Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Thermische Geräte Serie 900
Elektro-Herd
Artikel-Nr. 141013 (90PCF/E801)
Handbuch
cookmax ist eine Marke der PENTAGAST eG
Philipp-Reis-Straße 9, D-36093 Künzell
Tel: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 – 0 / Fax: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 - 25
info@pentagast.de
www.pentagast.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für CookMax 141013

  • Seite 1 Elektro-Herd Artikel-Nr. 141013 (90PCF/E801) Handbuch cookmax ist eine Marke der PENTAGAST eG Philipp-Reis-Straße 9, D-36093 Künzell Tel: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 – 0 / Fax: +49 (0) 66 1 / 93 48 3 - 25 info@pentagast.de...
  • Seite 2 ELEKTROHERDE 900 Reihe TYP: 9PC/E400, 9PC/E800, 9PCV/E400, 9PC/E800, 9PCF/E800 Benutzer Handbuch S/N: Gühlt von:17. 10. 2007 Rev.: 1.1...
  • Seite 4 17.10.2007 Rev. 1.0 Lieber Kunde, Wir gratulieren Ihnen zur Wahl eines Baron-Gerätes für Ihren Gastronomiebetrieb. Es handelt sich in der Tat um eine ausgezeichnete Wahl und von unserer Seite aus tun wir unser Bestes, um uns zu vergewissern, dass Sie, wie Tausende anderer Personen auf der ganzen Welt, zu einem zufriedenen Baron-Kunden werden.
  • Seite 5 17.10.2007 Rev. 1.0...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    17.10.2007 Rev. 1. Allgemeines ....................1 1.1 Im Handbuch verwendete Symbole ................1 1.2 Am Gerät angebrachte Symbole ..................2 1.3 Überprüfung der Übereinstimmung zwischen Gerät und Handbuch ......2 2. Sicherheit ....................... 3 2.1 Sicherer Gebrauch des Gerätes ..................3 2.2 Sicherheitsanweisungen bei Funktionsstörungen ............
  • Seite 7 17.10.2007 Rev. 5.6.1 Anschluss des Stromkabels an die Klemmleiste des Gerätes ......15 5.6.2 Anschluss des Stromkabels des Ofens an die Klemmleiste des Gerätes .... 17 5.7 Äquipotentialklemme ....................19 5.8 Klimatisierung ......................19 5.9 Schulung des Personals ....................20 5.10 Typenschild .......................
  • Seite 8: Allgemeines

    17.10.2007 Rev. 1.0 Allgemeines 1. Allgemeines Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Anweisungen gründlich durchlesen, da sie wichtige Informationen enthalten, um das Gerät korrekt, sachgemäß und sicher installi- eren, gebrauchen und warten zu können. Das vorliegende Handbuch an einem sicheren Ort aufbewahren, um die eventuelle Bez- ugnahme seitens anderer Benutzer zu ermöglichen.
  • Seite 9: Am Gerät Angebrachte Symbole

    17.10.2007 Rev. 1.0 Allgemeines 1.2 Am Gerät angebrachte Symbole Dieses auf einem Teil angebrachte Symbol gibt an, dass sich hinter demselben Teil elek- trische Anschlussklemmen befinden. Dieses Teil darf daher nur von qualifiziertem Per- sonal demontiert werden. 1.3 Überprüfung der Übereinstimmung zwischen Gerät und Handbuch Die Seriennummer des Gerätes ist auf dem Typenschild angegeben.
  • Seite 10: Sicherheit

    17.10.2007 Rev. 1.0 Sicherheit 2. Sicherheit 2.1 Sicherer Gebrauch des Gerätes Da dieses Gerät ausschließlich für den professionellen Gebrauch entworfen wurde, darf es nur vom zuständigen Personal benutzt werden. Das Gerät niemals ohne Aufsicht eingeschaltet lassen! Es vermeiden, das heiße Gerät zu bewegen! BEI ÖLBRAND, NIEMALS WASSER VERWENDEN, UM IHN ZU LÖSCHEN.
  • Seite 11: Funktionsbeschreibung

    17.10.2007 Rev. 1.0 Funktionsbeschreibung 3. Funktionsbeschreibung 3.1 Verwendung des Gerätes Der vorgesehene Gebrauch des Elektroherdes besteht im Kochen der Produkte die in, auf den Platten abgestellten, Töpfen oder Pfannen untergebracht sind. 3.1.1 Verbotene Verwendung Der Elektroherd wurde nicht zum direkten Kochen auf den Platten, wie z. B. eine Grid- dleplatte, entworfen.
  • Seite 12: Bedienschalter Und Kontrollleuchten

