Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wie Empfange Ich Ssb; Frequenzspeicher Benutzen; Frequenz Eingeben; Frequenz Abrufen - Albrecht AE 5800 Handbuch

Am / fm / ssb cb-transceiver
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AE 5800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nebenbei bemerkt: es senkt auch den allgemeinen Elektrosmog-Pegel, wenn man nur soviel Sendeleistung
einstellt, wie man für die Funkverbindung gerade braucht!

Wie empfange ich SSB?

Als Empfangstation können Sie natürlich nicht wissen, mit welchem Seitenband Ihre Gegenstation gerade sendet.
Dass die Gegenstation in SSB sendet, haben Sie schnell herausgefunden, denn das „quäkende Geräusch"
unterscheidet sich enorm von FM oder AM Signalen. Empfangen Sie zuerst in USB. Drehen Sie ganz vorsichtig den
Clarifier durch. Wenn sich eine „Mickey-Maus-artige" Stimmlage einstellt, versuchen Sie durch vorsichtiges
Abstimmen auf eine verständliche Stimmlage abzustimmen. Gelingt das nicht, versuchen Sie das andere
Seitenband LSB.
Sie werden etwas Übung brauchen, bis Sie Ihren ersten Gesprächspartner in SSB deutlich verstehen können.
Dafür werden Sie aber auch sicher bald durch die ersten DX (=Weitverkehr-)Verbindungen belohnt.

Frequenzspeicher benutzen

Häufig benutzte Frequenzen oder Kanäle lassen sich zusammen mit der jeweils gewählten Betriebsart in 5
Speicherplätzen über die Taste MSAVE/MLOAD (10) ablegen und wieder aufrufen. Die Einstellungen gehen bei
vorübergehendem Stromausfall nicht verloren, da das Gerät mit Low Power Backup Technologie arbeitet.

Frequenz eingeben

Stellen Sie die gewünschte Frequenz ein. Mit der Tastenfolge
FUNC + MSAVE + Platznummer (1-5) speichern Sie die Frequenz ab.
Dabei erscheint im Display nach FUNC + MSAVE ein „S" für „SAVE".

Frequenz abrufen

Durch Eingabe von MLOAD und der Speicherplatznummer (1-5) können sie belegte Speicherplätze wieder
aufrufen. (nach dem Eintippen von MLOAD erscheint „L" für „Load memory").

CALL (Kanal 9, internationaler CB Anruf und Notrufkanal)

Der Speicherplatz 2 läßt sich besonders einfach abrufen, indem Sie einfach die Taste 2 (CALL) antippen. Als
Zeichen, daß es sich hier um einen Vorzugskanal handelt, blinkt die Anzeige, solange der Kanal ausgewählt ist.
Wollen Sie den CALL-Kanal verlassen, tippen Sie wieder auf 2 (CALL). Der zuletzt benutzte Kanal erscheint wieder.
Tipp: Schalten Sie in Empfangspausen auf Kanal 9 und helfen Sie mit, durch Ihre Empfangsbereitschaft diesen
Kanal weiter für Notrufe zu erhalten! Führen Sie keine langen Gespräche auf Kanal 9. Sobald Sie einen
Funkpartner gefunden haben, vereinbaren Sie einen anderen Kanal und führen Sie dort das Gespräch weiter.

Suchlauf

Die Suchlauffunktion gestattet das Absuchen des Bandes, startend von der zuletzt eingestellten Frequenz bzw.
Kanal. Dabei ist es gleichgültig, ob die zuletzt gewählte Frequenz ein Speicherkanal war oder nicht. Hat der
Suchlauf ein Signal gefunden, wird der Kanal für maximal 8 Sekunden beobachtet, es sei denn, das Signal
verschwindet schneller. dann startet der Suchlauf wieder, bis er das nächste Signal gefunden hat.

Suchlauf starten und stoppen

Taste SCAN (9) drücken. der Suchlauf startet. Er kann gestoppt werden durch:
Drücken der PTT-Taste oder erneuten Druck auf die SCAN-Taste.
Wichtig: der Suchlauf benutzt die Rauschsperreneinstellung als Schaltkriterium. Stellen Sie bitte vorher die
Rauschsperre auf den Wert ein, bei dem der Scanner bei belegtem Kanal stoppen soll. Mit offener Rauschsperre
ist kein Suchlauf möglich: Diesen Zustand erkennt die CPU wie besetzte Kanäle und schaltet im 8 Sekunden-Takt
jeweils einen Kanal weiter.

Suchlaufrichtung umkehren

Während des Suchlaufs kann jederzeit die Suchlaufrichtung von aufwärts auf abwärts und umgekehrt geändert
werden. Drehen Sie einfach am Kanalschalter kurz in die gewünschte Richtung, oder benutzen Sie die UP- und
DOWN-Tasten am Mikrofon.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis