3. Anschlagprofil parallel zum Säge-
blatt ausrichten und mit dem Hand-
rad (95) arretieren.
4. Schnittbreite einstellen und mit dem
Handrad (96) arretieren.
A
Gefahr!
Wenn der Abstand zwischen Parallel-
anschlag und Sägeblatt weniger als
120 mm beträgt, muss der Schiebes-
tock verwendet werden.
5. Schnitthöhe des Sägeblattes ein-
stellen. Die Spanhaube muss mit ih-
rer unteren Vorderkante auf dem
Werkstück aufliegen.
6. Neigungswinkel des Sägeblattes
einstellen und arretieren.
7. Motor einschalten.
8. Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
9. Gerät ausschalten, wenn nicht un-
mittelbar weitergearbeitet werden
soll.
8.5
Sägen mit Queranschlag
1. Universalanschlag in das Befesti-
gungsprofil an der linken Seite der
Säge einschieben.
2. Gewünschten Gehrungswinkel ein-
96
95
stellen und mit dem Handrad (97)
arretieren.
98
3. Anschlagprofil ausrichten und mit
den Rändelschrauben (98) arretie-
ren.
A
Achtung!
Die Kunststoffnase muss mindestens
10 mm Abstand zur Schnittlinie haben.
4. Handrad (99) nur soweit anziehen,
dass der Anschlag leicht auf dem
Befestigungsprofil verschoben wer-
den kann.
5. Schnitthöhe des Sägeblattes ein-
stellen.
6. Neigungswinkel des Sägeblattes
einstellen und arretieren.
7. Motor einschalten.
8. Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
9. Gerät ausschalten, wenn nicht un-
mittelbar weitergearbeitet werden
soll.
9.
Tipps und Tricks
Vor dem Zuschneiden: Probe-
schnitte an passenden Reststücken
durchführen.
Werkstück stets so auf den Säge-
tisch auflegen, dass es nicht umkip-
pen oder wackeln kann (z.B. bei
einem gewölbten Brett, die nach au-
ßen gewölbte Seite nach oben).
Bei langen Werkstücken: geeignete
Werkstückauflagen, zum Beispiel
Rollenständer oder Zusatztisch (sie-
99
97
he "Lieferbares Zubehör") verwen-
den.
Oberflächen der Auflagetische sau-
ber halten – insbesondere Harz-
rückstände mit einem geeigneten
Wartungs- und Pflegespray (Zube-
hör) entfernen.
10. Wartung und Pflege
A
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reinigungsar-
beiten Netzstecker ziehen.
– Weitergehende Wartungs- oder Re-
paraturarbeiten, als die in diesem
Kapitel beschriebenen, dürfen nur
Fachkräfte durchführen.
– Beschädigte Teile, insbesondere Si-
cherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen. Teile, die
nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, können zu unvor-
hersehbaren Schäden führen.
– Nach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und über-
prüfen.
10.1 Sägeblatt wechseln
A
Gefahr!
Kurz nach dem Sägen kann das Säge-
blatt sehr heiß sein – Verbrennungsge-
fahr! Lassen Sie ein heißes Sägeblatt
abkühlen. Reinigen Sie das Sägeblatt
nicht mit brennbaren Flüssigkeiten.
Schnittgefahr besteht auch am stehen-
den Sägeblatt. Tragen Sie beim Wech-
sel des Sägeblattes Handschuhe.
Beim Zusammenbau unbedingt Dreh-
richtung des Sägeblattes beachten!
1. Sägeblatt ganz nach oben kurbeln.
2. Spanhaube (100) abnehmen.
3. Schrauben im Tischeinlegeprofil
(101) lösen und Tischeinlegeprofil
abnehmen.
13