    17.10.2007 Rev. 1.0 Funktionsbeschreibung 3.3.1 Bedienschalter und Kontrollleuchten Abb. 1 Betriebsleuchte (Anzeige Platte in Betrieb) Knauf des Umschalters Beim Drehen des Knaufs in die gewünschte Position leuchtet die Kontrollleuchte auf und die Erwärmung der Kochplatte beginnt. Diese Erwärmung erfolgt durch Konduktion- swärme, die von elektrischen Platte aus Guss erzeugt wird.
  • Seite 13: Betriebsanweisungen

    17.10.2007 Rev. 1.0 Betriebsanweisungen 4. Betriebsanweisungen 4.1 Vor der Inbetriebnahme des Gerätes 4.1.1 Betriebsvorbereitungen Sämtliche Verpackungsmaterialien und die selbst klebenden Folien sehr vorsichtig vom Herd entfernen. Die Schutzfolie aus Kunststoff von den Wänden entfernen und darauf achten, auf der Stahlfläche keine Klebstoffreste zu lassen; wenn nötig, mit nicht entzünd- barem Lösungsmittel die Klebstoffreste entfernen.
  • Seite 14: Garen

    17.10.2007 Rev. 1.0 Betriebsanweisungen 4.2.2 Garen Die Gartemperatur mit Hilfe des Temperaturschalters auswählen. Während des Garvorgangs der Speisen hängt die Energieersparnis von der Qualität der Töpfe, und besonders von ihrem Boden, ab. Der Topf sollte einen Durchmesser haben, der etwas größer als derjenige der Platte ist und für den Gebrauch mit elektrischen Platten geeignet sein.
  • Seite 15: Einschalten Des Elektroofens

    17.10.2007 Rev. 1.0 Betriebsanweisungen 4.2.4 Einschalten des Elektroofens Die Richtung der Erwärmung mit dem Knauf wählen, der mit Pos. 3 auf Abb. 3 geken- nzeichnet ist. Die Leitungskontrollleuchte (Pos. 2) leuchtet auf. Die Temperatur der Garkammer durch Drehen des Knaufs des Regelthermostats des Ofens nach rechts eins- tellen (Pos.
  • Seite 16: Einschalten Des Wärmeschrankes

    17.10.2007 Rev. 1.0 Betriebsanweisungen 4.2.5 Einschalten des Wärmeschrankes Die gewünschte Temperatur mit dem Drehknopf des Wärmeschrankes (Pos. 7 in ) wäh- len. Die Heizkörper setzen sich in Betrieb und die Betriebsleuchte (Pos. 27 in ) schaltet sich ein. Diese Kontrollleuchte erlischt bei Erreichen der eingestellten Temperatur. Die Temperatur des Wärmeschrankes kann zwischen 30°C und 90°C und auf Zwischenwerten ausgewählt werden.
  • Seite 17: Nach Dem Gebrauch

    17.10.2007 Rev. 1.0 Betriebsanweisungen 4.3 Nach dem Gebrauch 4.3.1 Reinigung Das Gerät vor Ausführen von Reingungs- oder Wartungsarbeiten ausschalten und die Versorgungen hinter dem Gerät selbst unterbrechen. Hauptursachen für die Beschädigung oder Korrosion von Edelstahl: • Verwendung von Scheuermitteln oder sauren Reinigungsmitteln, vor allem auf Chlorbasis wie Chlorwasserstoffsäure oder Natriumhypochlorit (Chlorbleich- lauge).
  • Seite 18: Regelmäßige Wartung

    17.10.2007 Rev. 1.0 Betriebsanweisungen Rost Falls Rostflecken beseitigt werden müssen, ist es erforderlich, sich bezüglich eines gee- igneten Waschmittels, an Hersteller industrieller Reinigungsmittel zu wenden. Zu diesem Zweck können auch Industrieprodukte für die Reinigung von kalkhaltigen Ablagerungen benutzt werden. Nach der Verwendung dieser Produkte und nach dem Spülen mit klarem Wasser, könnte sich ein alkalisches Reinigungsmittel als notwendig erweisen, um die auf der Oberfläche verbliebenden Säureverbindungen zu neutralisieren.
  • Seite 19: Installation

    17.10.2007 Rev. 1.0 Installation 5. Installation 5.1 Allgemeines Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Personen-, oder Sachschäden, die auf Instal- lationsfehler oder auf unsachgemäßen Gebrauch des Geräts zurückzuführen sind. Überprüfen, dass das Gerät für die am Verwendungsort verfügbare Netzspannung eingestellt ist. Falls die verfügbare Spannung verschieden ist, darf das Gerät nicht instal- liert werden.
  • Seite 20: Installation

