Herunterladen Diese Seite drucken

Metabo TKHS 315 C Edition Originalbetriebsanleitung Seite 11

Tischkreissage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TKHS 315 C Edition:

Werbung

84
85
86
87
3. Stützen an der kurzen Strebe auf
der Rückseite der Säge mit je einer
Sechskantschraube (84), zwei Un-
terlegscheiben (85) und einer
Sechskantmutter (86) festschrau-
ben.
84
85
86
3
Hinweis:
Die Oberfläche der Verlängerungsplatte
muss parallel und auf gleicher Höhe zur
Oberfläche der Tischplatte liegen.
Zubehör-Ablagen montieren
Pos. Bezeichnung
88
Sechskantmutter M6
89
Schraubhaken M6
90
Unterlegscheibe 6,4
Als letzter Montageschritt werden noch
zwei Schraubhaken als Ablagen für Zu-
behör seitlich an den vorderen Beinen
angeschraubt:
1. Je eine Sechskantmutter (88) etwa
10 mm auf einen Schraubhaken
(89) drehen.
2. Eine Unterlegscheibe (90) auf den
Schraubhaken stecken.
3. Schraubhaken durch die Bohrung
am Bein stecken und mit einer Un-
terlegscheibe (90) und einer Sechs-
kantmutter (88) festschrauben.
Verschraubungen festziehen
Kontrollieren Sie die Verschrau-
bungen am Gerät. Ziehen Sie die
Verschraubungen mit geeignetem
Werkzeug gut handfest an.
7.1
Netzanschluss
B
Gefahr! Elektrische Spannung
Setzen Sie das Gerät nur in trocke-
ner Umgebung ein.
Betreiben Sie das Gerät nur an ei-
ner Stromquelle, die folgende Anfor-
derungen erfüllt (siehe auch "Tech-
nische Daten"):
– Steckdosen vorschriftsmäßig in-
stalliert, geerdet und geprüft;
– Netzspannung und -Frequenz
müssen mit den auf dem Typen-
schild des Gerätes angegebenen
Daten übereinstimmen;
– Absicherung mit einem FI-Schal-
ter mit einem Fehlerstrom von
30 mA;
Anzahl
– Systemimpedanz Zmax am
4
Übergabepunkt (Hausan-
schluss) höchstens 0,35 Ohm.
2
4
3
Hinweis:
Wenden Sie sich an Ihr Energieversor-
gungsunternehmen oder Ihren Elektro-
installateur, falls Sie Fragen haben, ob
Ihr Hausanschluss diese Bedingungen
erfüllt.
Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden kann.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hit-
ze, aggressiven Flüssigkeiten und
scharfen Kanten.
Verwenden Sie als Verlängerungs-
kabel nur Gummikabel mit ausrei-
88
90
89
chendem Querschnitt (siehe "Tech-
nische Daten").
Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.
7.2
Aufstellung
Maschine auf einem stabilen, ebe-
nen Untergrund aufstellen.
Auf ausreichenden Platz zum Hand-
haben größerer Werkstücke achten.
Für einen sicheren Stand kann die Ma-
schine mit dem Untergrund verschraubt
werden:
1. Fertig montierte Maschine am ge-
eigneten Einsatzort aufstellen und
Bohrlöcher markieren.
2. Maschine zur Seite stellen und Un-
tergrund mit Bohrungen versehen.
3. Maschine auf den Bohrungen aus-
richten und mit dem Untergrund ver-
schrauben.
8.
Bedienung
Kontrollieren Sie vor der Arbeit die
Sicherheitseinrichtungen auf ein-
wandfreien Zustand.
Verwenden Sie die persönliche
Schutzausrüstung.
Nehmen Sie beim Sägen die rich-
tige Arbeitsposition ein:
– vorn an der Bedienerseite;
– frontal zur Säge;
– neben der Sägeblattflucht.
A
Gefahr!
Beim Sägen muss das Werkstück im-
mer mit der Werkstückspannvorrich-
tung festgeklemmt werden.
Sägen Sie niemals Werkstücke, die
sich nicht mit der Werkstückspann-
vorrichtung festspannen lassen.
A
Quetschgefahr!
Greifen Sie beim Neigen oder Schwen-
ken des Sägekopfes nicht in den
Scharnierbereich oder unter das Gerät!
Halten Sie beim Neigen den Säge-
kopf fest.
11

Werbung

loading