Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serielle Konsole; Modbus Tcp - GUDE Systems Expert Power Control 8101 Serie Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spezifikationen
4.5.3

serielle Konsole

Serielle Konsole
Besitzt das Gerät einen seriellen Anschluss, so steht der gesamte Konsolen-Befehls-
satz von Telnet auch an der seriellen Konsole zur Verfügung. Verbinden Sie zunächst
Ihren PC und das Gerät über ein serielles RS232 Kabel (9-polig). Damit dort das Editie-
ren funktioniert, muss das serielle Terminal VT100 beherrschen, und dort "Echo off" ge-
setzt sein. In der Gerätekonfiguration hingegen sollte "Activate echo" auf "yes" und "Raw
mode" auf "no" stehen. Wählen Sie den COM-Port aus, an dem das RS232 Kabel ange-
schlossen ist und stellen Sie folgende Werte für den seriellen Anschluss ein:
Bits pro Sekunde:
Datenbits
Parität
Stoppbits
Flusssteuerung
KVM-Protokoll
Aus Kompatibilitätsgründen kann an einem seriellen Anschluss zusätzlich das KVM-
Protokoll eingeschaltet werden. Mit diesen binären Steuersequenzen lassen sich bei
Geräten mit Power Ports die Relais einzeln an- und ausschalten.
Syntax:
w x y z
· w Prefix 0x80
· x Kommando (0x31 für Einschalten, 0x32 für Ausschalten)
· y Portnummer (0x01 ... )
· z Prüfbyte, muss sein: \x xor \y
Bevor das KVM-Protokoll erkannt wird, muss in der Konfiguration der "Console" der
Eintrag Enable binary KVM protocol aktiviert werden.
KVM Beispiele
Port
1
2
12
4.6

Modbus TCP

Wichtig: Alle Berechnungen in diesem Kapitel gehen von Adressen aus die bei "0"
beginnen. Bei manchen Modbus TCP Utilities beginnen die Adressen aber bei 1. In die-
sem Fall muss zu den Adressen in diesem Kapitel eine 1 addiert werden. Bei Tests bitte
Expert Power Control 8101
115200
8
keine
1
keine
Power On
0x80 0x31 0x01 0x30
0x80 0x31 0x02 0x33
0x80 0x31 0x0C 0x3D
Power Off
0x80 0x32 0x01 0x33
0x80 0x32 0x02 0x30
0x80 0x32 0x0C 0x3E
80
© 2023 GUDE Systems GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis