Herunterladen Diese Seite drucken

Metabo TKHS 315 C Edition Originalbetriebsanleitung Seite 12

Tischkreissage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TKHS 315 C Edition:

Werbung

Benutzen Sie bei der Arbeit:
– Werkstückauflage – bei langen
Werkstücken, wenn diese nach
dem Durchtrennen vom Tisch fal-
len würden;
– Eine Späneabsauganlage.
Sägen Sie nur Werkstücke mit sol-
chen Abmessungen, welche ein si-
cheres Halten beim Sägen ermögli-
chen.
Drücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch und ver-
kanten Sie es nicht. Bremsen Sie
das Sägeblatt auch nicht durch seit-
lichen Druck ab. Es besteht Unfall-
gefahr, wenn das Sägeblatt blo-
ckiert wird.
8.1
Späneabsauganlage
A
Gefahr!
Einige Holzstaubarten (z.B. von Bu-
chen-, Eichen- und Eschenholz) kön-
nen beim Einatmen Krebs verursachen.
Arbeiten Sie in geschlossenen Räumen
nur mit einer geeigneten Späneabsaug-
anlage.
Die Absauganlage muss folgende
Forderungen erfüllen:
– Passend zum Außendurchmesser
der Absaugstutzen (Spanhaube
38 mm; Schutzkasten 100 mm);
3
– Luftmenge
460 m
/h;
– Unterdruck am Absaugstutzen der
Säge
530 Pa;
– Luftgeschwindigkeit am Absaug-
stutzen der Säge
20 m/s.
Die Absaugstutzen zur Späneabsau-
gung befinden sich am Sägeblatt-
Schutzkasten und an der Spanhaube.
Beachten Sie auch die Bedienungsan-
leitung der Späneabsauganlage!
Ein Betrieb ohne Späneabsauganlage
ist nur möglich:
– im Freien;
– bei kurzzeitigem Betrieb
(bis max. 30 Betriebsminuten);
– mit Staubschutzmaske.
12
8.2
Schnitthöhe einstellen
A
Gefahr!
Körperteile oder Gegenstände, die sich
im Verstellbereich befinden, können
vom laufenden Sägeblatt erfasst wer-
den! Verstellen Sie die Schnitthöhe nur,
wenn das Sägeblatt stillsteht!
Die Schnitthöhe des Sägeblattes muss
an die Höhe des Werkstückes ange-
passt werden: Die Spanhaube muss
mit ihrer unteren Vorderkante auf dem
Werkstück aufliegen.
Schnitthöhe durch Drehen der Kur-
bel (91) am Sägeblatt-Schutzkas-
ten einstellen.
91
3
Hinweis:
Um ein eventuelles Spiel bei der
Schnitthöhenverstellung auszugleichen,
fahren Sie das Sägeblatt immer von un-
ten in die gewünschte Position.
8.3
Sägeblattneigung ein-
stellen
A
Gefahr!
Körperteile oder Gegenstände, die sich
im Verstellbereich befinden, können
vom laufenden Sägeblatt erfasst wer-
den! Verstellen Sie die Sägeblattnei-
gung nur, wenn das Sägeblatt stillsteht!
Die Neigung des Sägeblattes kann stu-
fenlos zwischen 0 und 45 eingestellt
werden.
1. Handräder an der Vorderseite (92)
und Rückseite des Spänekastens
etwa eine Umdrehung lösen.
2. Gewünschte Sägeblattneigung ein-
stellen.
3. Eingestellten Neigungswinkel durch
Festdrehen der Handräder arretie-
ren.
8.4
Sägen mit Parallel-
anschlag
1. Universalanschlag in das Befesti-
gungsprofil an der Vorderseite der
Säge einschieben.
2. Anschlagprofil an die Höhe des
Werkstücks anpassen:
93
– Niedrige Anlegekante (93) =
zum Sägen von flachen Werkstü-
cken
– Hohe Anlegekante (94) =
zum Sägen von hohen Werkstük-
ken
92
94

Werbung

loading