    17.10.2007 Rev. 1.0 Installation 5.5 Installation Bevor jegliche Eingriffe am Gerät ausgeführt werden, muss der elektrische Strom abge- schaltet werden. Falls der Herd in unmittelbarer Nähe anderer elektrischer Geräte installiert wird, muss sichergestellt werden, dass sie sich nicht gegenseitig stören. Auch die Stromversorgungen müssen voneinander unabhängig sein.
  • Seite 21: Elektroanschluss

    17.10.2007 Rev. 1.0 Installation 5.6 Elektroanschluss Anschluss des Netzkabels Y-Typ. Das Netzkabel darf nur vom Hersteller, seinem Kundendienst oder einer Person, die über eine ähnliche Qualifikation verfügt, installiert oder ausgetauscht werden (die Lieferung des Gerätes kann mit oder ohne Netzkabel erfolgen). Das Gerät darf nur, wenn es an die Erdung angeschlossen ist, funktionieren.
  • Seite 22: Anschluss Des Stromkabels An Die Klemmleiste Des Gerätes

    17.10.2007 Rev. 1.0 Installation 5.6.1 Anschluss des Stromkabels an die Klemmleiste des Gerätes Das Gerät wird mit Netzkabel geliefert. Das Kabel darf ausschließlich vom Hersteller, von seinem Kundendienst oder von Personal mit vergleichbarer Qualifikation ausgewechselt werden. • den elektrischen Strom ausschalten; •...
  • Seite 23 17.10.2007 Rev. 1.0 Installation Abb. 6 Klemmleiste Kabeldurchlass Die Klemmleiste befindet sich in dem darunter befindlichen bereich in der auf Abb. 6 dargestellten Position. Das Stromkabel muss mit dem am Gerät montierten Kabeldurchlass (Pos. 2 auf Abb. 6) blockiert werden, um der Rissgefahr vorzubeugen. Das Erdungskabel muss eine Länge aufweisen, so dass es eventuelle mechanische Span- nungen erst nach den aktiven Leitern erleidet.
  • Seite 24: Anschluss Des Stromkabels Des Ofens An Die Klemmleiste Des Gerätes

    17.10.2007 Rev. 1.0 Installation 5.6.2 Anschluss des Stromkabels des Ofens an die Klemmleiste des Gerätes Das Gerät wird mit Netzkabel geliefert. Das Kabel darf ausschließlich vom Hersteller, von seinem Kundendienst oder von Personal mit vergleichbarer Qualifikation ausgewechselt werden. Um sich Zugang zur Klemmleiste zu verschaffen, wie folgt vorgehen: •...
  • Seite 25 17.10.2007 Rev. 1.0 Installation Die Klemmleiste befindet sich in dem darunter befindlichen bereich in der auf Abb. 8 dargestellten Position. Das Stromkabel muss mit dem am Gerät montierten Kabeldurchlass (Pos. 2 auf Abb. 8) blockiert werden, um der Rissgefahr vorzubeugen. Das Erdungskabel muss eine Länge aufweisen, so dass es eventuelle mechanische Span- nungen erst nach den aktiven Leitern erleidet.
  • Seite 26: Äquipotentialklemme

    17.10.2007 Rev. 1.0 Installation 5.7 Äquipotentialklemme Das Gerät muss an ein Äquipotentialsystem angeschlossen werden. Zu diesem Zweck be- findet sich am Gerät unten rechts eine Anschlussklemme. Abb. 8a Äquipotentialklemme Rechtes vorderes Füßchen 5.8 Klimatisierung Das Gerät soll in einem gut belüftetem Raum installiert werden (wenn möglich unter einer Dunstabzugshaube) gemäß...
  • Seite 27: Schulung Des Personals

    17.10.2007 Rev. 1.0 Installation 5.9 Schulung des Personals Das zuständige Personal unter Bezugnahme auf die Betriebsanleitung über die Verwend- ung des Gerätes sowie über die Funktionsweise desselben unterrichten und dem Personal die Betriebsanleitung aushändigen. 5.10 Typenschild Das Typenschild mit den Angaben des entsprechenden Modells befindet sich in der in den Installations- und Anschlusszeichnungen angegebenen Position und enthält folgende Dat- Hersteller: Modell:...
  • Seite 28: Fehlersuche

