3)
AGM 2 14,7 V
U1=14,70 V
U2=13,60 V
1,5-5 h
24 h
Regeneration 2x wöchentlich 1 h
Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte AGM
(Absorbent Glass Mat) / Blei-Vlies-Batterien VRLA
mit Ladespannungsangabe „14,7 V bzw. 14,8 V".
Unbedingt Batterie-Datenblatt bezüglich der hohen
U1-Ladespannung 14,7 V prüfen!
Ungeeignete Batterien können durch Elektrolyt-
Verlust vorzeitig altern.
4)
Gel/dryfit
14,4 V
U1=14,40 V
U2=13,80 V
6-12 h
48 h
Regeneration 2x wöchentlich 1h
Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte
Gel-/dryfit-Batterien VRLA mit festgelegtem
Elektrolyt, welche generell längere U1-Haltezeiten
benötigen, um hohe Kapazitätseinlagerung zu
erreichen und ein Batterie-„Verhungern" (taub
werden) zu vermeiden, z.B. EXIDE, Sonnenschein,
„dryfit", Varta, Bosch, Banner, Mobil Technology
u.v.a. Auch empfohlen, falls nicht vom Batteriehersteller anders vorgegeben, für Batterien in Rundzellentechnologie, z. B.
EXIDE MAXXIMA (DC).
Ladeprogramme 5) - 8), 9) für LiFePO4-Batterien:
5 Ladeprogramme, Ladespannungen und Temperatur-Überwachung auf LiFePO4-Batterien abgestimmt:
• Unbedingt die Ladevorschriften des Batterie-Herstellers beachten!
• Ein Betrieb des Gerätes an einer LiFePO4-Batterie ohne BMS Battery-Management-System
und ohne Zellenausgleichsladung (balancing) sowie Schutzbeschaltung ist nicht zulässig!
• Der Batterie-Temperatur-Sensor muss an der Batterie (am Minus-Pol anschrauben) montiert
und am Gerät angeschlossen sein; er dient dem Schutz der Batterie.
Keine Funktion ohne Temperatur-Sensor, LED „Main Charging" blinkt!
• Batterie-Temperatur möglichst über 0° C halten.
5)
LiFePO4
13,9 V
U1=13,90 V
U2=13,90 V
0,5-1 h
24 h
Auto-Wake Up alle 10 Tage 0,4h
-
U3=13,20 V
Dauer
U3=13,50 V
Dauer
U3=13,50 V
Dauer
7 -