Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WWP 300 HK Bedienung Und Installation Seite 7

Werbung

installation
sicherheit
installation
7.
sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
7.1
allgemeine sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
Beachten Sie das Geräte-Typenschild und das Kapitel „Technische
Daten".
7.2
Vorschriften, normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
Nachfolgende Normen wurden berücksichtigt:
IEC 60335-1 / EN 60335-1, IEC 60335-2-40 / EN 50366, IEC 61000-3-2 / EN
61000-3-2, IEC 61000-3-3 / EN 61000-3-3
IEC/CISPR 55014-1 / EN 55014-1, IEC/CISPR 55014-2 / EN 55014-2; EN  55 T3
EMV Richtlinie 2004/108/EG, Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
7.3
wasserinstallation
- Werkstoff der Kaltwasserleitung: Stahl, Kupfer oder
Kunststoff-Rohrsysteme.
- Werkstoff der Warmwasserleitung: Kupfer oder
Kunststoff-Rohrsysteme.
7.4
elektroinstallation
Die Sicherheitseinrichtungen des Gerätes unterbrechen bei einer
Störung den entsprechenden Stromkreis.
8.
gerätebeschreibung
8.1
lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
- 2 Überwurfmuttern G1
- 2 Rohre 22x1,0x46 gebördelt
- 2 Dichtungen 30,0x20,0x4,0
www.stiebel-eltron.com
8.2
notwendiges Zubehör
Für den Betrieb des Gerätes ist kein Zubehör notwendig.
8.3
weiteres Zubehör
- Kondensatpumpe
9.
montage
9.1
montageort
- Der Raum, in dem das Gerät installiert werden soll, muss
einen tragfähigen Fußboden haben. Das Gewicht des Geräts
inklusive Wasser beträgt zirka 430 kg.
- Das Gerät darf nicht in Räumen betrieben werden, die durch
Staub, Gase oder Dämpfe explosionsgefährdet sind.
- Das Gerät darf nicht in Feuchträumen aufgestellt werden.
- Die Abwärmenutzung von zum Beispiel heizkessel, Wäsche-
trockner oder Gefriergerät sollte einbezogen werden.
- Die Grundfläche des Aufstellraumes muss mindestens 6 m²
betragen. Das Raumvolumen darf 13 m³ nicht unterschreiten.
- Das Gerät darf nicht durch Wände und Decken eingeengt
werden. Die erforderlichen Mindestabstände finden Sie im
Kapitel „Aufstellung des Gerätes".
- Montieren Sie das Gerät nur im geschlossenen, frostfreien
Raum. Die Raumtemperatur darf 6 °C nicht unterschreiten.
Beachten Sie, dass die Temperatur infolge des Gerätebetriebs
um zirka 1 bis 3 K sinkt.
- Bei Aufstellung des Gerätes in einem heizraum ist sicherzu-
stellen, dass der Betrieb des heizgerätes nicht beeinträchtigt
wird.
- um Beeinträchtigungen durch Betriebsgeräusche zu ver-
meiden, sollte das Gerät nicht in der Nähe von Schlafräumen
installiert werden. Vermeiden Sie auch Geräuschemission in
Richtung des Nachbarn.
- um die Leitungslängen kurz zu halten, ist der Idealfall
die Installation des Gerätes in der Nähe von Küche oder
Badezimmer.
9.2
transportinspektion
f Prüfen Sie die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollstän-
f
digkeit und Transportschäden.
Gehen sie bei erkennbaren Transportschäden wie folgt vor:
- Nehmen Sie die Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt
entgegen.
- Vermerken Sie den Schadensumfang auf den Transportunter-
lagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs.
- Leiten Sie die Reklamation ein.
Hinweis
f Reklamieren Sie jeden Mangel, sobald er erkannt ist.
f
Schadenersatzansprüche können nur innerhalb der gel-
tenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden.
WWP 300 HK |
7

Werbung

loading