    17.10.2007 Rev. 1.0 Fehlersuche 6. Fehlersuche Wenn das Gerät nicht funktionieren sollte, vor allem den Sicherungskasten überprüfen, um sicherzustellen, dass die Sicherungen (Überlastungsschutz) nicht durchgebrannt sind. Die Schutzvorrichtung gegen Überlastung von einem spezialisierten Techniker über- prüfen lassen. Der Benutzer kann keine Komponenten dieses Geräts warten. Die Wartungshandlungen sind von einem autorisierten Techniker vorzunehmen.
  • Seite 29 17.10.2007 Rev. 1.0 Fehlersuche LÖSUNG PROBLEM MÖGLICHE URSACHE FÜR DEN KUNDEN- FÜR DEN BENUTZER DIENSTTECHNIKER OFEN Überprüfen, dass das Gerät Keine Stromversorgung; elektrisch gespeist wird; Es wird eine Tempera- Das Thermostat zurückstel- Sicherheitsthermostat ausge- tur eingestellt, doch der len (siehe das entsprechende löst;...
  • Seite 30: Teknische Spezifikationen

    17.10.2007 Rev. 1.0 Teknische Spezifikationen 7. Teknische Spezifikationen Schaltpläne..........50 Installations- und Anschlusszeichnungen56 Tabelle der technischen Daten .... 61...
  • Seite 31 827SC0001: Elektrischer Schaltplan 9PC/E400, 9PCV/E400, 9PCVP/E400 - 3/N/PE 400V ~ 50/60 Hz...
  • Seite 32: Spezifikationen

    17.10.2007 Rev. 1.0 Teknische Spezifikationen 827LE0001: Schaltplan-Legende 827SC0001 Kennzeichnung Bestell-Nr. Beschreibungen Spezifikationen E51 - 52 6A036530 Heizelement 4000W - 400V 300 x 300 mm E11 - 12 826650050 Betriebskontrollleuchte 400V -150 °C S1 - 2 826620080 Umschalter 7 Positionen...
  • Seite 33 827SC0002 : Elektrischer Schaltplan 9PC/E800, 9PCV/E800, 9PCVP/E800 - 3/N/PE 400V ~ 50/60 Hz...
  • Seite 34 17.10.2007 Rev. 1.0 Teknische Spezifikationen 827LE0002 Schaltplan-Legende 827SC0002 Kennzeichnung Bestell-Nr. Beschreibungen Spezifikationen E51 - 52 - 53 - 54 826620080 Heizelement 4000W - 400V 300 x 300 mm E11 - 12 - 13 - 14 826650050 Betriebskontrollleuchte 400V -150 °C S1 - 2 - 3 - 4 6A045500 Umschalter...
  • Seite 35 827LE0003 : Elektrischer Schaltplan 9PCF/E800 - 3/N/PE 400V ~ 50/60 H...
  • Seite 36 17.10.2007 Rev. 1.0 Teknische Spezifikationen 827LE0003: Schaltplan-Legende 827SC0003 Kennzeichnung Bestell-Nr. Beschreibungen Spezifikationen E56-57-58-59 826620041 Heizelement 1.500W - 230V 826630123 Steuerthermostat 50 - 300°C 826630130 Sicherheitsthermostat 360 °C - 3F E51 -52 -53 -54 826620080 Heizelement 4000W - 400V 300 x 300 mm 826650050 Leitungskontrollleuchte 400V - 150 °C...
  • Seite 37 17.10.2007 Rev. 1.0 Teknische Spezifikationen Installationszeichnung 9PC/E400 Beschreibungen Speisekabel Rundfuß Masse der platte Kopplingsplint Matrikelangaben...
  • Seite 38 17.10.2007 Rev. 1.0 Teknische Spezifikationen Installationszeichnung 9PC/E800 Beschreibungen Speisekabel Rundfuß Masse der platte Kopplingsplint Matrikelangaben...
  • Seite 39 17.10.2007 Rev. 1.0 Teknische Spezifikationen Installationszeichnung 9PCV/E400 Beschreibungen Speisekabel Rundfuß Masse der platte Kopplingsplint Matrikelangaben...
  • Seite 40 17.10.2007 Rev. 1.0 Teknische Spezifikationen Installationszeichnung 9PCV/E800 Beschreibungen Speisekabel Rundfuß Masse der platte Kopplingsplint Matrikelangaben...
  • Seite 41 17.10.2007 Rev. 1.0 Teknische Spezifikationen Installationszeichnung 9PCF/E800 Beschreibungen Speisekabel Rundfuß Masse der platte Kopplingsplint Matrikelangaben...
  • Seite 42 17.10.2007 Rev. 1.0 Teknische Spezifikationen Ernännung Spannung Spezifikation Inn. Abm. Back 800F 536 x 699 x 260 mm Volumen verpackung 400V 0,54 m³ Volumen verpackung 800V,800F 1,02 m³ Volumen verpackung 0,26 m³ Volumen verpackung 0,48 m³ Gesamt Gewicht 400V 60 kg Gesamt Gewicht 800V 88 kg...

Diese Anleitung auch für:

900-serie90pcf/e801

Inhaltsverzeichnis