Herunterladen Diese Seite drucken

Tricor CLASSIC Serie Bedienungsanleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLASSIC Serie:

Werbung

Fernsteuerung
5.
Fernsteuerung
Standardmäßig verfügt die TCE 6000 über ein RS485-Interface. Optional ist eine USB-Schnittstelle verfügbar.
5.1.
Serielle RS485-Schnittstelle
Verbinden Sie das Signal RS485A bzw. RS485+ (beide Bezeichnungen werden in der Literatur verwendet) mit
Pin 2 und RS485- bzw. RS485B mit Pin 4. Klemme 3 ist die Bezugsmasse für die Schnittstelle.
Die TCE 6000 kann über die +24 V und GND Pins jeder der Anschlüsse mit Strom versorgt werden. Wird die
TCE 6000 über die RS485 Schnittstelle betrieben und kein anderes Ein-/Ausgangssignal genutzt, kann er auch
über Pin 1 und 3 des RS485 Steckers mit Strom versorgt werden.
HINWEIS:
Die zulässigen Spannungspegel an den Datenleitungen (Pin 2 und 4) sind -7 V bis +12 V bezogen auf GND
(Pin 3). Spannungen außerhalb dieses Bereiches können die TCE 6000 zerstören.
Für den Einsatz der RS485-Schnittstelle zur Fernbedienung wird auf das Modbus RTU Manual der TCE 8000
verwiesen. (siehe
5.2.
USB Interface
Um die USB-Schnittstelle mit einem PC zu nutzen, steht Ihnen die Windows basierte Software "TRICOR
Configurator" kostenlos zur Verfügung. Mit der Software können alle Einstellungen vorgenommen werden.
Zusätzlich sind automatische Messungen ebenso wie die Speicherung der Messdaten und der Einstellungen
möglich.
Die TCE 6000 kann nicht über die USB-Schnittstelle mit Strom versorgt werden. Es ist eine separate 24 V-
Versorgung notwendig.
Für eine temporäre Verbindung der USB-Schnittstelle kann ein normales USB A zu MINI USB Kabel verwendet
werden.
HINWEIS:
Für einen stationären Anschluss in einem automatischen System ist das USB A zu USB M12 Kabel von KEM
Küppers Elektromechanik GmbH notwendig, um die spezifizierte IP Schutzart zu gewährleisten.
30
CLASSIC Serie | Bedienungsanleitung | Version: TCM_E60_CLASSIC_M_DE_190215_E012
Manual Modbus
RTU)

Werbung

loading