Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WWP 300 Bedienung Und Installation Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WWP 300:

Werbung

Bedienung
Bedienung
4.
Bedienung
4.1
Bedienfeld
1
Warmwassertemperatur-Anzeige
2
Temperaturregler
Mit dem Drehknopf des Temperaturreglers wählen Sie die Warm-
wassertemperatur.
drehknopf-stellung
Rechtsanschlag
ECO
* (Frostschutzstufe)
4.2
energie sparen
In der Stellung eco arbeitet die Wärmepumpe wirtschaftlicher als
bei Rechtsanschlag.
Eine Erhöhung der Warmwasser-Temperatur ergibt eine größere
Menge 40-grädigen Mischwassers (die Bade- bzw. Duschtempe-
ratur liegt bei circa 40 °C), allerdings erhöht sich auch der Ener-
gieverbrauch.
Die für Sie angemessene Wassertemperatur sollten Sie selbst er-
mitteln.
4.3
Schutz vor legionellen
Um sich vor Legionellen zu schützen, empfi ehlt die Deutsche Verei-
nigung des Gas- und Wasserfaches (DVGW), den Temperaturregler
auf 60 °C einzustellen. Betriebstemperaturen unter 50°C sollten in
jedem Fall vermieden werden.
Sie sollten in regelmäßigen Abständen den Wasserspeicher auf
60 °C erhitzen. Drehen Sie dazu den Regler im Uhrzeigersinn an
4
| WWp 300
1
ECO
40
2
2
temperatur
ca. 60 °C
ca. 50 °C
ca. 32 °C
seinen rechten Anschlag. Der Aufheizvorgang dauert bei kaltem
Speicher und niedriger Lufttemperatur und Luftfeuchte bis zu
18 Stunden.
5.
Wartung und Pfl ege
Bis auf das Reinigen des Siebes im Kondensatablauf ist das Gerät
weitgehend wartungsfrei.
Sand und Staub kann zum Verschlammen des Siebes führen.
Reinigen Sie das Sieb mindestens zweimal im Jahr, oder nach
Bedarf.
Zur Pfl ege der Kunststoffteile genügt ein feuchtes Tuch. Verwen-
den Sie keine scheuernden oder anlösenden Reinigungsmittel!
Achtung! Wartungsarbeiten, wie zum Beispiel die
Überprüfung der elektrischen Sicherheit, dürfen nur
von einem Fachhandwerker erledigt werden.
Kontrollieren Sie mindestens einmal im Monat das Sieb im
Kondensatablauf. Beseitigen Sie Verschmutzungen und Ver-
stopfungen umgehend.
Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Temperaturen Kalk aus.
Dieser setzt sich an der Innenseite des Speicherbehälters ab.
Mit zunehmender Verkalkung reduziert sich die Warmwasser-
menge im Speicher.
Der Fachhandwerker, der die örtliche Wasserqualität kennt,
wird Ihnen den Zeitpunkt für die nächste Wartung nennen.
Lassen Sie die Sicherheitsgruppe regelmäßig vom Fachhand-
werker überprüfen.
Die Geräte stehen unter Wasserleitungsdruck. Während der
Aufheizung tropft das Ausdehnungswasser aus dem Sicher-
heitsventil. Tropft nach Beendigung der Aufheizung weiterhin
Wasser, informieren Sie bitte Ihren Fachhandwerker.
Sobald sich die Indikatorschicht der Signalanode rot gefärbt
hat, sollte die Anode von einem Fachhandwerker ausgetauscht
werden.
WWW.stieBel-eltron.Com

Werbung

loading