Option: Fernbedienung
Bei Einbau des Ladegerätes an schwer zugänglicher Stelle ermöglicht die
Fernbedienung S für Automatic Charger Art.-Nr. 2075 die Fernüberwachung des Ladevorgangs
(steckfertiges Anschlusskabel 5 m lang im Lieferumfang).
Anschluss:
Einfach Stecker der Fernbedienung in die Lader-Steckbuchse „Remote Control" stecken.
Funktion:
Die am Ladegerät vorhandenen Anzeigen (Leuchtdioden) werden auch auf der
Fernbedienung wiedergegeben.
Schalter-Funktion:
Stellung „ON":
Ladegerät arbeitet mit voller Ladeleistung.
Stellung „OFF": Sorgt für Ruhe an Bord durch die „Silent Run" Funktion,
geräuschoptimierte Arbeitsweise (Nachtbetrieb), s. Seite 5.
Blei-Säure-/Nass-Batterien, Sonderprogramm Ausgleichsladung „Equalization":
Im normalen Ladebetrieb wird eine Ausgleichsladung der Batterie in der zeitlich gesteuerten U1/U2-Ladephase bewirkt
sowie bei langen Ruhepausen mit der Phase „Batterie Regeneration".
Das Ladegerät kann zusätzlich noch in den Sonder-Betriebsmodus manuelle Ausgleichsladung gebracht werden, d. h. es
wird eine gezielte Überladung der Batterie vorgenommen, um alle einzelnen Batteriezellen auf ein gleich hohes Ladeniveau
zu bringen. Dazu wird ein reduzierter Strom in die vorher bereits vollgeladene Batterie geschickt. Die entstehende kräftige
Gasung in der Batterie sorgt für gute Säuredurchmischung und Reaktivierung der chemischen Oberflächen.
Aus Sicherheitsgründen wird der Strom vom Ladegerät gering gehalten, die maximale Ladespannung auf 16,0 V begrenzt
und der gesamte Vorgang wird automatisch nach 1,5 Stunden abgebrochen.
Der Vorgang ist nur für Blei-Säure-/Nass-Batterien mit abnehmbaren Zellenstopfen geeignet (Möglichkeit der
Säurestandkontrolle und -korrektur) und kann gegebenenfalls durchgeführt werden, wenn:
•
Die Batterie tiefentladen war.
•
Eine Mangelladung vorliegt (der Ladevorgang wurde zu oft bereits in der I- oder U1-Ladephase
unterbrochen, es wurden keine vollständigen Ladevorgänge durchgeführt).
Blei-Equalization-Vorgang:
1.
Arbeitet nur bei Schalterstellung 2) „Motor 14,2 V", auf richtige Stellung für Batterie-Typ prüfen! Für alle anderen
Batterie-Typen ist die Funktion aus Sicherheitsgründen gesperrt!
2.
Batterie(n) vollständig mit einem Normalladevorgang aufladen (ca. 3 bis 15 Stunden) bis Anzeige „Battery Full"
dauernd leuchtet.
3.
ALLE Verbraucher abschalten (Ladespannung kann bis 16,0 V ansteigen (evtl. nicht verträglich für die Verbraucher
und der Verbraucherstrom könnte die Wirkung an der Batterie verfälschen!).
4.
Ladegerät vom Netz trennen (Gerätestecker an der Rückseite ziehen) und Batterie-Zellenstopfen öffnen.
5.
Taste „1s Silent Run / 4s Li Storage / Equal." drücken und festhalten, dabei den Gerätestecker wieder einstecken
und die Taste noch einen Moment weiter halten (aber auch nicht zu lange), bis beide Anzeigen „Battery I" und
„Battery II" blinken. Nun ist der Lader im Betriebsmodus „Equalization".
6.
Der Ladestrom beträgt etwa 1/8 des normalen maximalen Ladegerätestromes und wird konstant gehalten. Die
Batteriespannung steigt allmählich an. Das Ladegerät limitiert jedoch auf max. 16,0 V.
7.
Die Batterie(n) werden kräftig gasen. Batterieraum deshalb besonders gut lüften (explosive Knallgas-Entwicklung)!
8.
Temperatur der Batterie(n) überwachen! Der Temperatur-Sensor ist auch bei „Equalization" aktiv. Bei zu hoher
Batterietemperatur wird auf die Sicherheitsspannung reduziert, es fließt praktisch kein Ladestrom mehr.
9.
Nach ca. 1,5 Stunden beendet das Ladegerät den Vorgang automatisch, es schaltet komplett ab, nur noch die
Anzeige „Power" blinkt. Netzstecker für einen Augenblick ziehen und Zellenstopfen wieder schließen.
10. Fertig. Netzstecker wieder einstecken, es beginnt wieder eine normale Ladung.
-
12 -
(Steckbuchse „Remote Control")