Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten Wählen; Usb Und Lsb; Sendeleistung Einstellen - Albrecht AE 5800 Handbuch

Am / fm / ssb cb-transceiver
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AE 5800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MODE-Taste drücken, dann steht dort „MODE" und nicht die volle Bezeichnung für alle Funktionen der Taste, wie
etwa „MODE/LOW/5". Außerdem sind auf den Tasten alle Funktionen, die nur in Verbindung mit der Funktionstaste
FUNC möglich sind, in blauer Farbe bezeichnet. Einige Funktionen sind im CB Funk blockiert und nicht zu
erreichen. Diese Funktionen sind einer Amateurfunkversion dieses Gerätes vorbehalten.
Betriebsarten wählen
Mit der Taste MODE (8) schalten Sie zwischen den Betriebsarten AM, FM , USB und LSB um. Die gewählte
Betriebsart sehen Sie im Display. Es bedeuten:
AM
Amplitudenmodulation A3 mit vollem Träger
FM
Schmalband-Frequenzmodulation (max. 2.0 kHz Hub)
USB
Einseitenbandmodulation, oberes Seitenband (Upper Side Band)
LSB
Einseitenbandmodulation, unteres Seitenband (Lower Side Band)
Die unterschiedlichen Betriebsarten bei CB Funkgeräten sind teils historisch bedingt, schliesslich existiert CB Funk
seit den 50er Jahren bereits. Die Betriebsart AM (Amplitudenmodulation) entspricht dem technischen Verfahren
des Mittelwellen- und Kurzwellenrundfunks und wird heute ausser dem CB Funk noch im Flugfunk benutzt. Beim
Sprechen wird die Sendeleistung im Rhythmus der Sprache variiert (Fachbegriff: „moduliert"). AM ist traditionell das
Funkverfahren, das die LKW-Fahrer weltweit im CB-Funk benutzen. Vorteilhaft ist das geringe Restrauschen, wenn
man z.B. bei wenigstörenden Diesel-LKW bei Empfangsbereitschaft die Rauschsperre offen lässt. Nachteilig ist die
geringere Reichweite gegenüber FM oder gar SSB und die unterschiedliche Lautstärke zwischen nahen und
entfernten Stationen.
In FM ist die Sendeleistung auch beim Sprechen immer gleich hoch, daher sind in dieser Betriebsart kaum
Störungen anderer Geräte zu erwarten. Mit dem Sprechen wird stattdessen die Frequenz des Gerätes variiert,
daher spricht man von Frequenzmodulation. Wegen der bei AM und SSB befürchteten Störungen haben einige
Länder nur noch FM erlaubt. Vorteil ist eine höhere Reichweite als AM und eine gleiche Lautstärke naher und
entfernter Stationen, sowie sauberer Modulationsklang. Nachteilig ist das starke Rauschen, was bei schwachen
oder fehlenden Signalen zu hören ist. Es ist bei FM praktisch nicht möglich, bei Empfangsbereitschaft die
Rauschsperre offen zu lassen.
SSB (Single Side Band) kennzeichnet den Höhepunkt der Entwicklung in der Weitverkehrs-Sprachübertragung. Die
Sendeart SSB vermeidet den Nachteil der geringen Reichweite von AM und konzentriert
Sendeleistung auf ein Minimum an Frequenzbandbreite, wobei in den Sprechpausen die Leistung sogar fast auf
den Nullpunkt heruntergeregelt wird. Bei Empfang sorgt eine spezielle Schaltung wieder dafür, dass die bei der
Übertragung abgeschnittenen „Seitenbänder" und der „Träger" wieder restauriert werden. Damit erzielt man
gegenüber AM und FM eine enorme Reichweitensteigerung. Nicht nur der Sender reicht weiter, sondern auch der
Empfänger bekommt durch die halbierte Bandbreite eine wesentlich bessere Empfindlichkeit. Das alles erkauft man
sich allerdings mit dem Nachteil, dass bei Empfang eine sehr sorgfältige Abstimmung notwendig ist, und, dass bei
Senden die Gefahr von Störungen benachbarter Geräte höher ist. Wegen der notwendigen Feinabstimmung des
Empfängers mit dem „Clarifier" (11) ist eine Benutzung von SSB in Kraftfahrzeugen während der Fahrt
problematisch und kann- ähnlich wie beim Telefonieren- in unzulässiger Weise vom Verkehrsgeschehen ablenken.
SSB ist eher eine Betriebsart für Feststationen. Das ist auch der Grund, warum SSB auch heute nur von geübten
Funkern benutzt wird- man muss regelrecht üben und ein gewisses Fingerspitzengefühl für die richtige Einstellung
bekommen.

USB und LSB

Bei SSB Betrieb wird ein herkömmlicher Kanal in zwei Hälften geteilt: das sogenannte obere Seitenband (Upper
Side Band, USB) und das untere Seitenband (Lower Side Band, LSB). Beide können unabhängig voneinander
benutzt werden. Beispiel: Sie senden auf Kanal 9 in USB. Dann benutzen Sie in Wirklichkeit beim Sprechen nur die
Frequenzen von 27.065 an aufwärts bis etwa 27.070 MHz, während Sie bei LSB die unter 27.065 MHz liegenden
Frequenzen bis ungefähr
müssen jeweils Sender und Empfänger auf das gleiche Seitenband eingestellt sein. Ansonsten ist nur
unverständliches Kauderwelsch zu empfangen.

Sendeleistung einstellen

Ihr Gerät hat eine stufenlose Regelungsmöglichkeit für die Sendeleistung. Im Normalzustand sollte der Regler PWR
(14) ganz nach rechts (im Uhrzeigersinn) eingestellt sein. In dieser Stellung werden 4 Watt in FM und SSB und 1
Watt in AM erreicht. Durch Linksdrehen können Sie die Leistung bis auf ca. 100 mW reduzieren. Das sollte man
zum Beispiel dann machen, wenn man nur im absoluten Nahbereich zu hören sein will.
27.060 MHz benutzen. Beide Seitenbänder sind spiegelbildlich angeordnet, daher
die gesamte
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis