mit einem Netzstecker versehen. Das Gerät wird durch Ziehen des
Netzsteckers spannungsfrei geschaltet.
Ist der Anschluss des Netzsteckers an einer für den Nutzer unzu-
gänglichen Stelle angebracht, muss das Gerät über eine Einrich-
tung mit einer Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom
Netz getrennt werden können. Hierzu müssen LS-Schalter oder
Sicherungen eingesetzt werden, die installationsseitig angebracht
werden müssen.
Die Anschlussklemmen befi nden sich im Schaltkasten und sind
nach Entfernen des Gerätedeckels und der Schaltraumabdeckung
zugänglich.
10.
Die Erstinbetriebnahme des Gerätes, sowie die Einweisung des
Betreibers dürfen nur von einem zugelassenen Fachhandwerker
durchgeführt werden.
»
»
1
2 2
»
»
3 3
11.
»
»
12.
4
4
12.1
5
5
5
Der Sicherheitsdruckbegrenzer schaltet bei unzulässig hohem
6
6
Druck im Kältemittelkreislauf den Verdichter aus. Gegebenenfalls
kann der Sicherheitsdruckbegrenzer auch ansprechen, wenn das
Gerät oberhalb der Einsatzgrenze (> 40 °C Lufttemperatur) be-
trieben wird oder der Temperaturregler der Wärmepumpe nicht
anspricht. Setzen Sie, wenn die Fehlerquelle beseitigt ist, den Si-
cherheitsdruckbegrenzer durch Eindrücken des Knopfes zurück.
Achtung!
!
Schalten Sie das Gerät spannungsfrei bevor Sie Ar-
beiten am Schaltkasten vornehmen.
Erstinbetriebnahme
Befüllen und entlüften Sie das Gerät. Spülen Sie es gründlich
durch.
Überprüfen Sie die Sicherheitsgruppe! Machen Sie den Benutzer
darauf aufmerksam, dass während des Aufheizens Wasser aus
dem Sicherheitsventil tropfen kann.
Drehen Sie den Temperaturwählknopf im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag.
Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz. Stecken Sie dazu
den Netzstecker in eine 230 V~-Steckdose.
Der Betrieb des Gerätes außerhalb des Temperaturbe-
!
reichs von 6 °C bis +40 °C ist nicht zulässig!
Übergabe
Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen. Machen Sie ihn be-
sonders auf die Sicherheitshinweise aufmerksam.
Überreichen Sie dem Benutzer diese Bedienungsanleitung.
Störungsbeseitigung
Sicherheitsdruckbegrenzer
WWW.stieBel-eltron.Com

Werbung

loading