Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wissenswertes Zu Den Technischen Daten; Anschlußbuchsen Für Externe Zusatzgeräte; Reset Auf Grundeinstellung Und Löschen Aller Speicher - Albrecht AE 5800 Handbuch

Am / fm / ssb cb-transceiver
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AE 5800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wissenswertes zu den technischen Daten

Speicherung und Backup der eingestellten Daten
Das Funkgerät ist nicht mehr mit einer Lithiumbatterie ausgerüstet, sondern nutzt Low Power Backup-Technologie.
Es gehen daher im spannungslosen Zustand Daten erst nach längerer Zeit verloren.
Anschlußbuchsen für externe Zusatzgeräte
Mikrofonbuchse (2)
6 polig, Jap. Norm, verschraubbar, für Electret- oder andere Mikrofone mit ca. 600 Ohm bis 1 kOhm Impedanz
geeignet.
PIN 1
Mikrofon NF
PIN 2
im AE 5800 nicht belegt (wird nur in Amateurfunkversionen für Tonruftaste benutzt)
PIN 3
PTT-TX– Kontakt
PIN 4
UP- / DOWN- Taste
PIN 5
Masse, Abschirmung
PIN 6
Spannungsversorgung für Electretmikrofon (oder andere Zubehörteile)
Wichtig: Beim CB Funkgerät AE 5800 entspricht die Beschaltung der im CB-Funk weitverbreiteten „Albrecht"-
Norm. Da der Pin 2 hier nicht belegt ist, ist die Auswertung von Packet Radio Empfangssignalen über diesen Pin
nicht möglich. Bitte beachten Sie dies beim evtl. Anschluss von PR-Modems oder TNC's (Auswerter-NF bitte der
Lautsprecherbuchse entnehmen)! Falls Sie ein anderes Mikrofon anschliessen möchten: Verwenden Sie bitte nur
Mikrofone mit Elektretkapsel und integriertem Vorverstärker/Impedanzwandler. Zusatzgeräte, wie Modems usw.
dürfen nur in der Betriebsart FM benutzt werden. Beachten Sie bitte die Bestimmungen dazu in den einzelnen
Ländern.
Lautsprecherbuchse (Rückseite)
3.5 mm Mono-Klinkenbuchse, geeignet für 4- 8 Ohm Lautsprecher mit mindestens 2-4 Watt. Beim Einstecken
eines externen Lautsprechers schaltet sich der eingebaute Lautsprecher automatisch ab.
Wartungs- und Programmiermöglichkeiten
Die folgenden Hinweise gelten ausschließlich für fachkundiges Servicepersonal . Einstellungen an der
Programmierung sind nur für berechtigte Anwender und für den kommerziellen Export in Länder, in denen die
betreffenden Versionen erlaubt sind, gestattet.
Keine Haftung bei Beschädigungen und für Folgeschäden, die durch nicht fachgerechte oder nicht von Albrecht
ausdrücklich beschriebene Programmierschritte und sonstige Eingriffe hervorgerufen wurden. Die Garantie für
Endbenutzer erlischt grundsätzlich bei Öffnen des Gerätes. Lassen Sie Änderungen während der Garantiezeit nur
durch von Albrecht autorisierte Fachhändler vornehmen!
Reset auf Grundeinstellung und Löschen aller Speicher
Ein genereller Reset zurück auf den Lieferzustand kann durchgeführt werden, wenn bei abgetrennter
Stromversorgung und abgenommenem Lautsprecherdeckel die Resetkontaktfläche auf der Frontplatine mit einem
Schraubenzieher oder einer Pinzette kurzzeitig überbrückt wird. Dieser Kontakt besteht aus zwei verzinnten
Kontaktflächen, ist zwar nicht bezeichnet, fällt aber sofort neben dem Doppelpoti RF/MIC Gain auf. Das Gerät
startet dann wieder mit der Werkseinstellung. Dieser Reset sollte zunächst auch bei allen Fehlfunktionen
durchgeführt werden. Es gibt unvermeidbare Fälle von äußeren Beeinflussungen, bei denen der Prozessor
blockieren kann oder bestimmte Funktionen nicht oder falsch ausgeführt werden. Diese Störungen können z.B.
durch Gewitter, Überspannung, zu große HF-Einstrahlung usw) ausgelöst werden und lassen sich mit einem Reset
meist schnell beheben. Allerdings gehen beim Reset alle Speicherprogrammierungen mit verloren.
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis