Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WWP 300 HK Bedienung Und Installation Seite 14

Werbung

installation
Wartung und Reinigung
13.2 entleeren des speichers
Das Entleeren des Speichers ist zum Beispiel nötig für den Aus-
tausch von heizflansch und Schutzanode. Gehen Sie wie folgt vor.
VORSICHT Verbrennung
Beim Entleeren des Speichers kann heißes Wasser aus-
treten.
f Schließen Sie das Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung.
f
f Öffnen Sie vollständig die Warmwasserventile aller
f
Entnahmestellen.
Die Entleerung des Wasserspeichers erfolgt über die Kaltwasser-
zuleitung. Im unteren Behälterteil verbleibt etwas Restwasser.
f Öffnen Sie den Entleerungshahn
f
(siehe Kapitel „Wasseranschluss").
Falls kein Entleerungshahn installiert wurde, müssen Sie die Ver-
schraubung des Kaltwasseranschlusses am Gerät lösen.
13.3 schutzanode
Zum Schutz des Speicherbehälters vor Korrosion ist zusammen
mit dem heizflansch eine Schutzanode von außen in die Wärme-
pumpe eingeschraubt. Wann ein Austausch der Anode notwendig
wird, hängt von der örtlichen Wasserqualität ab. Wir empfehlen,
die Anode spätestens zwei Jahre nach der Erstinbetriebnahme
zu kontrollieren und gegebenenfalls auszutauschen. Die Schutz-
anode befindet sich zusammen mit dem heizflansch hinter einer
Schutzkappe.
1 heizflansch mit Anode
2 Schutzkappe
14
| WWP 300 HK
13.3.1 schutzanode ausbauen
f Schalten Sie das Gerät spannungsfrei.
f
f Entleeren Sie den Speicherbehälter.
f
f Entfernen Sie die Schutzkappe des heizflansches, die mit vier
f
Schrauben am Gehäuse befestigt ist.
f Lösen Sie das Erdungskabel.
f
f Ziehen Sie die beiden Steckverbindungen der Spannungsver-
f
sorgung vom heizstab ab.
f Ziehen Sie den Fühler des Schutztemperaturbegrenzers und
f
den Fühler des Reglers aus dem heizflansch.
f Schrauben Sie den heizflansch gegen den uhrzeigersinn aus
f
dem Gerät heraus.
f Ist die Anode verbraucht, muss sie durch eine neue Anode
f
ersetzt werden.
f Lösen Sie die Befestigungsmutter der Anode.
f
13.3.2 reinigen und entkalken des Heizflansches
f Legen Sie die verkalkten Stellen der heizstäbe in eine Ent-
f
kalkungsflüssigkeit (zum Beispiel Zitronensäure), solange bis
sich der Kalk vom heizstab gelöst hat.
f Spülen Sie die Entkalkungsflüssigkeit ab und lassen Sie den
f
heizflansch trocknen.
13.3.3 schutzanode einbauen
f Setzen Sie die Anode unter Verwendung neuer Dichtungen,
f
einer neuen unterlegscheibe und einer neuen Befestigungs-
mutter in den heizflansch ein. Achten sie auf den richtigen
Sitz der Dichtungen.
f Ziehen Sie die Befestigungsmutter der Anode mit einem
f
Drehmoment von 10 Nm an.
1
f Setzen Sie den heizflansch unter Verwendung einer neuen
f
Dichtung in das Gerät ein.
f Ziehen Sie die Verschraubung des heizflansches mit einem
f
Drehmoment von 11 Nm an.
2
f Stecken Sie den Fühler des Sicherheitstemperaturbegren-
f
zers und den Fühler des Reglers in die Fühlertauchhülse des
heizflansches.
f Montieren Sie das Erdungskabel an der Anode.
f
f Montieren Sie die beiden Steckverbindungen der Spannungs-
f
versorgung an den heizflansch.
f Befüllen Sie den Speicherbehälter, indem Sie alle Entnahme-
f
stellen und Entleerungshähne schließen sowie den Kaltwas-
serzulauf öffnen.
f Entlüften Sie das Gerät. Öffnen Sie dazu eine Entnahmestelle
f
so lange, bis Wasser austritt.
f Montieren Sie die Schutzkappe an die heizflanschöffnung.
f
f Schalten Sie die Spannungsversorgung des Gerätes ein.
f
13.4 sicherheitsventil kontrollieren
Aus Sicherheitsgründen ist es notwendig, dass von Zeit zu Zeit die
einwandfreie Funktion des Sicherheitsventils geprüft wird. Lüften
Sie das Sicherheitsventil regelmäßig an, bis der volle Wasserstrahl
ausläuft. Betätigen Sie nach der Kontrolle das Sicherheitsventil.
Es ist von den örtlichen Wasserqualitäten abhängig, wie schnell
sich Kalk ablagert. Da der Fachhandwerker die örtliche Wasser-
qualität kennt, sollte er den Zeitpunkt der nächsten Wartung be-
stimmen.
www.stiebel-eltron.com

Werbung

loading